Tagebuch

Die Klosterruinen von Lindow-ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit

An die Leere und Stille in den Straßen und auf den Plätzen Neuruppins, am Ufer des Ruppiner Sees und sogar auf dem Friedhof hat man sich in diesen Tagen des Corona-Virus im März/April 2020  schnell gewöhnt, mußte sich gewöhnen. Es ist täglich greifbar, oft beängstigend.

Da paßt unser Sonntagsausflug ins 13 km entfernte Lindow irgendwie hinein, weil Lindow vor allem wegen seines ehemaligen Klosters bekannt ist.  Kloster und Stille gehören irgendwie zusammen.  Und wenn man, wie wir, die Klosterruinen betrachtet, kann man sich schnell in frühere Zeiten hineinversetzen.

Aber nicht nur Stille herrscht dort. Wenige Meter weiter öffnet sich der Blick auf den Wutzsee, der Blick auf die Natur. Zwar sorgen im Moment nur einige Wasservögel für Leben, aber allein der hörbare  Wellenschlag sorgt für eine angenehme „Musik“.

Nicht nur diese „Musik“ treffen wir auf unserem Spaziergang auf dem Uferweg an, sondern auch gegenständliche Kunst.  Mit viel Phantasie  hat man  aus Holz und Metall einige Figuren hingezaubert.

Auf dem Rückweg gönnen wir uns nochmals einen Blick auf die Klosterruinen-Landschaft.

Und dann werden wir auf einer Schautafel darauf hingewiesen,  daß es im Land Brandenburg noch viele solcher Klosterruinen bzw. erhaltene Klöster zu besichtigen gibt. Die nächsten Kurzreisen können wir schon planen, denn noch dürfen wir mit dem Auto herumfahren.

Peter Grau

Die Ruhe auf meiner Homepage

Eine Zeit lang habe ich mich weniger mit dieser meiner Homepage befaßt. Der Hauptgrund dafür war, daß WordPress sein System umgestellt hat und ich große Schwierigkeiten hatte und auch noch habe, mich da hineinzuarbeiten. Veränderungen sollen eigentlich immer auch Verbesserungen mit sich bringen. Aber brauche ich eine Veränderung, wenn ich zuvor so gut zurecht kam? Es war so einfach, Texte zu schreiben und sie dann unter der jeweiligen Rubrik einzubauen. Genauso einfach war es, Fotos in den Text einzubauen. Und Fotos hatte ich ja zur Genüge. Nicht nur die eigenen Fotos, sondern auch z.B. die meines Journalistenkollegen Olaf Brockmann aus Wien und natürlich auch die vielen Abbildungen von Werken der Künstler, die ich vorstellte.

All das fällt mir jetzt schwerer. Deshalb die Pause, und auch der Gedanke, mich mehr meinem Buchprojekt zu widmen. Aber die Vorstellungen, wie ich mein Buch, daß vor allem Lebenserinnerungen enthalten soll, anlege, reifen nur langsam. Ich habe schnell gemerkt, daß der Stoff von nunmehr 80 Lebensjahren den Rahmen eines Buches (auf Papier) sprengen würde. Im Internet , etwas auf dieser Homepage, könnte ich zwar endlos schreiben, doch ich mag Papier, bin da sehr konservativ und möchte ein Buch in altbewährter Form gestalten. So gehe ich im Moment davon aus, daß ich Geschichten aus meiner Berliner Zeit von 1960 bis 2005 schreiben werde, und auf all das, was zwischen 1940 und 1959 (in meiner Erfurter Zeit) geschehen ist, verzichten werde.

Aber da ich diese Homepage nicht brachliegen lassen möchte, beispielsweise viele Künstler kenne, die ich vorstellen will, werde ich mich wohl oder übel in das neue WordPress einarbeiten müssen. Mal sehen, wie schnell das mir gelingt.

Peter Grau

P.S.: Es gelang mir eben, das Foto aus dem Neuruppiner Stadtpark (Goldfischteich) in den Beitrag hineinzuschieben!

Am Tag, als die Mauer fiel – die Überraschung am 9. November 1989

Das trifft nach meiner Kenntnis…ist das sofort, unverzüglich.“ Ein Satz, eher holprig,  aber im Nachhinein mit einer ungeheuren Wirkung versehen.  Günter Schabowski,  Sprecher des SED-Zentralkomitees, des Machtzentrums der DDR, spricht den Satz auf einer internationalen Pressekonferenz am 9. November 1989 um 18:57 Uhr in der Berliner Mohrenstraße aus und kündigt damit eine neue Reiseverordnung an. 

Es dauert einige Minuten, ehe die Journalisten die Tragweite erkennen. Und genauso ergeht es mir im fernen Neuruppin. Ich habe die Pressekonferenz  direkt  im Fernsehen verfolgt.  Verblüfft überlege ich,  was das bedeuten könnte. Dann gehe ich ins Nachbarzimmer, wo meine Frau Ruth in ihrer Funktion als Glaserobermeisterin mit einigen Glasern der Region zusammensitzt und Fachprobleme diskutiert. „Ich glaube, wir dürfen bald alle legal reisen“, formuliere ich vorsichtig. Und damit war die Arbeitsberatung beendet. Reisefreiheit, dieses Wort elektrisiert in diesen Tagen alle.

Auch mich und meine Frau. An diesem Abend verfolgen wir bis in die Nacht hinein gebannt das Geschehen am Fernseher und sehen, wie sich in Berlin zuerst an der Bornholmer Straße die Schlagbäume heben und die Massen nach Westberlin strömen. In diesem Moment bedauere, daß ich an diesem Abend nicht in Berlin in meiner Wohnung bin. Dann wäre ich garantiert auch an die Mauer gefahren.

So aber warte ich bis zum nächsten Tag. Am 10. November aber fahre ich nach Berlin zum Grenzübergang an der Invalidenstraße. In einer kleinen Hausnische auf der linken Seite sitzt ein Grenzpolizist und drückt mir einen Stempel in meinen Personalausweis. Ein wenig Bürokratie muß eben noch sein. Mein Herz klopft ein wenig, aber im  Spalier durch die  Beifall klatschenden Westberliner nimmt meine Nervosität ab und die Freude zu.

Dann streife ich durch die Straßen, schaue mir die Gegend rund um den  Kurfürstendamm an und lasse mich vom Glanz der neuen Welt blenden.  Kurz vor meiner Rückfahrt vom S-Bahnhof Zoologischer Garten nach Ostberlin gehe ich noch zu einer Telefonzelle und berichte meine Erlebnisse nach Neuruppin. Als ich fertig bin und mich umdrehe, steht meine Tochter Ulrike überraschenderweise vor mir. Überraschend deshalb, weil ich nicht wußte, daß sie an diesem Tag ebenfalls in Westberlin ist. Wir fallen uns in die Arme, genauso, wie es am Tag der Maueröffnung viele Ostberliner und Westberliner taten.

Peter Scheerer


P.S.:  Viel ist danach über dieses Ereignis geschrieben worden. So auch im November 2019, 30 Jahre nach dem Mauerfall:

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/30-jahre-mauerfall-was-geschah-jetzt-vor-30-jahren-im-historischen-live-ticker-65906948.bild.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/schabowskis-legendaerer-auftritt-das-folgenreichste-versehen-der-ddr-geschichte-a-660203.html

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/spandau/erinnern-sie-sich-die-faszinierenden-berlin-bilder-des-ekkehard-k-/25179960.html?utm_source=pocket-newtab

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1989/_month11/?month=11&year=1989&opennid=174871&moc=1#anchoryear1989

https://www.tagesspiegel.de/politik/aus-versehen-die-ddr-aufgeloest-wie-sich-das-mysterium-um-schabowskis-verschwundenen-zettel-aufloeste/25196724.html?utm_source=pocket-newtab

https://www.welt.de/geschichte/article203067278/Fall-der-Mauer-So-pleite-war-die-DDR-1989-wirklich.html?utm_source=pocket-newtab

Mit 500.000 Mutigen am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz bei der größten Demonstration der DDR

Auf dem Alexanderplatz. Spruchband gegen Karl-Eduard von Schnitzler
(Foto: Eberhard Thonfeld)

Es liegt 30 Jahre zurück, aber auch nach dieser langen Zeit kann ich mich noch gut daran erinnern. Die Unzufriedenheit mit den Zuständen in der DDR nahm damals immer mehr zu, der Drang nach Veränderungen wuchs.  Nicht jeder traute sich, offen aufzubegehren, viele hatten sich mit den Gegebenheiten arrangiert und sich eigene Nischen geschaffen.

Ich schwebte gewissermaßen zwischen Baum und Borke. Zufrieden war ich mit manchem in der DDR nicht, obwohl ich mit meiner Laufleidenschaft eine Nische gefunden hatte, die mir vieles erleichterte. Offen Widerstand leisten wollte ich nicht, mein Leben bei einem Fluchtversuch riskieren ebenso nicht. Außerdem hatte ich ja auch Familie und wollte und konnte sie nicht im Stich lassen. Im Nachhinein müßte ich Selbstkritik üben, daß ich mich nicht traute, wenigstens in die Kirchen zu gehen und dort den Widerstand zu stärken.z

So war es für mich schon mutig, mich am 4. November 1989 in die U-Bahn zu setzen und zur großen Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz zu fahren.  Doch inmitten der Massen brauchte ich dann wenig Mut, zumal die Kundgebung ja vom Staat genehmigt war. Und es gehörte auch wenig Mut dazu, solchen Rednern wie Stefan Heym, Christa Wolf, Heiner Müller, Friedrich Schorlemmer oder Marianne Birthler Beifall zu spenden, die Mißstände im Staat anprangerten und Veränderungen anmahnten, vor allem Pressefreiheit, Reisefreiheit und freie Wahlen forderten. Noch gut kann ich mich an die Worte der Schauspielerin Steffie  Spira erinnern: „lch wünsche für meine Urenkel, daß sie aufwachsen ohne Fahnenappell, ohne Staatsbürgerkunde, und daß keine Blauhemden mit Fackeln an den hohen Leuten vorübergehen.“

Auf dem Alexanderplatz: Wen lachen sie gerade aus? (Foto: Eberhard Thonfeld)



Bei den SED-Rednern Gregor Gysi, Lothar Bisky oder Günter Schabowski bewunderte ich, daß sie sich vor einer solchen Masse überhaupt auf die Bühne wagten und riskierten, ausgelacht und ausgebuht zu werden. Aber diese drei Redner gehörten eher zu den Hoffnungsträgern, die die Probleme nicht leugneten, sondern nach Lösungen suchten, um die Leute bei der Stange zu halten und vor allem den täglichen Strom der Flüchtlinge in den Westen aufzuhalten. Fast paradox, daß einer von ihnen, Günter Schabowski, fünf Tage später auf einer Pressekonferenz  bei der Ankündigung einer neuen Reiseverordnung eher ungewollt  auf die Frage, wann diese Verordnung denn eintrete, erklärte: „  „Das trifft nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich“.        

Dabei war, wie sich später herausstellte,  für die Verlautbarung eine Sperrfrist angegeben:  10. November 4 Uhr.

Sei es wie es sei, dieser eine Tag früher oder später ist im Nachhinein unerheblich. Fakt ist, daß die Mauer fiel, viel schneller, als auch die 500.000 auf dem Alexanderplatz gedacht hatten.

Straßendemo zum Palast der Republik

Demonstranten ziehen am Palast der Republik vorbei (Foto: Eberhard Thonfeld)

Viele von ihnen schlossen sich nach der Kundgebung dem Demonstrationszug an, der vom Alexanderplatz zum Palast der Republik und zurück bis zur Münze am Molkenmarkt führte. Auch hier sprang ich über meinen Schatten, reihte mich direkt hinter dem Kaufhaus in den Zug ein und war darüber später mächtig stolz. Diszipliniert spazierten wir die Karl-Liebknecht-Straße entlang, vorbei an der Marienkirche, über die Kreuzung Spandauer Straße, nur wenige Meter entfernt vom Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, wo ich von 1961 bis 1965 studiert hatte, und dann vorbei am Berliner Dom.  Es war fast wie ein Marsch am 1. Mai, nur ohne Fahnen, aber mit vielen Transparenten und eben einer ganz anderen Zielrichtung. Etliche dieser Schilder waren dann auf der Empore des Palastes der Republik aufgestellt worden und schmunzelnd und zustimmend von den Vorbeiziehenden zur Kenntnis genommen. Vor wenigen Wochen wären solche Schilder nicht erlaubt worden. Doch jetzt schien vieles möglich.

Ich aber trabte mit der Masse weiter, voll der vielen Eindrücke und mit der Frage auf den Lippen: Wo wird das enden? Es endete bald, viel schneller, als sich alle gedacht hatten. Die Demonstration am 4. November 1989 war ein wichtiger Schritt zur baldigen Öffnung der Mauer am 9. November und der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands. 

Peter Scheerer

Abrudern auf dem Neuruppiner See

Abrudern beim Neuruppiner Ruderclub am Samstag (26. Oktober). Angeführt von einem Achter, begleitet von drei Vierern, setzte sich die Ruder-Armada auf dem Ruppiner See bei guten äußeren Bedingungen in Bewegung. Zuerst Richtung Lanke, dann vorbei am Hotel „Waldfrieden“ ging es am Ostufer entlang, unter der Bahnbrücke hindurch bis zur Schleuse Neumühle in Alt Ruppin. Von dort zurück und zum abschließenden Kaffeeplausch mit Kuchengarnierung ins heimische Bootshaus.

Erinnerungen an den Sänger Karel Gott

Das Lied über die kleine Biene Maja klingt sicher vielen in den Ohren. Meine beiden Töchter sangen dieses Lied gern und ich mochte es auch. Und wie sehr es noch in meinem Kopf herumschwirrt, habe ich gemerkt, als eine neue Mieterin mit ihrer Tochter bei uns einzog. Die Tochter heißt Maja, eben wie die Biene Maja. Das dachte ich zunächst, aber ich erfuhr,  daß die fast Vierjährige zwar Maja gerufen, aber anders geschrieben wird: Maya.  Nun spreche ich von ihr immer als Maja mit y.


Warum aber diese Einführung? Weil der Sänger, mit dem ich dieses Lied vor allem verbinde, vor kurzem verstorben ist: Karel Gott hat die kleine Biene Maja bekannt gemacht.

Den tschechischen Sänger habe ich über viele Jahrzehnte beobachtet und geschätzt. Oft gastierte er in der DDR und kam dabei immer freundlich und sehr angenehm herüber. Nun ist er im Oktober 2019 verstorben.

Ganz nah an ihm dran war meine Ex-Kollegin Bärbel Beuchler, die sich zuletzt im Jahr 2014 mit Karel Gott in Prag traf. Sehr informativ und lesenswert sind ihre Erinnerungen an den Künstler, die sie jetzt auf ihrer Homepage  www.prominentimostblog.com

 veröffentlichte.

Der Text „Die kleine Biene Maja“:

In einem unbekannten Land
Vor gar nicht allzu langer Zeit
War eine Biene sehr bekannt
Von der sprach alles weit und breit
Und diese Biene, die ich meine nennt sich Maja
Kleine freche schlaue Biene Maja
Maja fliegt durch ihre Welt
Zeigt uns das was ihr gefällt
Wir treffen heute uns’re Freundin Biene Maja
Diese kleine freche schlaue Maja
Maja alle lieben Maja
Maja (Maja) Maja (Maja)
Maja erzähle uns von dir

Quelle: LyricFind

Songwriter: Florian Cusano / Karel Richard Svoboda

Songtext von Die Biene Maja © Filmkunst-Musikverlags und Produktionsgesellschaft mbH

Ein Familientreffen in der Lutherstadt Wittenberg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Witte-sechs-1.jpg
Die Schloßkirche in Wittenberg

Alle zwei Jahre führen die Familien Täuber, Gutschmidt, Ocken u.a. ein großes Familientreffen durch. Diesmal im Jahr 2019 ist die Lutherstadt Wittenberg das Ziel.

Da ich in die Familie Gutschmidt/Scheerer eingeheiratet habe, bin ich also auch eingeladen.

Am Samstag (5. Oktober) 9.15 Uhr geht es für die beiden Scheerers, Ruth und Peter, in Neuruppin los, per Auto sind nur 151 km zu bewältigen. Wir haben Glück, denn eine Woche später wäre dieser Weg wegen eines Brückenabrisses gesperrt gewesen. So müssen wir nur mit einigen Einschränkungen kämpfen; die zwei Fahrbahnen sind einige Male wegen des Baugeschehens auf der Autobahn sehr schmal, und das Tempo 80 bringt oft kleine Staus mit sich. Aber die Staus bleiben aus, weil der Autoverkehr nur mäßig ist. Die Strecke kenne ich recht gut, weil ich sie früher oft auf meinen Fahrten nach Erfurt und auf den Fahrten zu den Leichtathletik-Veranstaltungen in Dessau (Anhalt-Meeting) und Halle/Saale (Werfertage) genutzt habe. Kurz vor Dessau bittet uns das Navi, die Autobahn zu verlassen und die letzten 30 km auf einer ruhigen Landstraße zu fahren.

Hinein ins Zentrum von Wittenberg, das Auto dicht an der Stadtkirche geparkt und dann die wenigen Meter bis zum Hotel und Familientreffpunkt, dem Brauhaus Wittenberg, gegangen.

Der Marktplatz von Wittenberg

Auf dem Marktplatz direkt vor dem Hotel treffen wir zunächst Gerhard und Amon, die gerade mit dem ICE aus Berlin angekommen sind. Weil unser Zimmer 31 noch nicht fertig ist, spazieren wir zunächst in den Gastraum. Allerdings ist Spazieren schöngeredet: Wir passieren sehr viele Treppen und sind glücklich, heil durchzukommen. Und diese Treppen begegnen uns bis zum Abreisetag am Sonntag noch allzuoft. Einziger Trost: In diesem Hotel brauchen wir nie wieder übernachten.

Innenhof des Brauhauses Wittenberg

Im Gastraum folgen erste informative Gespräche mit einigen der schon Angereisten.

Nach dem Mittagessen spazieren wir die Hauptstraße entlang zur Schloßkirche, dem Prunkstück Wittenbergs und dem Ort, an dem Martin Luther 1517 die 95 Thesen an die Kirchentür schlug.

Auf eine Führung in der Kirche verzichten wir, lassen aber die Pracht der Kirche auf uns wirken:

Anschließend geht es zurück auf den Marktplatz, wo uns Rüdiger einiges über Wittenberg und seine Geschichte erzählt.

Und dann spazieren wir weiter zur nächsten Kirche, der Stadtkirche, die wir ja schon beim ersten Parken unseres Autos bei unserer Ankunft von außen bestaunt haben.

Anschließend erzählt uns  Pfarrer i.R. Christian Kohn Wissenswertes über Melanchthon und Luther.

In Wittenberg „luthert“ es allüberall.

Auf dem Marktplatz steht Martin Luther leibhaftig:

Eine Lutherstraße darf natürlich nicht fehlen, und auch ein Lutherhaus existiert. Und in diesem Lutherhaus nehmen wir dann den Nachmittagskaffee ein.

Auf dem Hof vor dem Cafe

Zwischendurch, das hätte ich in der Nachbetrachtung fast vergessen, haben wir auch unser Zimmer bezogen. Es gefällt uns, nur die vielen Treppen in diesem Haus stören.

Das abendliche Zusammensein findet wieder im Gastraum des Brauhauses statt.  Zwar müssen Ruth und ich lange auf unsere Hähnchenkost warten, aber irgendwann gegen 20 Uhr kommt sie dann doch.  Der kellnernde Herr Eggert, der ansonsten die Bedienung unserer 30-Leute-Gesellschaft gut im Griff hat, entschuldigt sich für die lange Wartezeit und spendiert uns einen Espresso und einen Obstler.

Geschafft vom Tage und voller neuer Eindrücke verlassen wir schon vorzeitig 20.25 Uhr die gastliche Tafel, aber der Grund ist ein anderer:  Wir wollen unbedingt den 5000-m-Lauf von Konstanze Klosterhalfen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha (Katar) sehen. Und wir schaffen es gerade bis zum Start, fiebern mit und freuen uns über die Bronzemedaille.

Konstanze Klosterhalfen auf der Ehrenrunde (Foto: Olaf Brockmann)

Am Sonntag dann das Abschiednehmen zunächst beim Frühstück und dann von Andreas und Kirsten auf dem Parkplatz hinter dem Hotel. Die beiden Täubers fahren wie wir zunächst zum Panorama-Bild des Künstlers Asisis in der Lutherstraße und dann nach Pretzsch, wo sich am Mittag nochmals ein Teil der Großfamilie trifft.

Schloß Pretzsch (Foto: Gerhard Marcus)

Wir bringen zunächst Schwager Achim zum Hauptbahnhof. Seine lange Zugheimreise plus Taxifahrt in Kiel dauert dann rund 8 Stunden.

Ein Teil der Großfamilie trifft sich 10.15 Uhr zu einer Führung vor einem Riesenrundbild des Künstlers Yadegar Asisis, einer neuen Sehenswürdigkeit Wittenbergs. „Das Bild zeigt auf einer Fläche von 15×75 Metern geschichtliche Schlüsselelemente und das Alltagsleben der Jahre 1517 bis 1540. Im Panorama werden detailreich der Zeitgeist an der Grenze des Mittelalters zur Neuzeit, der Alltag aus feudalem Prunk und gelehrter Askese abgebildet,“ wie es in dem Werbeprospekt der Ausstellung heißt. Allerdings wird der gesamte Bau nur bis 2021 existieren, und dann sollen hier Wohnungen gebaut werden.

Gegen 11 Uhr verlassen wir das Panorama, suchen und finden unser Auto und zurück geht es Richtung Heimat.  Wie so oft ist die Rückfahrt streßfrei, denn es drohen ja keine Termine, keine Suche nach Hotel und Parkplatz.  Der Autoverkehr ist an diesem Sonntag mäßig, ein kleiner Stau bei der Überfahrt von der Autobahn A 10 auf die Autobahn A 24 bringt uns nicht mehr aus der Fassung. 13 Uhr treffen wir in Neuruppin ein. Das Familientreffen 2019 ist für uns damit Geschichte.

Peter Scheerer

Maleika Mihambo im Weitsprung und Niklas Kaul im Zehnkampf holen für Deutschland Gold bei den Leichtathletik-Weltmeister-schaften in Doha

a

Die zehn Tage Leichtathletik im heißen Doha (Katar) sind Geschichte, die Zeit der Bilanzen ist gekommen. Jeder kann sich sein eigenes Bild machen, ob er nun direkt am Ort des Geschehens weilte und unter der Hitze und hohen Luftfeuchtigkeit zeitweise litt, oder ob er sich die meist spektakulären Leistungen der Athleten in einem nicht minder beeindruckenden Stadion am Fernseher ansah.

Mein Fazit fällt insgesamt positiv aus. Zwar war auch ich während der ersten beiden Tage durch die durchweg negative Berichterstattung über die äußeren Bedingungen dieser WM, über mangelnde Zuschauer u.s.w. irritiert, aber dann siegte mein normales Interesse an der Leichtathletik, und ich habe jeden Tag alle Wettkämpfe gesehen. Sogar nachts habe ich dann auch die 20 km der Geher verfolgt und mich über den vierten Platz von Christopher Linke gefreut. Auch früher, als ich seit 1993 über die internationalen Höhepunkte berichtete, durfte ich oft über die Geher schreiben.

Anfangs war ich doch einige Male von den Leistungen der Deutschen enttäuscht, doch wenn ich ehrlich bin, hatte ich auch nicht mehr erwartet. Zu sehr hinkt man in vielen Disziplinen der Weltspitze hinterher und zudem schwächten einige Ausfälle schon im Vorfeld.

Um so mehr war ich dann vom Lauf von Gesa-Felicitas Krause über 3000 m Hindernis hingerissen. Zwischendurch bekam ich zwar leichte Zweifel, aber am Ende durfte ich mit über Bronze jubeln.

Und weil ich von der Natur her und auch von meiner sportlichen Amateur-Vergangenheit immer Läufer war und geblieben bin, fieberte ich genauso dem Finale von Konstanze Klosterhalfen im 5000-m-Lauf entgegen. Konstanze, von vielen Koko genannt, war schon in Jugendzeiten viel besser als viele andere. Von Verletzungen verschont steigerte sie sich kontinuierlich. Keine Überraschung, daß sie nun im Jahr 2019 einige Rekorde brach, u.a. den deutschen Rekord über 5000 m beim ISTAF in Berlin. Schon da wurden von Journalisten Zweifel gesät, daß es vielleicht nicht mit rechten Dingen gehen könne. Noch mehr Nahrung kam dann, als das Nike Oregon-Projekt, bei dem Klosterhalfen seit dem September 2019 trainiert, in Verruf kam, als mitten in der WM der Chef dieses Projektes, der Amerikaner Alberto Salazar, vom US-Leichtathletikverband wegen massiven Dopingvorwürfen für 4 Jahre gesperrt wurde. Zwar trainiert Konstanze Klosterhalfen nicht bei Salazar, sondern bei  Pete Julian, aber von nun an mußte sie sich noch mehr als vorher verteidigen, weil sie in diesem Projekt trainiert. Viele würden vielleicht daran zerbrechen, doch Koko ist trotz ihrer sehr jungen Jahre (sie ist erst 22) anscheinend so gefestigt, daß sie sich nicht aus Ruhe bringen ließ, den Vorlauf souverän überstand und auch im Finale mit einem couragierten Lauf Bronze erkämpfte.

Konstanze Klosterhalfen während des Laufes und auf der Ehrenrunde (Fotos: Olaf Brockmann)

Der Lauf von Konstanze Klosterhalfen im Video:

Soviel zum Sportlichen. Klar ist, daß nun im Nachgang viel über Alberto Salazar, über dessen mutmaßliche Verfehlungen und über das Nike Oregon Projekt geschrieben wird und die negativen Kommentare überwiegen werden. Und eine Zielscheibe ist nun Konstanze Klosterhalfen, die weiter in den USA trainieren will. Und mag sie auch noch so sympathisch herüberkommen und keine positiven Dopingproben abgeben: Gegen die Allmacht der investigativen Journalisten, zu denen ich mich nie gezählt habe, und gegen die Tatsachen (inzwischen wurde, Stand 11.10., das Oregon-Projekt geschlossen) hat sie wenig Chancen. Bedauerlich, aber wahr.

Gold im Zehnkampf

Der Zehnkampf der Männer begann am zweiten Tag für die Deutschen unglücklich, als Kai Kaczmirek im 100-m-Hürdenlauf eine Hürde touchierte und ausschied. Zwar absolvierte er noch die folgenden 4 Disziplinen, aber der Traum von einer Medaille war ausgeträumt. Dagegen wurde ein anderer Traum wahr, der vielleicht garnicht geträumt wurde. Der junge Niklas Kaul  steigerte sich am zweiten Tag, sammelte besonders  im Stabhochsprung und mit dem Speer so viele Punkte, um dann als guter Läufer im 1500-m-Lauf alles klar zu machen. Mit dieser Goldmedaille hatte er und viele andere nicht gerechnet.  

Christina Schwanitz Bronze mit der Kugel

Auf eine Medaille hatte Kugelstoßerin Christina Schwanitz gehofft. Zwar war die Vorbereitung nicht reibungslos und auch die Belastungen als junge Mutter von Zwillingen und als Studentin mußten weggesteckt werden. Doch mit ihrer Routine gelang es, die Bronzemedaille zu erkämpfen. Und ich freute mich darüber besonders, denn ich durfte sie über viele Jahre hinweg auf ihrem erfolgreichen Weg begleiten. Sie war immer ein angenehmer Gesprächspartner.

Johannes Vetter Bronze mit dem Speer

Die vier deutschen Speerwerfer waren mit großen Vorschlußlorbeeren angereist, weil sie im Vorfeld mit guten Leistungen glänzten. Doch sie konnten am Ende den hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Thomas Röhler und  Andreas Hoffmann schieden bereits im Vorkampf aus. Im Finale konnte sich Johannes Vetter den  Goldtraum nicht erfüllen, ergatterte sich aber wenigstens noch Bronze. Julian Weber, der erst durch den Verzicht von Bernhard Seifert ins WM-Team hineingerutscht war, konnte dagegen mit dem sechsten Platz zufrieden sein.

Die Krönung durch Malaika Mihambo

Malaika Mihambo auf der Ehrenrunde (Foto: Olaf Brockmann)

Weitspringerin Malaika Mihambo war hoch favorisiert, weil sie alle Wettkämpfe der bisherigen Saison mit gehörigem Vorsprung gewonnen hatte. Aber Doha zeigte, daß auch eine Favoritin ins Wackeln kommen kann. Beim ersten Sprung paßte nicht viel, nur 6,52 m wurden vermessen. Im zweiten Versuch segelte sie zwar weit hinaus, aber die rote Fahne wurde gezogen: ungültig. Nun mußte der dritte Versuch alles retten. Und die Rettung gelang mit einem phantastischen Versuch von 7,30 m. „ Da wußte ich, daß die anderen Konkurrentinnen in diesen Bereich nicht hineinspringen können“, erzählte sie hinterher. Und lag damit richtig. Der Jubel über Gold und die Ehrenrunde mit der deutschen Fahne auf den Schultern zeigten eine glückliche Athletin.

Die Siegerehrung der Weitspringerinnen:

https://www.facebook.com/sportschau/videos/393592221549635/

Insgesamt sprangen also sechs Medaillen für den deutschen Leichtathletikverband heraus: 2 x Gold und 4 x Bronze. Nicht übermäßig viel, aber auch kein Desaster. Die nächste Hoffnung liegt nun in Japan, wo 2020 die Olympischen Sommerspiele in der Hauptstadt Tokio stattfinden. Die klimatischen Bedingungen werden dort ähnlich schwierig werden wie diesmal in Doha, aber man hat ja nun schon einmal geübt.

Peter Scheerer

Für leichtathletik.de  zog Silke Bernhart, die live in Doha dabei war, einen Tag vor dem Abschluß der WM  von Doha eine Bilanz, angereichert mit Material der Presseagentur dpa (es fehlt also aus deutscher Sicht die Goldmedaille von Malaika Mihambo und die Bronzemedaille von Johannes  Vetter):

https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/72367-Zwischen-Lob-und-Kritik-Der-Weg-nach-Tokio-fuehrt-ueber-eine-WM-der-Extreme

Kenenisa Bekele (Äthiopien) gewinnt den Berlin-Marathon 2019

Kenenisa Bekele (photo credit: SCC Events/ Norbert Wilhelmi)
Geplant hatte ich, live beim Berlin-Marathon am Straßenrand zu stehen, Fotos zu „schießen“ und die Stimmung des Marathons aufzusaugen. Doch ließen mich die Wettervorhersagen mit Dauerregen von der Reise nach Berlin Abstand nehmen. Der „Ersatz“ war dann die exzellente Fernsehüber- tragung in der ARD und die sachkundige Kommentierung durch Tim
Tonder.
Für die Nachbetrachtung eignet sich die folgende Pressemitteilung des veranstaltenden SCC Berlin bestens:
Kenenisa Bekele verpasst Weltrekord um zwei Sekunden
Kenenisa Bekele ist beim BMW BERLIN-MARATHON ein sensationellen Comeback gelaufen und hat mit 2:01:41 Stunden den Weltrekord um lediglich zwei Sekunden verpasst. Der 37-jährige Äthiopier stellte neben einer Jahresweltbestzeit auch einen Landesrekord auf und wurde hinter dem Kenianer Eliud Kipchoge, der in Berlin vor einem Jahr 2:01:39 Stunden lief, zum zweitschnellsten Läufer der Marathon-Geschichte. Dabei hatte Kenenisa Bekele zum zweiten Mal auch Pech bei seinem zweiten Berliner Triumph: 2016 hatte er in 2:03:03 Stunden gewonnen und den damaligen Weltrekord um sechs Sekunden verpasst, dieses Mal fehlten ärgerliche zwei Sekunden.

Er ist aber nicht der erste Läufer, der derart knapp an einem Weltrekord vorbei schrammte: 1985 verpasste der Waliser Steve Jones in Chicago die Bestzeit sogar um nur eine Sekunde. Hinter Kenenisa Bekele wurde sein Landsmann Birhanu Legese als Zweiter mit 2:02:48 Stunden zum drittschnellsten Läufer aller Zeiten. Rang drei belegte Sisay Lemma, der mit 2:03:36 Stunden ebenfalls eine Weltklassezeit erzielte. Bester deutscher Läufer war Jens Nerkamp (Laufteam Kassel) mit einer persönlichen Bestzeit von 2:14:54 Stunden auf Platz 37. Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg) gab nach Kilometer 30 auf. 

Bei guten Wetterbedingungen gewann Ashete Bekere (Äthiopien) das Rennen der Frauen in 2:20:14 Stunden – das ist die fünftschnellste Zeit des Jahres. Während Titelverteidigerin Gladys Cherono (Kenia) nach rund 30 km aufgab, wurde Mare Dibaba (Äthiopien) in 2:20:21 Zweite. Rang drei belegte die Kenianerin Sally Chepyego, die nach 2:21:06 Stunden im Ziel war. Die aus Äthiopien stammende Melat Kejeta (Laufteam Kassel), die seit März die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, lief ein glänzendes Marathondebüt: Die 27-Jährige war als Sechste nach 2:23:57 Stunden im Ziel und wurde damit zur zweitschnellsten deutschen Marathonläufern aller Zeiten.

 Der BMW BERLIN-MARATHON war erstmalig die finale Station der Abbott World Marathon Majors (AWMM)-Serie. Diese gewannen die Kenianer Eliud Kipchoge, der in Berlin 2018 sowie in London im Frühjahr gewonnen hatte, und Brigid Kosgei. Sie hatte bei den Rennen in Chicago und London triumphiert.

Das Rennen der Männer
Ein weiteres Mal produzierte der BMW BERLIN-MARATHON ein spektakuläres Männerrennen höchster Güte. Niemand hätte vorher gedacht, dass der Fabel-Weltrekord von Eliud Kipchoge in Gefahr geraten könnte. Doch genau das passierte beim schnellsten Marathon der Welt. Nach einer Halbmarathon-Zwischenzeit von 61:05 Minuten entwickelte sich in der zweiten Hälfte des Rennens ein spannender Kampf dreier äthiopischer Läufer: Kenenisa Bekele, Birhanu Legese und Sisay Lemma.  Kurz nach der 30-km-Marke fiel zunächst Bekele zurück und wenige Kilometer später konnte sich Legese auch von Lemma lösen. Doch Bekele kam zurück, obwohl er schon rund 100 Meter Rückstand hatte: Erst überholte er Lemma, dann zog er zwischen Kilometer 37 und 38 auch am bis dahin führenden Legese vorbei.

So schnell lief Kenenisa Bekele in dieser Phase, dass der Weltrekord in Reichweite kam. Am Ende verpasste er jedoch zum zweiten Mal in seiner Karriere die globale Bestmarke um Sekunden.  „Ich wusste, dass ich in Topform war, obwohl meine Vorbereitungszeit kürzer als erhofft war. Ich weiß, dass ich noch schneller laufen kann“, sagte Kenenisa Bekele, der dreifache Langstrecken-Olympiasieger und Weltrekordler über 5.000 und 10.000 m, und fügte hinzu: „Ich habe gezeigt, dass meine Karriere noch nicht vorbei ist.“ Der zweitplatzierte Birhanu Legese war nicht enttäuscht über den verpassten Sieg: „Ich freue mich sehr über meine Leistung und freue mich auch für Kenenisa – er ist ein großer Läufer.“ Als bester Europäer platzierte sich der Österreicher Peter Herzog auf Rang zwölf mit einer Steigerung auf 2:10:57 Stunden. Damit unterbot er auch die internationale Olympia-Norm von 2:11:30 Stunden.

Das Rennen der Frauen
Es war nicht der Tag der Topfavoritin: Gladys Cherono, die im vergangenen Jahr den Streckenrekord auf 2:18:11 Stunden verbessert hatte, verlor schon vor der 20-km-Marke den Anschluss an die Spitzengruppe und stieg dann nach rund 30 km aus.  Während das Rennen nicht ganz so schnell war wie erwartet, rannten an der Spitze lange Zeit die Äthiopierinnen Mare Dibaba, Ashete Bekere und Helen Tola sowie die Kenianerin Sally Chepyego zusammen. Auf den letzten fünf Kilometern entwickelte sich dann daraus ein Duell zwischen Ashete Bekere und der Olympia-Dritten Mare Dibaba. Am Ende hatte die 31-jährige Bekere die besseren Reserven und gewann mit einer persönlichen Bestzeit von 2:20:14. „Ich glaube, dass ich auf dieser Strecke auch unter 2:20 Stunden laufen kann“, sagte Bekere, die in Berlin nach Siegen in Valencia 2018 und Rotterdam im April den dritten Marathon in Folge gewann. 

Für das mit Abstand beste deutsche Resultat sorgte Melat Kejeta: Sie war anfangs mutig in der Spitzengruppe mitgelaufen und konnte lange Zeit ein Tempo halten, das auf 2:22 Stunden hinauslief. Erst auf den letzten sieben Kilometern wurde sie deutlich langsamer. Dennoch erzielte sie das schnellste Debüt einer deutschen Marathonläuferin aller Zeiten. In der Liste der schnellsten deutschen Läuferinnen aller Zeiten schob sie sich auf Anhieb auf Platz zwei hinter Irina Mikitenko (2:19:19). Uta Pippig war 1994 in Boston 2:21:45 gelaufen, jedoch ist diese Zeit nicht Bestenlisten-tauglich, da die Strecke in Boston nicht die entsprechenden Kriterien erfüllt. Der Olympia-Start 2020 in Tokio dürfte Melat Kejeta sicher sein. Anna Hahner, die für das SCC EVENTS PRO TEAM startet kam nach 2:36:34 Stunden auf Platz 23 ins Ziel am Brandenburger Tor.

Eine Rekordzahl von 46.983 Läufern aus 150 Nationen hatten für die 46. Auflage des BMW BERLIN-MARATHON gemeldet. 

Ergebnisse Männer:

1. Kenensia Bekele ETH 2:01:41 Stunden
2. Birhanu Legese ETH 2:02:48 Stunden
3. Sisay Lemma ETH 2:03:36 Stunden
4. Jonathan Korir KEN 2:06:45 Stunden
5. Felix Kandie KEN 2:08:07 Stunden
6. Yohanes Gebregergisch ERI 2:08:26 Stunden
7. Guojian Dong CHN 2:08:28 Stunden
8. Bethwel Yegon KEN 2:08:35 Stunden
9. Kenta Murayama JPN 2:08:56 Stunden
10. Abel Kipchumba KEN 2:09:39 Stunden


Ergebnisse Frauen:

1. Ashete Bekere  ETH 2:20:14 Stunden
2. Mare Dibaba  ETH 2:20:21 Stunden
3. Sally Chepyego KEN 2:21:06 Stunden
4. Helen Tola ETH 2:21:36 Stunden
5. Sara Hall USA 2:22:16 Stunden
6. Melat Kejeta  GER 2:23:57 Stunden
7. Sally Kipyego USA 2:25:10 Stunden
8. Haftamnesh Tesfay ETH 2:26:50 Stunden
9. Martina Strähl  SUI 2:31:24 Stunden
10. Nina Lauwaert BEL 2:31:25 Stunden

Download: Die News Clips nach dem Rennen
Professionell geschnittene News Clips vom BMW BERLIN-MARATHON stehen allen Medien zum Download zu Verfügung. Die Verwendung der Bewegtbilder ist rechte- und lizenzfrei. Der News Clip steht in zwei Versionen zur Verfügung:1. News-Flash-Video
 
Foto-Download
Foto in hochauflösender Qualität kann unter Angabe der Fotoquelle honorarfrei für redaktionelle Zwecke genutzt werden.

1. Kenenisa Bekele, der Gewinner des 46. BMW BERLIN-MARATHON
photo credit: SCC EVENTS/Norbert Wilhelmi2. Ashete Bekere, die Siegerin des 46. BMW BERLIN-MARATHON
photo credit: SCC EVENTS/Norbert Wilhelmi

3. Ali Crandall ist der einmillionste Finisher beim 46. BERLIN-MARATHON
photo credit: SCC EVENTS

Kurz vor dem Berlin-Marathon 2019

Während im heißen Doha/Katar die Weltmeisterschaften der Leichtathleten begonnen haben, verbringen 47.000 Marathonläufer eine sicher unruhige  letzte Nacht vor dem Start zum Berlin –Marathon 2019.

Sicher werden einige von ihnen das folgende Video als Motivationshilfe angeschaut haben:

Official trailer – BMW BERLIN-MARATHON 2019

46.983 runners. 150 nations. 1 world record. 💙..#berlin42 #bmwberlinmarathon #berlinlegend

Gepostet von BERLIN-MARATHON am Freitag, 27. September 2019

Und in der Berliner Morgenpost wurde alles rund um den Marathon veröffentlicht:

https://www.morgenpost.de/sport/berlinmarathon/article227123961/Berlin-Marathon-2019-Strecke-Sperrungen-Wetter-alle-Infos.html

Der Wunsch aller Beteiligten aber wird sein: Mögen die schlechten Wettervorhersagen nicht wahr werden.

t.