Archiv für den Monat: Februar 2016

Leipziger Allerlei rund um die Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten 2016

Leipzig 236 klein Halle vornweg

Zu Leichtathletik-Veranstaltungen in Leipzig fahre ich immer sehr gern. Nicht nur, weil die „Arena“ sehr gut für die Leichtathletik geeignet ist, sondern auch, weil Leipzig fast „vor der Tür“ liegt, wenn man das bei 230 km sagen darf.
An diesem Samstag, dem 27. Februar 2016, war es zwar frühmorgens frisch, aber die Sonne lachte, und frohen Mutes machte ich mich auf zur Autobahn, um zu den Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten zu fahren. Nach 150 km legte ich bei Köckern eine kurze Pause ein. Traditionell, denn das hatte ich früher bei meinen gefühlt tausend Fahrten nach Erfurt auch so getan. An der Raststätte Köckern war immer Halbzeit. Aber Leipzig liegt viel näher als Erfurt. Nach etwas über zwei Stunden war ich bereits angekommen. Zwar führte mich mein Navi nicht gleich zum Hotel, dem Commundo Tagungshotel in der Zschocherschen Straße. Die Nr. 69 sei auf der rechten Seite, meinte mein Freund Yannick auf dem Navi. Doch dort waren nur leere Häuser zu sehen. Aber nach kurzem Suchen fand ich das Hotel doch noch, auf der linken Seite, mitten in diesem ehemaligen Arbeiterviertel Plagwitz. Das Zimmer-Nr. 312, mit Aussicht auf einen ruhigen, großen Innenhof, war sehr einladend. Vor allem der riesige Schreibtisch vor der Fensterfront überzeugte.

Leipzig 246 klein Hotel eins

Leipzig 247 klein Hotel zwei

Zwei Kilometer brauchte ich nur vom Hotel zur Jahnallee und zur Arena.

Leipzig 219 klein Arena Eingang

12 Uhr kam ich im Presseraum an, begrüßte das Ehepaar Vollmer, die seit ewigen Zeiten bei allen Meisterschaften die gute Seele im Organisationsbüro sind. Der Raum füllte sich immer mehr, und ich konnte viele „alte“ Bekannte schon jetzt sprechen.

Dann wurde es offiziell. Mediendirektor Peter Schmitt moderierte die Eröffnungspressekonferenz:
Leipzig 223 Peter Schmitt

DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop, DLV-Cheftrainer Idriss Gonschinska und Thomas Bauerfeind vom neuen DLV-Partner Bauerfeind AG äußerten sich zu den bevorstehenden Deutschen Hallenmeisterschaften.

Leipzig 221 klein Prokop

Dr. Clemens Prokop

Leipzig 222 klein Gonschinska

Idriss Gonschinska

Leipzig 226 klein Bauerfeind

Thomas Bauerfeind

Die Journalisten lauschten eifrig, aber Fragen hatten sie jetzt noch nicht:

Leipzig 229 klein Pressekonferenz

Und dann stürzten sich alle auf ihre Presseplätze in der vollbesetzten Halle.
Wenn ich nicht gerade mit Interviews im Presseraum oder im Kaffee beschäftigt war, konnte ich auf meinem Platz inmitten der Kollegen von leichtathletik.de das Geschehen ebenfalls hautnah verfolgen

Leipzig 296 klein  Kollegen

Aus dem leichtathletik.de-Team: Martin Neumann, Christian Fuchs, Harald Koken, Silke Morrissey (von links)

Und ich konnte miterleben, wie mein Sitznachbar Harald Koken am Samstag den Liveticker bestückte, in atemberaubender Geschwindigkeit und ohne irgendeine Pause. Weil ich selbst früher einige Male den Liveticker „füttern“ durfte, konnte ich diesen Streß noch besser nachfühlen.
Nur gut, daß alle Ergebnisse sofort auf seinem Bildschirm eingespielt wurden:

Leipzig 299 klein Koken Schirm

Aber nicht nur der Liveticker ging über das Internet hinaus in die Welt. Auch zusammenfassende Texte, Bilder und Videos waren und sind über www.leichtathletik.de abzurufen.
Leipzig 234 klein Halle

Leipzig 235 klein Halle rechts

Ich durfte mich vor allem den Gesprächen hingeben, ob nun Smalltalk oder auch intensiv. So plauderte ich 45 Minuten lang mit Andreas Busse. Der hatte in den 80ern in der Weltspitze der Mittelstreckler mitgemischt, und arbeitet nun schon 20 Jahre lang als Projektleiter des Indoor –Meetings in Karlsruhe. Für den gebürtigen Dresdner waren diese Meisterschaftstage eine willkommene Gelegenheit, in die alte Heimat zu kommen und Freunde und Bekannte aus früheren Jahren zu treffen.

Busse und Blondel klein

Andreas Busse (links) und Alain Blondel bei der Hallen-Europameisterschaft 2015 in Prag

Aber die Finalentscheidungen über 60 m der Frauen und Männer verpaßte ich natürlich nicht. Zunächst freute ich mich sehr über den Sieg von Tatjana Pinto.

Leipzig 237 klein Pinto

Der Anfang: Tatjana Pinto am Start des 1. Vorlaufes, links mit der Startnummer 466.

Und dann sah ich den Rekordlauf von Julian Reus, der in 6,52 s den Langzeit –Rekord des Berliners Sven Matthes (dessen Geschichte unter „Treffs mit Leichtathleten“ auf dieser Homepage) verbesserte.

Leipzig 241 klein Reus eins

Julian Reus „ am Boden“, aber nur für die Fotografen. Und gelb auf schwarz die Zeit des neuen deutschen Hallenrekordes: 6,52!

Leipzig 242 kleinReus zwei

Die Finalteilnehmer freuen sich gemeinsam, umringt von Fotografen.

Leipzig 243 klein Reus nochmals drei

Julian Reus glücklich am Mikrofon von Hallensprecherin Julia Nestle.

Auf den Spuren des Leipziger Marathonlaufes

Am Sonntagvormittag begab ich mich dann auf die Spuren der Vergangenheit, suchte den alten Kurs des Leipziger Marathonlaufes, den ich in den 80er-Jahren viermal absolviert hatte. Darüber und über den anschließenden Kurztrip durch Leipzigs Zentrum berichte ich in einer späteren Tagebuchnotiz.
Am frühen Nachmittag standen dann weiter die Finals der DM auf dem Programm. Erneut ausverkauft war die Halle, ein schönes Zeichen für die nach wie vor bestehende Attraktivität der Leichtathletik, auch wenn das leider in den Medien nicht mehr so herüberkommt. Doch Fotografen gab es genug in Leipzig:

Leipzig 298 klein Fotografen
Leipzig 297 klein Foto  grfafen

Leipzig 239 klein Gantenberg

Die Fotografen bei der Arbeit

Und kurz vor dem Abschluß der Meisterschaften bekam ich nochmals Besuch auf der Pressetribüne. Ex-400-m-Mann und Mitglied der Bronzestaffel bei der WM 1993 in Stuttgart, Karsten Just (seine Geschichte auch unter „Treffs der Leichtathleten“ auf meiner Homepage) kam gemeinsam mit seiner Frau Kathi vorbei:

Leipzig Just ehe

Und vorher hatte er ein Foto „geschossen“, als „Beweis“, daß ich wirklich inmitten der Journalistenschar von leichtathletik.de gesessen habe:

Leipzig Just mich rechts abgeschnitten

Diesmal von rechts: Silke Morrissey, Pamela Ruprecht, Harald Koken, Peter Grau, Martin Neumann (Foto: Karsten Just)

Claus Frömming zum Kommunikationsdirektor der EM 2018 ernannt

klein BEM 2018  Foto

Im Organisationsteam der Leichtathletik-EM 2018 wurde in Berlin eine weitere Schlüsselposition besetzt. Claus Frömming ist seit dem 15. Februar 2016 für den zentralen Bereich Kommunikation/Neue Medien, Promotion, PR- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

klein PK 80P1020080

Claus Frömming wird ein Team von vier weiteren Kommunikationsexperten leiten, deren Hauptaufgabe es neben den üblichen Kommunikationsaufgaben ist, dem größten Event des Jahres 2018 in Deutschland ein neues Image zu verleihen und damit auch neue Zuschauergruppen für die Leichtathletik zu erschließen.
„Mit Claus Frömming konnten wir unseren Wunschkandidaten für diese anspruchsvolle und komplexe Aufgabe gewinnen“, erklärte Frank Kowalski, Geschäftsführer der BEM 2018 GmbH. „Seine Erfahrung, sein journalistisches Netzwerk, seine damit verbundene Reputation gepaart mit strategischem Know-how und Kreativität decken genau das erforderliche Profil dieser wichtigen Funktion ab.“
Claus Frömming hat mit der Neupositionierung des ISTAF und des ISTAF Indoor diese Fähigkeiten erfolgreich unter Beweis gestellt.

Eine spektakuläre EM ist zu erwarten

„Die Kommunikation für die Leichtathletik-EM 2018 zu leiten, ist eine sehr große Herausforderung, auf die ich mich sehr freue. Wir werden die in uns gesetzten Ziele mit dem gleichen Fleiß und der gleichen großen Leidenschaft in Angriff nehmen, wie die Leichtathletinnen und Leichtathleten ihre sportlichen Ziele verfolgen“, sagte Claus Frömming. „Ich bin sicher, daß wir im August 2018 Gold für eine der besten Leichtathletik-Europameisterschaften aller Zeiten holen werden.“

Die 24. Leichtathletik-Europameisterschaften finden vom 7. bis 12. August 2018 im Berliner Olympiastadion statt. Die Gehdisziplinen und der Marathon werden, wie schon 2009 bei der WM in Berlin, wieder auf den Straßen der Sportmetropole Berlin stattfinden.
Insgesamt werden an sechs Wettkampftagen 47 Disziplinen ausgetragen. Etwa 1.500 Athleten aus den derzeit 51 Mitgliedsverbänden des europäischen Verbandes EAA werden teilnehmen. Es sind nach 1986 (Stuttgart) und 2002 (München) die dritten kontinentalen Titelkämpfe der olympischen Kernsportart in Deutschland.

Spaziergang durch die Neuruppiner Regattastraße

Bei Sonnenschein macht ein solcher Spaziergang besonders viel Spaß. Start ist an der Kreuzung Präsidentenstraße / Regattastraße. Zu sehen ist ein schmucker Neubau, der Eigentumswohnungen beheimatet. Früher stand hier eine Schuhfabrik und noch davor wurden dort Fahnen produziert:

Regatta 170

Und der Ruppiner See liegt gleich am Ende dieses Häuserblocks. Links, gerade noch zu sehen, lugt ein Cafe hervor, wo leckerer Kuchen kredenzt wird.
Geheimtip: Die Stachelbeertorte.

Regatta 172

Hinein in die Regattastraße. Der Blick fällt linkerhand auf zwei schmucke Villen und dann auf den „Seegarten“, ein empfehlenswertes Restaurant.

Regatta 173

Regatta 175

Dann folgt der Sport. Passend zur Regattastraße hat natürlich alles mit dem Wassersport zu tun. Zunächst das Bootshaus des Neuruppiner Ruder-ClubsRegatta 174.

Danach folgt das Bootshaus des Kanu-Vereins Ruppin, erst vor kurzem mit einem schmucken Anbau aus Holz aufgehübscht.

Regatta 177

Drittes Objekt im Bunde: Das Haus der Segler mit der Gaststätte „Skipper“.

Regatta 180

Pure Natur: Die Fürstenwiese. Dort wurden früher die Boote für die Regatten gelagert wurden, die auf dem Ruppiner See stattfanden.

Regatta 181

Blick nach rechts: Die Evangelische Schule, ein Anziehungspunkt für viele Schüler.

Regatta 182

Die Kastanienwiese. Im Sommer Treffpunkt für viele Badegäste an dieser wilden Badstelle.

Regatta 183

Attraktive Villen:

Regatta 184

Weiter geht es auf dem Uferweg:

Regatta 185

Blick zurück, und das nicht im Zorn. Es grüßt die Klosterkirche, das Wahrzeichen der Stadt:

Regatta 187

Weiter auf dem Uferweg. Rechts lugt das Cafe Kontor hervor:

Regatta 189

Fast still ruht der See. Aber die Ruderer, Kanuten und Segler müssen noch einige Wochen warten.

Regatta 191

Die Leichtathletik-EM 2018 wirft ihre Schatten voraus

Im November vorigen Jahres fand im Berliner Olympiastadion die konstituierende Sitzung des Organisationskomitees für die EM 2018 statt (leichtathletik.de berichtete). Dabei schilderte Frank Kowalski, einer der Geschäftsführer der BEM 2018, seine ersten Eindrücke in Berlin. „ Wir fühlen uns wohl hier, sowohl in der Stadt als auch in den neuen Büroräumen im Olympiapark. Wir gehen mit Respekt an die Aufgabe, aber auch mit Tatendrang. Und wir wollen etwas bewegen, innovativ gestalten“.

Kick OFF PK   nr 11

Frank Kowalski (Geschäftsführer der BEM), Dr. Clemens Prokop (DLV-Präsident), Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin), Diskuswerfer Robert Harting (v. links nach rechts)

Erstes Kick-off-Meeting

In den folgenden drei Monaten wurde eifrig gearbeitet. Es gab viel zu tun. Nun fand vom 11. bis 13. Februar 2016 in Berlin das erste große Kick-off-Meeting zur Vorbereitung auf die Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 statt.

Kick-off? Da mußte ich erstmal bei Wikipedia nachschauen, was sich dahinter verbirgt. Kürzlich erst hatte ich den Begriff beim Super Bowl gehört: Es bedeutete dort den Anstoß. Das konnte es also nicht sein. Eher schon die zweite Bedeutung: „ Eine Auftaktveranstaltung zu Beginn eines Projektes in der Wirtschaft (auch Kick-off-Meeting genannt).“ Das war es also, auch wenn es bei den Europameisterschaften nicht direkt um ein Wirtschaft-Projekt geht.

Der Inhalt dieses Kick-off-Meetings wurde anschließend in der folgenden Presseinformation verbreitet:

„Die Berlin Leichtathletik-EM 2018 GmbH hatte zu dem mehrtägigen Meeting in die Hauptstadt eingeladen. Mehr als 40 Vertreter des Europäischen und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, des Landes Berlin, der European Sports Championships, der European Broadcasting Union und der Eurovision Produktionsgesellschaft nahmen teil und diskutierten über Pläne und Strategien für das Sportgroßevent.

Kick Off zwei Foto

Jean Garcia, Interims-Generalsekretär der IAAF und Vizepräsident des Europaverbandes European Athletics (EA), Christian Milz, Generaldirektor der EA, Frank Kowalski, Geschäftsführer der BEM2018 GmbH (v. links nach rechts)

Nach einer Einführung durch Frank Kowalski ging es in verschiedenen Workshops zu den Bereichen Logistik, Kommunikation, Wettkampf, TV-Produktion, Marketing, Eventablauf und das Rahmenprogramm in die Details.

Christian Milz: „Wir freuen uns, dass erstmals alle wichtigen Parteien für die Organisation der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 zusammen gekommen sind. Wir sind am Anfang eines langen Weges, an dessen Ende wir die Leichtathletik in Berlin ganz sicher perfekt präsentiert sehen werden.“

Frank Kowalski: „Wir wollen 2018 eine der besten und innovativsten Leichtathletik-Europameisterschaften aller Zeiten mit durchschnittlich 45.000 Zuschauern pro Tag durchführen. Die Pläne dafür haben wir nun erstmals allen Beteiligten vorgestellt und dafür viel Zuspruch erhalten. Wozu wir imstande sind, konnten wir am letzten Tag beim ISTAF INDOOR zeigen, bei dem wir Innovationspartner sind. Es wird ein großer Kraftakt werden bis 2018, aber wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Ziele erreichen.“

Die Leichtathletik-Europameisterschaften finden vom 7. bis 12. August 2018 im Berliner Olympiastadion und auf den Straßen Berlins (Marathon, Gehen) statt. Sie werden erstmals gemeinsam mit sechs weiteren Sportarten unter dem Dach der European Sports Championships stattfinden. Die Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 werden dabei die größte und bedeutsamste Einzelveranstaltung sein.“

Es schlug Dreizehn

Manchmal verbirgt sich hinter einer Überschrift etwas ganz Normales. Auch hier ist das der Fall. Die Dreizehn ist für manche eine Glückszahl, für andere keine. Und für mich? Zum 13. Mal war ich am Freitag im Rückenzentrum. Also weder Glück, noch Pech, sondern ein ganz normaler Trainingstermin. Mein Rückentherapeut Toni ließ diesmal überall mehr Gewicht auflegen, als Bewährungsprobe gewissermaßen. Und damit ich das auch wirklich schaffen konnte, hatte er zuvor nach den 10 Minuten Ergometerstrampeln nicht nur ausgedehntes Dehnen auf der Isomatte angesagt, sondern auch eine neue Übung, die einiges von mir abverlangte. Vor allem das Balance-Gefühl wurde dabei getestet.

Dreizehn 205

Die rechte Hand vorn aufstützend, das gab mir mehr Sicherheit. Etwas wackliger war es mit der linken Hand. Und dann mußte ich alles mehrmals, gefühlte zehnmal wiederholen. Als Hinweis: So dick, wie es auf dem Foto den Anschein hat, bin ich nicht. Das Hemd hängt einfach nur herunter.

Dreizehn 204

Und in der zweiten Aufnahme sieht man, daß es ein Laufhemd ist. Es stammt vom 15-km-Lauf in Kiel im Jahre 2003.

Die nächste Übung war einfacher, auch wenn ich mich natürlich anstrengen mußte. Aber das ist ja der Sinn des Trainings.

Dreizehn 199

Dreizehn 200

Das sollte die folgende Übung am Gerät erleichtern, wo die Rumpf-Rotation gefordert wird.

klein klein zehn 61

Ein wenig traurig war ich an diesem Tag, weil Andre, der Athlet mit dem Schwergewichtskörper, seine letzte Trainingsstunde im Rückenzentrum hatte. Mit ihm hatte ich mich sehr gut verstanden. Und er wollte es zum Abschied nochmals wissen, ließ fast an allen Geräten das Höchstgewicht von 100 kg auflegen und packte auch dieses Gewicht. Nun wird er wieder in ein „normales“ Fitneßstudio gehen.

Das 75. ISTAF 2016 im Berliner Olympiastadion diesmal an einem Sonnabend

?????????????

Davon haben die Veranstalter des Internationalen Stadionfestes Berlin (ISTAF) lange nur geträumt: Deutschlands traditionsreichstes und zuschauerstärkstes Leichtathletik-Meeting, das in diesem Jahr 95 Jahre alt wird und zugleich seine 75. Auflage feiert, ist erstmals wieder an einem Sonnabend und fast zwei Stunden lang zur besten Sendezeit live im Ersten zu sehen.
Die ARD und die ausrichtende TOP Sportevents GmbH einigten sich kürzlich darauf, das eigentlich für den 4. September geplante 75. ISTAF zugunsten des attraktiveren Sendeplatzes der „Sportschau“ um einen Tag auf den 3. September 2016 vorzuverlegen. Damit findet das ISTAF erstmals seit 1970 wieder an einem Sonnabend statt!
Das Erste plant die Live-Übertragung des ISTAF in der Zeit von 18 Uhr bis 19.55 Uhr.

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky sagte dazu: „ Das ISTAF in Berlin hat sich im Rahmen seiner langen Erfolgsgeschichte zu einem der publikumsstärksten Leichtathletik-Meetings der Welt entwickelt. Bereits 14 Tage nach den Olympischen Spielen in Rio ( 5. August bis 21. August 2016) bieten wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern im Ersten einen Nachschlag in Sachen Spitzensport aus dem Berliner Olympiastadion.“

Der ISTAF-Meetingdirektor Martin Seeber fügte hinzu: „ Wir freuen uns sehr, daß wir den prominenten Sendeplatz der ARD-Sportschau am Sonnabend bekommen. Das ist für eine Leichtathletik-Veranstaltung etwas Besonderes und auch eine Anerkennung unseres Konzeptes, die traditionelle Leichtathletik mit modernen Showelementen und Musik noch attraktiver zu gestalten. Unser Ziel ist es, am 3. September 2016 ein tolles Programm mit allen deutschen Medaillengewinnern und so vielen Olympiasiegern der Leichtathletik-Wettbewerbe von Rio wie möglich auf die Beine zu stellen. Angeboten werden mindestens 15 erstklassig besetzte Disziplinen“.

Mindestens 50.000 Zuschauer werden am 3. September 2016 im Olympiastadion erwartet. Die günstigsten Plätze für die Jubiläumsveranstaltung gibt es bereits ab 9 Euro im Oberring. Die beste Sicht bieten die Sitze auf Höhe der Ziellinie für 39 Euro.

?????????????

Diskuswerfer Robert Harting: Rauschhafte Rückkehr in den Ring

klein PK 85

Erlebt hat Robert Harting viel in den letzten drei Jahren. Himmelhochjauchzend- zu Tode betrübt, das war die Skala, auf der er sich bewegte. Ein Kreuzbandriß verpaßte seiner sportlichen Laufbahn einen argen Dämpfer. Doch der wahre Meister zeigt sich dann, wenn er erfolgreich aus einem Tief emporklettert.
Im Vorfeld des 3. ISTAF-INDOOR hat Robert Harting viele Interviews gegeben. Die Journalisten sprachen oft und gern mit ihm, eben auch, weil er nicht nur Allgemeinplätze von sich gibt.
Einen Tag vor dem Spektakel in der Mercedes-Benz Arena sprach auch Michael Reinsch, der FAZ-Korrespondent für Sport in Berlin, mit dem Diskuswerfer.

Michael Reinsch 097 mit Harting

Da konnten beide noch nicht wissen, wie es am nächsten Tag abends ausgehen würde.

Das Comeback aber gelang. Robert Harting durfte jubeln.
Wie Michael Reinsch das live miterlebte, schilderte er in folgendem Artikel in der FAZ:

Rauschhafte Rückkehr in den Ring
Für Robert Harting ist das Istaf Indoor Bewährungsprobe und Therapie zugleich. Anderthalb Jahre nach seiner Knieverletzung genießt der Olympiasieger seinen ersten Auftritt.
Eine schnelle Drehung, ein mächtiger Wurf, der den Diskus auf einen Flug von 60,82 Metern schleudert, und zum Abschluss ein Luftsprung – quicklebendig ist Robert Harting an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt. Wer wünscht sich nicht, nach langer Abwesenheit freundlich zurück an der Werkbank begrüßt zu werden?
Dem Olympiasieger und dreimaligen Weltmeister zeigen am Samstagabend mehr als 12.000 Zuschauer in der Arena von Berlin mit ihrem Jubel, dass ihnen seine Abwesenheit von anderthalb Jahren ziemlich lang geworden war. Der Champion ist gerührt. „Das war ein besonderes Erlebnis heute, das bleibt für immer in meinem Herzen“, ruft er, als das Tagwerk vollbracht ist.
Und das war keine Kleinigkeit. Harting machte deutlich, dass auch für ihn Diskuswerfen harte Arbeit ist. Sein zweiter Wurf eierte rechts raus und landete mehr als zwei Meter vor der Sechzig-Meter-Marke, eigentlich indiskutabel. Wurf drei schoss ins Netz, beim vierten knallte die zwei Kilo schwere Scheibe ins Metallgerüst über dem Wurfring. Der fünfte Versuch, ein unrunder Flug, erbrachte 60,97 Meter.
Doch auf einmal funktioniert alles. Die Drehung. Die Beschleunigung. Die Flugkurve. Flammen schießen hoch im Zentrum der Arena, als die Scheibe auf der blauen Bahn der Sprinter landet, erst ein Raunen, dann Rufe und Beifall dringen von den engen Tribünen. Harting strahlt. Dann das Ergebnis: 64,81 Meter, der Sieg. Nun ist es an Harting, zu jubeln. Wie er auf die Knie fällt, wie er lacht, wie er triumphierend beide Hände zum Victory-Zeichen in die Luft reckt – alles beweist, was ihm keiner so recht glauben wollte: dass der Meister unsicher und aufgeregt gewesen war wie ein Anfänger.

Vor gut anderthalb Jahren war Harting bei einem kleinen Lauf im Training gestolpert, gestürzt – und hatte sich die Bänder im linken Knie gerissen. Eigentlich schon wiederhergestellt, hatte er knapp ein Jahr später auf die Verteidigung seines Titels bei der Weltmeisterschaft in Peking verzichtet. Nur nichts riskieren, hieß die Devise, Rio geht vor. Mit enormer Geduld hatte der Hüne von 125 Kilogramm sich zunächst auskuriert und dann die Kraft aufgebaut, die er für seine unübertrefflichen Würfe und, wer weiß, seinen zweiten Olympiasieg braucht. Doch je weiter er kam im Training, desto mehr fehlten ihm der Vergleich und das Adrenalin, das sein Körper bei Herausforderungen produziert. Krafttraining und Würfe gegen die Wand reichten nicht mehr.
Für Harting ist Diskuswerfen Kampfsport, und er brauchte Gegner statt Trainingspartner. Wie gut, dass er vor Jahr und Tag den Diskuswurf im Saale angeregt hatte als Marketing-Gag für seinen Sport. Nun konnte er das daraus entstandene Istaf Indoor zu Therapie und Bewährungsprobe nutzen.

„Ich habe keine Arme gefühlt und keine Beine“
„Ich habe keine Arme gefühlt und keine Beine“, beschrieb er die Minuten vor dem Wettkampf. „Man geht ein bisschen waffenlos da rein.“ Und dann fluteten die Hormone seine Blutbahn für einen Rausch, wie ihn nur Olympische Spiele und Weltmeisterschaften auslösten. „Das war ein geiler Abend“, freute er sich. „Das hätte ich so nicht erwartet.“
Doch Harting wäre nicht Harting, würde er nicht überschießende Hoffnung und die damit verbundene Erwartung dämpfen. „Das Ergebnis täuscht“, behauptete er. Man habe ja gesehen, dass die Jungen – sein Bruder Christoph wurde mit 64,34 Meter Zweiter vor dem belgischen WM-Zweiten Philip Milanov mit 64,13 Meter – Weltklasse seien, sagte Harting, für ihn gelte, was an jedem Arbeitsplatz gelte: einordnen, unterordnen, durchsetzen. Damit habe er begonnen, das Anstellen am Ende der Hierarchie beginne mit dem Beginn der Freiluft-Saison.
Auf den Wettkampf will sich der 31 Jahre alte Harting konzentrieren. Exkurse in die Sportpolitik wie sein erfolgreicher Protest gegen die Nominierung überführter Doper als Sportler des Jahres des Weltverbandes (IAAF) oder seine weniger folgenreiche Argumentation gegen das Anti-Doping-Gesetz soll es so bald nicht mehr geben. Sein Engagement für die Sport-Lotterie, die er zu gründen half, hat Harting beendet. „Deutschland, dann musst du untergehen“, sagt er bitter über seinen Versuch, die Sportförderung von Grund auf zu ändern. Scheint, als hätte Harting nicht nur eine Herausforderung, sondern auch Balsam für die Seele gebraucht.

Michael Reinsch, FAZ-Korrespondent für Sport in Berlin
Michael Reinsch

Nachklang zum ISTAF INDOOR 2016

Das 3. ISTAF-INDOOR ist Geschichte, der Jubel über die tolle Veranstaltung verebbt langsam.
Über die sportlichen Ergebnisse ist viel berichtet worden. Ich möchte erzählen, wie ich das Ganze erlebt habe.
Nach einer geglückten einstündigen Anreise war mein erster Anlaufpunkt der Presseraum, ganz unten und durch einen Nebeneingang zu erreichen. Man freut sich immer, wenn man dann bekannte Gesichter sieht. So ging es mir. Fotografin Iris Hensel, leichtathletik.de-Reporter Jan- Henner Reitze und der Experte für die schnellen Flash-Interviews für leichtathletik.de, Michael Wiener, begrüßten mich locker und gelöst. Nichts von Streß las ich in ihren Gesichtern.
Da ich beim vorherigen ISTAF-INDOOR leichte Orientierungsprobleme in der großen Arena hatte, klemmte ich mich gleich an Jan, als der Richtung Pressetribüne strebte. Mit dem Fahrstuhl war es diesmal ganz unproblematisch und schnell waren wir ganz oben angelangt. Wir saßen also nicht in der ersten, sondern in der letzten Reihe. Ziemlich klein sahen die Personen da unten auf der Laufbahn aus, aber ich hatte ja mein Fernglas mitgebracht. Doch das war dann nicht nötig, zumal alles auf der Videowand abgespielt wurde.

An meinem Arbeitsplatz sorgte außerdem ein Monitor für die aktuellen Ergebnisse. Und als „Sonderservice“ lief auf einem Extra-Bildschirm in Sichtweite die Fußball-Übertragung der Bundesliga durch Sky. Da sah ich während der ersten zwei Stunden erstmals, wie brillant das Ganze dort aufgebaut ist und daß es sich, wenn man sich ein wenig für Fußball interessiert, lohnt, über ein Abo nachzudenken. Doch Fußball lief nur am Rande, die Leichtathletik war Trumpf.
Zu meiner Linken machten sich Jan-Henner Reitze für den Liveticker und Philip Häfner für die Zusammenfassung des Geschehens für leichtathletik.de bereit. Und zu meiner Rechten nahm bald mein Kollege aus den USA Ed Gordon Platz.

Nachklng 122
Ed Gordon (USA)

Nachklang 113

Ab 16 Uhr unterhielten die Schul-Sprintstaffeln das Publikum.

Nachklang 116

Danach sorgten die Maskottchen der Berliner Vereine von Hertha BSC und Union bis zu den Handball-Füchsen für Stimmung, als sie die 60 m im Rückwärtsgang absolvierten.

Dann aber begann das eigentliche Spektakel, und ich blieb mit Schnappschüssen weiter aktiv. Dabei war die letzte Reihe nicht eben günstig für die Fotos. Aber die grandiose Stimmung im Rund bekam ich trotzdem mit, auch wenn ich im vorigen Jahr in Reihe 15 saß und viel dichter am Geschehen war.

Nachklang 121

Zunächst sorgte die Band „Glasperlenspiel“ für einen flotten musikalischen Auftakt, später durfte sie fast eine halbe Stunde das Publikum unterhalten.

Nachklang 120

Karsten Holland, einer der beiden Hallensprecher, hat eine besondere Gabe, die Zuschauer aus der Reserve zu locken, sie im positiven Sinne zu animieren. Grandios sein Einfall, die Zuschauer zu bitten, auf ihren Handys die Lichtfunktion einzustellen und auf Kommando das Licht leuchten zu lassen.

Es folgen Schnappschüsse vom sportlichen Geschehen, photographiert vom „Himmel“ und nicht brillant, aber sie sollen Eindrücke verschaffen.
Nachklang 125

Startvorbereitung der Männer, 60 m Hürden

Nachklang 127

Erster Hürdenvorlauf, kurz vor der ersten Hürde

Nachklang 129

Hallensprecher Wolf-Dieter Poschmann stellt Ex-Weitspringerin Heike Drechsler vor.

Nachklang 138
Cindy Roleder gewinnt das Finale über 60 m Hürden.
Nachklang 140

Renaud Lavillenie (Frankreich) am Anlauf.

Nachklang 142

Lavillenie 5,69 im 3. Versuch geschafft.

Nachklang 143

Dafne Schippers nach ihrem Erfolg über 60 m

Nachklang 146

Sprinterin Verena Sailer, im vorigen Jahr noch dabei und nun nicht mehr aktiv, wird interviewt.

Nachklang 148

Am Start des Finales der Männer über 60 m. Noch sind alle 6 Athleten dabei.

Nachklang 149

Der Erste, der Vorlaufschnellste James Dasaolu (GBR), muß wegen eines Fehlstartes gehen.

Nachklang 150

Der Zweite , Julian Reus, muß ebenfalls wegen eines Fehlstartes die Bahn verlassen.

Nachklang 151

Nun sind es nur noch vier Läufer. Kim Collins (Bahn 2) gewinnt sicher.

Nachklang 153

Rafael Holzdeppes erster Versuch über 5,85 m mißlingt.

Nachklang 157

Auch der spätere Sieger aus Brasilien, Thiago Braz da Silva, scheitert zunächst an 5,93 m.

Nachklang 159

Dann aber gelingt dem Brasilianer der Südamerika-Rekord.

Nachklang 164

Wolf-Dieter Poschmann interviewt die glückliche Weitsprungsiegerin Alexandra Wester (6,95 m).

Doch der krönende Abschluß kommt noch. Und ein wenig traurig bin ich, daß ich schon vorher die Veranstaltung verlasse. Doch 1 ½ Stunden auf fast autoleerer Autobahn stehen mir noch bevor. Im Radio höre ich, daß Robert Harting vor dem letzten Versuch noch auf Platz fünf liegt. Aber der Sprecher macht Mut: „Oft hat Robert es im 6. Versuch noch gedreht.“ Meine Erwartungen waren nicht mehr so hoch.
Dann die Auflösung, zuhause am Fernseher. Und die Überraschung: Robert Harting hat mit 64,81 m noch gewonnen und das Publikum rastete fast aus. Ich freute mich mit ihm. Es war ein gelungener Abschluß.

Spaziergang zum ISTAF-INDOOR

Auch wenn ich Berlin gut kenne, bewege ich mich lieber auf ausgetretenen, erprobten Pfaden. Und wenn ich dann noch einen Blick in die Ost-West-Vergangenheit der Stadt werfen kann, ist es um so besser.

Vor vielen, vielen Jahren – es muß so um 1965 gewesen sein – weilte ich mal mit meiner Tischtennismannschaft zu einem Punktspiel in der Köpenicker Straße. Mit diesem Namen gibt es einige in Berlin, aber diese lag direkt an der Sektorengrenze.
Auf einem alten Stadtplan des VEB Landkartenverlages Berlin ist nur Ostberlin abgebildet. Links und unten steht WESTBERLIN, mehr nicht. Nur einige S-Bahnstationen wie Wedding oder Gesundbrunnen sind eingezeichnet. Warum auch, die Mauer verhinderte sowieso, daß wir Ostberliner Westberlin besuchten.

Köpenicker Streae Stadtpalan alt

Wo lag also die besagte Köpenicker Straße? Vom S-Bahnhof Jannowitzbrücke spazierte ich durch die Brückenstraße, vorbei an einem Geschäft, in dem es tausende und abertausende Postkarten aus neuer und alter Zeit zu kaufen gab. Gerade aus ging es durch die Heinrich-Heine –Straße bis zum Grenzübergang. Ich aber nahm schon vorher den Weg nach links in die Köpenicker Straße. Und kurz bevor die Mauer das Weitergehen verwehrt hätte, fand ich die Spielstätte auf einem Hinterhof.
Die Jahre gingen ins Land und es kam die Wende im Jahr 1989.
Und bald sah der Stadtplan so aus:

Köpenicker Straße klein Stadtplan altScan_Pic0001

Diese Köpenicker Straße hatte nun an Länge gewonnen, führte bis hin zum U-Bahnhof Schlesisches Tor. Ich fuhr diese Straße danach oft von Lichtenberg und Karlshorst aus, um ins Stadtzentrum zu kommen.
Und wie es der Zufall will, hat seit vielen Jahren Gerhard, einer der Söhne meines Kieler Schwager Achim, dort seine Arbeitsstelle bei Heimann Ingenieure. 2015 organisierte er für die Großfamilie Gutschmidt in Berlin das Familientreffen, führte durch seinen Betrieb und ließ uns schon damals einen Blick über die Spree werfen, hinüber zu der O 2 World Berlin, dieser großen Arena. Das Treffen fand dann u.a. im Restaurant Pirates statt und auf einer Schiffsfahrt durch die Innenstadt Berlins (nachzulesen auf meiner Facebook-Seite) Tagebuch).

Geparkt hatte ich damals in der Köpenicker Straße. Und auch diesmal, ein Jahr später, parkte ich dort und spazierte dann hinüber zur Mercedes-Benz Arena Berlin, wie sie nun heißt.

klein pirates 105

Zuerst ein Blick hinüber zum Schiffsanlegeplatz und zum Restaurant Pirates.
Dann wurden die Bilder spektakulärer:

klein Baum 106

klein Brücke 107

Die Oberbaumbrücke ist ein wahrer Blickfang.

klein Straße 108

Normaler Fußweg, im Vordergrund ist die U-Bahn zu sehen, die vom Bahnhof Warschauer Straße bis hinein ins „alte“ Westberlin fährt und dabei zunächst auch die Spree überquert.

klein 110 Fernsehturm
Von der Oberbaumbrücke bietet sich ein weiter Blick bis zum Fernsehturm.

klein 111 Turm

Und ganz aus der Nähe ist einer der Türme der Oberbaumbrücke auch nett anzusehen.

klein 103 Mercedes

Da wirkt das Endziel, die Mercedes-Benz Arena Berlin, wesentlich nüchterner.

Doch dafür war dann das Spektakel des ISTAF-INDOOR 2016 auf keinen Fall nüchtern, sondern heißblütig und mitreißend. (mehr dazu unter www.ISTAF-INDOOR und www.leichtathletik.de nachzulesen und nachzusehen).

P.S.: Wie auf Bestellung bringt heute am 14. Februar der Tagesspiegel online unter dem Motto „Interaktive Berliner Stadtgeschichte“ den Beitrag: Vorher-Nachher: Hier verlief die Mauer in Kreuzberg. Und da wird auch die Köpenicker Straße erwähnt.

Was man rund um eine Pressekonferenz so erlebt

PK klein  75

Internationale Pressekonferenz des ISTAF-Indoor, so stand es auf der Einladung für Freitag, 15 Uhr. Startort für mich Neuruppin, Ziel die Mercedes-Benz Arena in Berlin. Rund 85 km Autokilometer liegen dazwischen, und wenn man Glück hat, schafft man es in einer guten Stunde. Doch diesmal hatte ich kein Glück. Zwar lachte die Sonne vom Himmel, als ich 13 Uhr losfuhr. Doch dann der entscheidende Fehler: Ich wählte nicht den normalen Weg über Pankow-Heinersdorf, Prenzlauer Allee, weil ich etwas von Bauarbeiten am Autobahnzubringer Pankow gelesen hatte. So also die andere Route über Spandau genommen, vorbei am Olympiastadion, am Funkturm Richtung Bahnhof Zoo. Zwar war der Autoverkehr nicht übermäßig, doch die gefühlten 1000 Ampeln ließen die Zeit verrinnen. Und in der Kantstraße wurde es noch schlimmer. Ein defekter Mercedes parkte in der rechten Spur, und eben, als ich vorbeifahren wollte, schob sich das Abschleppfahrzeug des ADAC in die linke Spur. Totaler Stillstand. Ehe das Auto am Haken hing, dauerte es sicherlich eine Viertelstunde

klein PK 71

Erleichterung, als es weiterging. Vorbei an der Gedächtniskirche, durch die Potdamer Straße, dann rechts ab, den Potsdamer Platz links liegen gelassen und immer geradeaus neben der U-Bahn entlang, die hier oben fährt, bis zum Schlesischen Tor, über die Oberbaumbrücke, nochmals die Mühlenstraße nach links und dann an der East Side Gallery geparkt. Uhrzeit: 14.50 Uhr. Ich schaffte es also noch gerade so.
klein PK 1oo

Die Journalistenschar saß schon bereit, und harrte der Dinge, die da kommen sollten.

klein PK 72 Journalisten

Aber ich hatte noch Zeit, um einige Bekannte zu begrüßen. Zuerst Marisa Reich mit den Worten: „Schön, daß ich Dich mal wieder live sehe, sonst kenne ich Dich ja nur noch von Facebook“. Dann kam ein guter, alter Bekannter auf mich zu. Ich nenne ihn immer den „alten Ami“, obwohl er so alt garnicht ist: Ed Gordon, der Leichtathletikexperte, aus Berkeley /USA direkt zum ISTAF-INDOOR angereist. Meine Worte: „Ich freue mich, Dich endlich mal wieder zu sehen, dachte schon, daß Du krank bist“ (zur Erklärung: Ed kam in den letzten Jahren sehr oft zu den deutschen Meetings, hatte seit langem einen ganz engen Draht zu den deutschen Leichtathleten.) Ed Gordon schilderte seine letzte Arbeit in den Staaten: „Ich habe mich drei Wochen mit dem Super Bowl beschäftigt“ ( Das Spiel des Jahres im American Football elektrisiert jedes Jahr die Amerikaner).
Aber dann begann die Pressekonferenz, allgemein nur PK genannt.

klein PK 76

Von links: Raphael Holzdeppe, Cindy Roleder, Robert Harting, Dafne Schippers, Martin Seeber, Claus Frömming.

Pressechef Claus Frömming begrüßt die Journalisten und stellt das Auditorium vor.

klein PK 80P1020080

Und dann jagt er allen einen Schreck ein. „ Sie werden Renaud Lavillenie vermissen….“ Ist er verletzt, krank? Nein. „ Er sitzt in Lyon im Flughafen und wartet, daß seine Maschine losfliegt. Er rechnet mit 3 Stunden Verspätung.“ Der Schreck ist vorbei, Hauptsache, er kann am Samstag wieder in die Lüfte fliegen.

Nacheinander werden die Athleten zu ihrer Form, zu ihren Erwartungen und zu den Vorhaben des Jahres befragt. (siehe dazu Beitrag von Jan-Henner Reitze in leichtathletik.de)

Zuerst gibt Cindy Roleder Auskunft (hier im angeregten Gespräch mit Robert Harting).
klein PK 74

Dafne Schippers antwortet auf Holländisch, ihre Managerin übersetzt ins Deutsche.
klein PK 77

Raphael Holzdeppe erläutert sein Vorhaben, die 6 m anzugehen.
klein PK 83

Robert Harting erläutert entspannt, was er von seinem Wiederbeginn erwartet. „ Die Nervosität ist ungeheuer groß. Ich werde wohl nicht so gut schlafen können.“

klein PK 85

Meetingchef Martin Seeger freut sich über die ausverkaufte Halle und über die Treue der Sponsoren, die das Meeting möglich machen.

klein PK 88

Dann nochmals gemeinsames Posieren, nach rechts:
klein PK 90

Und nach links:

klein PK 91

Und Abgang. Dafne Schippers fährt nochmals schnell zum Training, Roleder und Harting haben schon morgens trainiert und Raphael Holzdeppe wird am Abend noch eine Trainingseinheit einlegen.

Robert Harting und Raphael Holzdeppe nehmen sich noch Zeit für Einzelgespräche.

klein PK 95

klein PK 99

Die Journalisten hämmern in die Computertasten:

klein PK 93
Ralf Jarkowski für dpa
klein PK 98

Jan-Henner Reitze für leichtathletik.de

Ich räume zusammen mit Claus Frömming und Sven Ibald die große Sponsorenwand ab und verlasse dann die recht kühle Arena. Morgen wird es hier heiß zugehen.
Meine Rückfahrt wird leichter als erwartet. Diesmal wähle ich die Route durch Ostberlin und bin nach einer Stunde wieder in Neuruppin. Eine Reise mit vielen Eindrücken, die die Vorfreude auf das 3. ISTAF INDOOR sehr gesteigert hat.