Archiv für den Monat: April 2018

Gottfried Seigner: In jedem meiner abstrakten Bilder ist etwas von unserer Welt zu finden

seigner vierunddreißig

Es freut mich immer, wenn meine Facebook-Freunde aus dem künstlerischen Bereich ihre neuesten Werke zu Schau stellen. Da ich natürlich nicht zu allen Ausstellungen fahren oder fliegen kann, bin ich dankbar, wenn die Künstler auf Facebook aktiv sind. Das ist eben dann für mich ein Schaufenster zur Kunstwelt.

seigner fünfunddreißig

Der Österreicher Gottfried Seigner hat wie viele andere die Chance erkannt und nutzt sie. Und so „zwingt“ er mich praktisch auch, ihn hier vorzustellen.

seigner siebenunddreißig

Auf seiner Homepage www.seigner-art.at gibt er einen Einblick in sein Leben, das er passender Weise so überschreibt:

Skizzen aus einem bewegten Leben

seigner neununddreißig

Geboren wurde Gottfried Seigner im Jahr 1945 im oberösterreichischen Gmunden. Das ist eine relativ kleine Gemeinde (heute 13000 Einwohner) im Salzkammergut (da fällt mir sofort das Lied ein: im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein). Gmunden liegt im Alpenvorland am Nordufer des Traunsees. Gewissermaßen der Hausberg ist der 1691 m hohe Traunstein. Doch genug der Fakten, Wikipedia ist sowieso unerschöpflich, wenn man sich diesem Medium hingibt.

Zurück zu Gottfried Seigner. Er kommt also aus einer beschaulichen Gegend, doch beschaulich oder gar langweilig gestaltet sich sein Leben nicht. Es wirkt eher rast- und ruhelos.

Zunächst absolviert er im Handwerk eine Ausbildung als Bauzeichner. Vielleicht ist das schon ein kleiner Fingerzeig für seine spätere Entwicklung zum Kunstmaler.

Doch zunächst arbeitet er im Elektro-Groß-und Einzelhandel, danach als Kundenbetreuer in der Werbeagentur Klambt Verlag Regensburg.

1968 läßt er sich als außerordentlicher Student (was immer außerordentlich auch ist…) an der Universität Salzburg im Fach Germanistik einschreiben. Das korrespondiert dann mit der Tätigkeit als freier Journalist und freischaffender Schriftsteller.
Und er illustriert seine eigene Lyrik.

Die Arbeit mit Worten und  Texten allein aber scheint ihn nicht auszufüllen.

1973 geht er erste Schritte in der Malerei, arbeitet  mit Pastellkreide und Tusche, malt Aquarelle und gründet eine Galerie.  Das scheint ihm zu gefallen, denn ab 1975 arbeitet er auch anderen Galerien in Salzburg mit.

Aber auch damals war es anscheinend nicht leicht, sich allein mit Kunst zu ernähren. Das muß man schlußfolgern, wenn man in Gottfried Seigners „Skizzen aus dem Leben“ weiter liest: 1976 Prokurist in einer Gebäudereinigungsfirma, 1979 selbständiger Gebäudereiniger.

Aber die Kunst, speziell die Malerei,  läßt ihn nicht mehr los. Er befaßt sich mit Zeichnungen, Gemälden, Grafiken, besucht Kurse, um sich weiterzubilden.  Seit 2006 ist er Stammgast bei der Sommerakademie in Eggenfelden.

Und er stellt seine Werke auf nationalen und internationalen Ausstellungen aus.

Doch wie malt Gottfried Seigner?

Schauen wir uns gemeinsam eine von mir wie immer sehr willkürlich getroffene Auswahl seiner Werke an. Zunächst werfen wir den Blick auf seine Lieblingswerke (wobei sich diese Betrachtung sicher oft auch ändert):
seigner vierundvierzig Seigner fünfundvierzig seigner vierzig seigner einundvierzig seigner zweiundvierzig seigner dreiundvierzig

Dann aber nehme ich mir seine Homepage vor und wähle dort einiges aus:

Radierung:
seigner siebenundzwanzig seigner achtundzwaanzig

 

Acryl auf Holz:

seigner neunundzwanzig

 

Abstrakte Kunst:

seigner dreiundzwanzig seigner vierundzwanzig seigner fünfundzwanzig seigner sechsundzwanzig

 

Werke aus dem Jahr 2011:

seigner neunzehn seigner zwanzig seigner einundzwanzig seigner zweiundzwanzig

2012:

seigner siebzehn seigner achtzehn

 

2013:

seigner fünfzehn seigner sechszehn

2014:

seigner dreizehn seigner vierzehn

2015:

seigner neun seigner zehn seigner elf seigner zwölf

2017:

seigner fünf  seigner sieben seigner acht

2018:

seigner dreißig seigner einunddreißig seigner eins seigner zwei seigner drei seigner vier

Mehr zum Wirken des Künstlers ist auf seiner sehr übersichtlichen, klar strukturierten Homepage www.seigner-art.at   zu lesen und zu schauen. Und weil auch seine Fotographien sehenswert sind, werde ich später mal darüber schreiben. Diesmal hätte das den Rahmen wohl gesprengt.

Bei einer ersten Reaktion auf diese Geschichte schreibt mir Gottfried Seigner: In meinem Fundus befinden sich etwa 3000 Arbeiten… Und es kommt  täglich Neues hinzu.

Peter Grau

Zuerst die Schere, dann ab in die Baugrube

Wenn ich nach Berlin fahre, verbinde ich meistens etwas Nützliches mit einem Blick in meine Berliner Vergangenheit. Und wenn ich dann die kleinen Spaziergänge unternehme, kommen die Bilder von früher schnell wieder zum Vorschein.

Diesmal ist zunächst der Friseur-Besuch angesagt. Bei meiner Lieblings-Friseuse Antje Roland in der Gundelfinger Straße in Karlshorst hole ich mir einen jugendlichen Haarschnitt.

Roland sechs Roland zehn

Friseurgeschäft   Roland Schere 4,  Gundelfinger Str. 12 , 10318   Berlin-Karlshorst

Roland Friseur drei Roland Friseur

 

Dann aber fahre ich Richtung Tierpark, ins Neubauviertel. Damals, in den Jahren 1971 bis 1992, wohnten wir im Hans-Loch-Viertel, und unsere beiden Töchter gingen dort zur Schule.

Wie mag es heute aussehen?

Die zwei sehr hohen Hochhäuser stehen noch. Warum auch nicht…

Dolge eins

Ganz in der Nähe befand sich damals unsere Kaufhalle. Und nun?  Alles weg, nur eine große Sandfläche ist zu sehen.

Dolge zwei Dolge drei Dolge vier

Ein Passant klärt mich auf. Hier sollen bald neue sechsstöckige Wohnhäuser entstehen.

 

Neugierig geworden gehe ich weiter und sehe am Bauzaun ein Hinweisschild:Dolge sechs

Meinen Lieblings-Italiener Marco Polo gibt es also noch. Gleich nach der Wende 1990 ist er dort eingezogen und hat seitdem die  Gäste bewirtet.

Doch wie sieht es jetzt aus? Da gehört Mut dazu, durchzuhalten. Und jetzt ist ja noch kein Baulärm zu hören. Doch wie wird es später werden?

Dolge fünf

Geradezu sehe ich einen flachen Betonklotz. Dort war früher eine schöne Gaststätte, wo wir u.a. Jugendweihe feierten. Jetzt aber sieht alles mehr nach Abriß aus.

Dolge sieben

Dolge fünfzehn

Nicht abgerissen ist das Gebäude der Schule, in der Ulrike schlau gemacht wurde und nebenher noch Geige lernte.

Dolge neun

Dolge zehn Dolge zwölf Dolge dreizehn

Als aus dem Schulgebäude ein Elternpaar mit seinem Kind kommt, spreche ich sie an. Mich irritiert, weil ich nur das  Schild Grundschule sehe.

Dolge vierzehn

Ich erzähle,  daß meine Tochter  von 1984 bis 1986 dort zur Schule gegangen ist.  Ob es  neben der Grundschule noch die „höhere“ Schule gebe,  frage ich. Ja, sie befindet sich am anderen Ende des Gebäudes.

Dolge sechszehn

Am Eingang wird darauf verwiesen, daß der richtige Eingang auf der Hofseite ist:

Dolge achtzehn

So ist es. Die Hausnummer 60 ist geblieben. Nur der Name der Schule hat sich verändert. Hieß die Schule damals Wolodja-Dubinin-Oberschule, heißt sie heute Paul-und Charlotte-Kniese-Schule.

Sie bietet bis zu 800 Schülern Platz, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I, also in der 1. bis 10. Klasse. Und sie ist heute vor allem für sehbehinderte und blinde Schüler vorgesehen.

Dolge neunzehn

Der Blick auf die Sporthalle und  das Schulgebäude:

Dolge siebzehn Dolge zwanzig

Ich will noch weitere Bilder machen, doch da versagt der Akku meiner Kamera. Zurück also zum Auto und dort den Ersatzakku geholt.

Weiter treibt mich die Neugier.

Ein neues Gebäude ist hier nahe der Schule in Bau, mit dem passenden Namen BETONOASE.

Dolge zweiundzwanzig

Ansonsten kann ich mich an die anderen Straßen und Gebäude noch gut erinnern. Nur die Natur hat sich sehr zum Positiven entwickelt:

Dolge einundzwanzig Dolge dreiundzwanzig Dolge vierundzwanzig Dolge fünfundzwanzig Dolge sechsundzwanzig Dolge siebenundzwanzig Dolge neunundzwanzig

Und ich weiß auch, daß sich früher dort,  wo nun das Grün grüßt, ein Kindergarten und eine Kinderkrippe befanden:

Dolge achtundzwanzig

 

Das Schild Mellenseestraße ist mir sehr geläufig. In der Mellenseestraße 60 habe ich von  1971  bis 1992  gewohnt.

Dolge dreißig

Der Anfang der Mellenseestraße:

Dolge einunddreißig

Dann bin ich wieder am großen Bauplatz, nur eben an der anderen Seite:

Dolge dreiunddreißig

Und nochmals die beiden Hochhäuser abgelichtet:

Dolge vierunddreißig

Dann beschließe ich meinen Rundgang in die Vergangenheit. Mal sehen, wie es in einem Jahr hier aussehen wird.

Peter Grau

Holländische Blütenpracht

Andreas Wiesinger hat uns in den letzten Monaten vor allem mit spektakulären Winterbildern erfreut. Nun aber hat er eine Stipvisite nach Holland unternommen und sich von der Blütenpracht beeindruckt gezeigt:

Tulpe eins Tulpe zwei Tulpe vier Tulpe fünf Tulpe drei Tulpe sechs Tulpe sieben Tulpe acht Tulpe neun Tulpe zehn

(alle Fotos: Andreas Wiesinger)

Rund um den Wien-Marathon 2018

Olaf Brockmann war bei diesem Wien-Marathon (22. April) nicht nur dabei, sondern mittendrin.  Schon im Vorfeld meldete er sich aus seinem Wien mit Rückblicken zu früheren Wien-Marathons und dann mit den direkten Vorbereitungen des diesjährigen Spektakels. Er war mit auf dem Flughafen, als Veranstaltungschef Wolfgang Konrad  den aktuellen Marathon-Weltrekordler  Dennis Kimetto  empfing:

Wien vier

Wolfgang Konrad  war natürlich auch direkt dabei, als die Strecke präpariert wurde:

Wien acht Wien sechs Wien fünf

Wien neun

 

 

Wien sieben

Wien zehn

Vorjahressiegerin Nancy Kiprop war vor dem Lauf auf der Pressekonferenz sehr optimistisch:

Wien elf

Und Olaf Brockmann hielt dann auch fest, daß alles  vorbereitet war:

Wien fünfzehn Wien vierzehn

Für die Athleten dann der erste Höhepunkt bei der Pastaparty  im Rathaus:

Wien zwölf Wien dreizehn Wien sechszehn

Dann aber beginnt der Ernst des Lebens, sprich der Marathonlauf. Und Olaf Brockmann positioniert sich, lichtet die Spitze ab und im besonderen die nebenherfahrende Fernsehtechnik:

Wien einunddreißig Wien dreiunddreißig

Ohne Technik sieht das so aus:

Wien neunzehn Wien siebzehn

 

Später folgen Schnappschüsse aus der Stadt:

Wien neunundzwnazig Wien achtzehn Wien zwanzig Wien einundzwanzig

Wien siebenundfünfzig Wien neundundfünzfig

 

 

Dann aber steht Olaf Brockmann im Ziel und empfängt den Sieger bei dem Männern, Salaheddine Bounasser (Marokko):

Wien einundsechszig Wien dreißig

Auch die beiden besten Österreicher, Eva Wutti  und Peter Herzog, werden auf den Film ( der keiner mehr ist) gebannt:

Wien fünfundzwanzig Wien zweiundsechszig Wien sechsundfünfzig

Die drei schnellsten Frauen werden geehrt:

Wien achtundzwanzig

Das Siegerduo Nancy Kiprop (links)  und Salaheddine Bounasser:

Wien siebenundzwanzig

Doch mit der Siegerehrung war der Auftritt in der Öffentlichkeit noch nicht beendet. Am folgenden Montag machten die Spitzenathleten dem österreichischen Bundespräsidenten  Alexander van der Bellen in der Wiener Hofburg ihre Aufwartung:

Wien fünfzig Wien neunundvierzig Wien einundfünfzig Wien siebenundvierzig

 

Und Olaf Brockmann (rechts) war nicht nur mit der Kamera dabei, sondern auch mit Worten im Gespräch mit dem Bundespräsidenten:

Wien achtunddreißig

 

Text: Peter Grau

Fotos:  Olaf Brockmann

Mehr über den Wien-Marathon ist nachzulesen bei Runner`s World unter https://www.runnersworld.de/marathon/salaheddine-bounasser-ueberrascht-bei-heissem-wien-marathon.550626.htm

 

Zwei Marathon-Spektakel in London und in Wien

Nicht einfach, wenn zwei Marathons an einem Sonntag stattfinden. Doch im Zeiten des Internets kein Problem, live dabei zu sein.  An diesem 22. April konnte ich so vom Schreibtisch aus die Marathons von London und Wien verfolgen:

London 2018 eins

London 2018 zwei

 

In Wien war Olaf Brockmann direkt am Ort des Geschehens. Mehr dazu ist bald in seiner Rubrik nachzulesen und vor allem nachzuschauen.

Ich aber war zumindest mit dem Herzen noch mehr beim London-Marathon dabei. Warum? Weil ich dort 1996 selbst gelaufen bin. Und auch wenn ich damals schlecht vorbereitet antrat, war es  ein aufregendes Erlebnis für mich. Meine Gedanken dazu habe ich vor zwei Jahren auf dieser Homepage unter http://www.petergrau-leichtathlet.de/?p=1607  wiedergegeben.

London-Marathon klein 8 MeilenScan_Pic0040

Peter Grau 1996 beim London-Marathon ( dritte Reihe, im gelben Trikot, mit Startnummer  2457)

Immer, wenn ich an diesen Lauf zurückdenke, erinnere ich mich vor allem auch, daß es damals der bis dahin wärmste London-Marathon gewesen ist. „ Der Asphalt kochte und dampfte“, schrieb ich.

Deshalb war es auch keine Überraschung, daß ich, der ich zu wenig trainiert hatte und außerdem kein Hitzeläufer war und bin, am Ende froh war, das Ziel erreicht zu haben:

London-Marathon Buckingham

London 1996 Grau im Ziel

Peter Grau 1996 bei Hitze im Ziel

 

2018 wiederholt sich die Hitzeschlacht

Und nun, in diesem Jahr 2018, erwischte es die rund 40.000 Teilnehmer wieder. Wieder war es zu heiß, sowohl für die Spitzenleute als auch noch mehr für die breite Masse.  Hitze und Marathon, das verträgt sich nicht so gut (Ausnahmen bestätigen die Regel. Mein Freund Roland Winkler mochte beispielsweise immer die Hitze, fühlte sich da pudelwohl).

Mit hohen Zielen waren die Frauen und Männer angetreten, wollten möglichst die bestehenden Weltrekorde angreifen. Mary Keitany (Kenia), die im Vorjahr im reinen Frauenlauf gewann, aber den Weltrekord von Paula Radcliffe aus dem Jahr 2003 ( 2:15:25) verfehlte, wünschte sich diesmal männliche Schrittmacher. Dem Wunsch wurde vom Veranstalter stattgegeben, und Keitany spannte sich gemeinsam mit  Tirunesh Dibaba eine Zeit lang hinter die auf Weltrekord-Tempo beginnenden „Hasen“.  Doch die beiden Frauen mußten später dafür büßen.  Dibaba kam nicht ins Ziel, Keitany schleppte sich als Fünfte in Ziel.

Am klügsten eingeteilt hatte sich Vivian Cheruiyot (Kenia) den Lauf , und sie durfte sich am Ende über den Sieg in 2:18:31 h freuen.

Cheruiyot im Ziel London 2018

Vivian Cheruiyot im Ziel (Foto: Virgin Money London Marathon)

 

Bei den Männern  triumphierte der gegenwärtig weltbeste Marathonläufer Eliud Kipchoge (Kenia) in 2:04:27 h.

Kipchoge auf dem Weg zum Sieg in London 2018

Eliud Kipchoge auf dem Weg zum Sieg (Foto: Virgin Money London Marathon)

Er gewann damit nach 2015 und 2016 zum dritten Mal in London, doch der Weltrekord seines Landesmannes Dennis Kimetto (mit 2:02:57 in Berlin 2014 aufgestellt) blieb vor allem wegen der Hitze unerreichbar. Vielleicht versucht es Kipchoge im Herbst im weltrekordträchtigen Berlin erneut?

Mehr über die  beiden Marathons ist bei Runner`s World nachzulesen:

London-Marathon: https://www.runnersworld.de/marathon/eliud-kipchoge-und-vivian-cheruiyot-gewinnen-london-marathon.550624.htm

Wien Marathon: https://www.runnersworld.de/marathon/salaheddine-bounasser-ueberrascht-bei-heissem-wien-marathon.550626.htm

Weltjahresbestzeit und Streckenrekord beim Berliner Halbmarathon 2018

Berliner Halbmarathon 2018 Kiptanui
Erick Kiptanui (Kenia) siegt in 58:42 min beim Berliner Halbmarathon (Foto: SCC Events/Camera 4)
  Erick Kiptanui überraschte beim 38. Berliner Halbmarathon am 8. April 2018 mit einem Streckenrekord: Der Kenianer gewann das Rennen mit der Weltklassezeit von 58:42 Minuten und stellte damit auch die Jahresweltbestzeit ein. Der kenianische Newcomer, der am Sonntag erst sein drittes Rennen in Europa lief und dabei seinen dritten Sieg feierte, erzielte auf der schnellen Strecke die fünftbeste je gelaufene Zeit weltweit und verpasste den Weltrekord um lediglich 19 Sekunden.

In dem von Kenianern dominierten Rennen belegten Kiptanuis Landsleute Emmanuel Kiprono und Richard Mengich in 60:29 beziehungsweise 60:36 die Ränge zwei und drei. Bester deutscher Läufer war Homiyu Tesfaye (Eintracht Frankfurt), der als Achter eine Zeit von 62:13 erreichte.

38. Berliner Halbmarathon

Homiyu Tesfaye (links) im Ziel des Halbmarathons (Foto: SCC Events/Petko Beier  http://pebe-sport.de )

38. Berliner Halbmarathon

Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg) gelang als 13. mit 63:14 eine persönliche Bestzeit (Foto: SCC Events/Petko Beier  http://pebe-sport.de )

Berliner Halbmarathon 2018 Kejeta

Melat Kejeta im Ziel (Foto: SCC Events/Petko Beier    http://pebe-sport.de)

Schnellste Frau war die für Grün-Weiß Kassel startende Äthiopierin Melat Kejeta mit 69:04 Minuten. Als Zweite lief die Schweizerin Martina Strähl in 69:29 Schweizer Rekord, Rang drei belegte Anne-Mari Hyryläinen (Finnland) mit 71:04. Die 3.000-m-Hindernis-Europameisterin Gesa-Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier) kam im zweiten Versuch erstmals ins Ziel eines Halbmarathons und stellte mit 72:16 eine deutsche Jahresbestzeit auf. Siebente wurde Katharina Heinig (Eintracht Frankfurt), die mit 72:44 eine persönliche Bestzeit erreichte.

Für die 38. Auflage des einzigen deutschen Halbmarathons mit internationaler Strahlkraft hatten 36.000 Athleten gemeldet. Dies ist eine Rekordzahl für das Rennen, bei dem rund 250.000 Zuschauer an den Strecke standen.

Bereits auf den ersten Kilometern hatten Erick Kiptanui und sein Landsmann Vincent Kipchumba, der als Tempomacher fungierte, einen deutlichen Vorsprung herausgelaufen. Mit Rückenwind erreichten sie die 10-km-Marke in superschnellen 27:32 Minuten – eine Zwischenzeit, die bei gleichbleibendem Tempo ausgereicht hätte, um den Weltrekord von 58:23 Minuten zu unterbieten. „Es war mein Plan, so schnell zu laufen. Denn ich wusste, dass Berlin eine flache Strecke hat“, sagte Erick Kiptanui, der vom renommierten italienischen Coach Renato Canova trainiert wird. Nachdem Kipchumba zwischen Kilometer 12 und 13 aus dem Rennen gegangen war und nun Gegenwind herrschte, konnte Kiptanui das Tempo nicht mehr ganz halten. Doch er zeigte eindrucksvoll, dass er das Vermögen hat, zum nächsten kenianischen Top-Marathonläufer zu werden. „Ich werde auf jeden Fall auf der Straße weiter laufen und plane auch ein Marathon-Debüt“, sagte Erick Kiptanui, der sich in früheren Jahren zunächst als 1.500-m-Läufer versucht hatte.

Für Homiyu Tesfaye lief es in Berlin nicht ganz so gut wie erhofft. Den avisierten deutschen Rekord von 60:34 Minuten verpasste der 24-Jährige deutlich. Mit 62:13 Minuten lief er aber trotzdem eine ordentliche Zeit. „Ich konnte heute leider nicht meine Trainingsleistungen umsetzen“, sagte Homiyu Tesfaye, den zuletzt auch eine Erkältung behindert hatte. „Aber insgesamt bin ich zufrieden, es ist schließlich meine zweitbeste Halbmarathonzeit. Und ich werde auch in der Zukunft weiter Halbmarathon laufen.“

Zu einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg bei den Frauen lief Melat Kejeta mit 69:04 Minuten. „Nach zehn Kilometern habe ich mich nicht mehr so gut gefühlt, denn ich bin etwas erkältet, und zudem hatten wir dann Gegenwind“, sagte die seit gut vier Jahren in Kassel lebende Äthiopierin. Sie hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt und hofft, mittelfristig für Deutschland starten zu können.

38. Berliner Halbmarathon

Gesa Felicitas Krause und Katharina Hennig im Ziel (Foto: SCC Events /Petko Beier   http://pebe-sport.de)
Ein gleichmäßiges, solides Rennen lief Gesa Krause, die auf Platz fünf als beste deutsche Läuferin ins Ziel kam. Vor gut einem Jahr war sie bei ihrem ersten Halbmarathon-Versuch in Ras Al Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate) nicht ins Ziel gekommen. „Ich bin heute gut ins Rennen gekommen, und es hat Spaß gemacht. Aber das ist natürlich nach wie vor Neuland für mich“, sagte Gesa Krause, die sich nun wieder auf die 3.000-m-Hindernisstrecke konzentrieren wird. In Berlin will sie im Sommer ihren Europameisterschafts-Titel verteidigen. „Aber es ist durchaus möglich, dass ich wieder zum Berliner Halbmarathon zurückkommen werde“, sagte Gesa Krause, die gut die Hälfte der Strecke gemeinsam mit Katharina Heinig (Eintracht Frankfurt) lief. Ihre Trainingspartnerin wurde am Ende Siebte. „Ich bin zufrieden mit meiner Bestzeit, aber es lief nicht so richtig rund. Eigentlich ist es mein Anspruch, eine 70-Minuten-Zeit zu erreichen“, sagte Katharina Heinig, die Tochter der früheren Marathon-Weltklasseläuferin Kathrin Dörre-Heinig.

Der ehemalige Fußball-Profi Hans Sarpei kam nach 2:06:52 Stunden ins Ziel und war zufrieden mit seiner Leistung in seinem ersten Lauf über eine derart lange Strecke.“Viele haben mich angefeuert, meinen Namen gerufen und Fotos gemacht. Das hat mich echt gepusht, das war schön.“

(Quelle:  Presssemitteilung SCC Events)

 

 

Zwei Bücherfreunde treffen sich in Berlin

Warum habe ich mich kürzlich mit meinem Wiener Kollegen und Freund Olaf Brockmann gerade im Dussmann-Kulturkaufhaus in der Berliner Friedrichstraße getroffen?

Duss einunddreißig

Es bot sich einfach an. Einerseits wollten wir Ruhe zu einem ausführlichen Gespräch haben. Andererseits bin ich seit eh und je ein Bücherfreund. Schon als Jugendlicher war ich Stammkunde in der Erfurter Stadtbibliothek, und diese Leidenschaft hat sich bis heute erhalten.

Und Olaf sprudelt gleich los: „Bücher sind meine große Liebe. Ich bin von Kind an ein Lesemensch gewesen. Das habe ich auch meinen beiden Töchtern mitgegeben, sie sind mit Büchern aufgewachsen. Wir haben in unserer Wohnung in Wien einen Bestand von circa 8000 Büchern.“

Da haben sich also Brüder gleichen Geistes gefunden.

Einstein eins Duo

Olaf Brockmann (rechts) und Peter Grau

Metro neunundvierzig

Einstein neu Olaf zwei Einstein sechszehn

Olaf Brockmann 2018 im Dussmann-Kaufhaus

 

Ein wenig Symbolik liegt über unserem Treffen. Olaf ist in Rostock geboren, ich in Erfurt. Wir treffen uns also gewissermaßen auf halbem Wege, eben in Berlin. Unsere Wege könnten aber unterschiedlicher nicht ausgefallen sein. Das wird mir bewußt, als ich mir in den nächsten zwei Stunden von Olaf einiges aus seinem Leben erzählen lasse.

Und weil später dem Ganzen auch noch Fotos hinzugefügt werden, ein Tip: Wenn man die Bilder anklickt und sie dann auf dem Computer betrachtet, entfalten sie ihre ganze Pracht!

Von Rostock nach Düsseldorf

„Geboren bin ich am 13. März 1953 in Rostock, wo meine Eltern lebten“, erzählt mir Olaf. „Meine Mutter (Jahrgang 1917) kommt ursprünglich aus Neu Gaarz, einer Gemeinde 80 km südlich von Rostock. Sie stammt aus einer berühmten jüdischen Familie, die auch auf Felix Mendelssohn Bartholdy zurückgeht. Mit diesem Komponisten, Pianisten und Organisten bin ich damit auch entfernt verwandt. In der Weltwirtschaftskrise 1929 ging das Gut, auf dem meine Mutter lebte, verloren. Mein Vater (Jahrgang 1908) kommt ursprünglich aus Wismar. Später sind beide dann nach Rostock gekommen.

Krone zwei

Das Gut Neu Gaarz heute

 

Mein Vater war Kunstmaler

In Rostock lebte ich nur wenige Wochen. Schon im April 1953 sind wir in den Westen geflüchtet. Warum? Mein Vater war Kunstmaler. Er wurde Anfang der 50er Jahre zur Auftragsmalerei gezwungen, mußte Lokomotiven, Busse, Schiffe malen. Das behagte ihm nicht. Doch der eigentliche Grund für die Flucht lag tiefer. Mein Vater war gegen das herrschende System in der SBZ/DDR eingestellt und hat diese seine Meinung auch öffentlich kundgetan. Doch scheinbar ist er über das Ziel hinausgeschossen, hat sich zu weit vorgewagt. Es kamen dann auch eines Tages zwei suspekte Männer zu uns nach Hause in die Lessingstraße.

Krone drei

 Lessingstraße (im Jahr 2018)

Mein Vater wurde aber rechtzeitig gewarnt, sodaß sie ihn nicht antrafen.

Ein zweiter Grund war, daß meine Mutter, die zunächst Sekretärin beim Oberbürgermeister in Rostock und später bei einem Universitätsprofessor war, aufgefordert wurde, Spitzeldienste zu leisten und sie das ablehnte.

Jedenfalls ist unsere Familie zwei Tage nach dem ominösen Besuch der beiden suspekten Männer vom Osten in die Bundesrepublik Deutschland geflohen und kam über Ostberlin und Westberlin nach Sonthofen in ein Flüchtlingslager.

Was sich so in einem Satz daher sagt, war allerdings besonders für meinen Vater sehr schwer, denn er mußte alles zurücklassen, was seine berufliche Tätigkeit ausmachte: alle Mal-Utensilien und alle Gemälde.

Mit 19 Jahren zu den Spielen nach München

Schließlich sind wir also in der Nähe von Düsseldorf gelandet. Ich bin in Erkrath aufgewachsen. Und dort habe ich leidenschaftlich Tischtennis gespielt. Schon recht früh, mit 14, 15 Jahren, kam bei mir der Wunsch auf, Sportjournalist zu werden. Ich bekam dann auch einen Termin bei Alfons Gerz, der im September 1945 den Sport-Informations-Dienst (SID) gegründet hat und ihm danach viele Jahre als Chefredakteur ein Gesicht gab. Gerz gestattete mir, an Wochenenden beim SID zu arbeiten. Ich fing also mit Telefondienst, Ergebnisdienst der Bundesliga und kleinen Meldungen an.

Ein einschneidendes Erlebnis für mich war, daß ich schon mit 19 Jahren im Jahr 1972 nach München zu den Olympischen Sommerspielen fahren durfte. Dort fing ich, der ich ja eigentlich vom Tischtennis kam, für die Leichtathletik Feuer. Ich sagte mir: Das will ich meinen Lebtag sehen und als Journalist machen! Eben die Leichtathletik bei Olympia und alle Großveranstaltungen der Leichtathletik. Aber damals konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß es nunmehr (Stand April 2018) schon 11 Olympische Sommerspiele, 16 Freiluft-Weltmeisterschaften und 17 Hallen-Weltmeisterschaften, also alle (!) Weltmeisterschaften Freiluft und Halle, werden sollten.

Krone vier

Am Schreibtisch beim SID 1977 (in der Redaktion in Neuss)

 

Morgendliche Vorlesungen durch Heinz Vogel

In den Anfangsjahren beim SID hatten viele Kollegen einen positiven Einfluß auf mich, aber einen möchte ich besonders hervorheben: Heinz Vogel! Er war gewissermaßen mein Ziehvater, hat mir immer geholfen, zunächst bis zu seinem Weggang im Jahr 1974. Es hatte sich bis dahin ein Vater-Sohn-Verhältnis entwickelt, ich habe ihn sehr gemocht und er mochte mich auch. Auch nach seinem Weggang vom SID durfte ich ihn vier- bis fünfmal in der Woche morgens gegen 9 Uhr anrufen und dann hat er über eine aktuelle Leistung, über einen aktuellen Rekord doziert. Und er schlug oft die Brücke von 1896 bis in die 70er-Jahre. Die Gespräche dauerten dann im Minimum immer eine halbe Stunde. Aber da habe ich unglaublich viel gelernt. Es war auch notwendig, denn beim SID mußte ich die Zahlen wirklich parat haben, mußte immer sofort wissen, wie die Leistungen einzuschätzen sind.

Auch später saß Heinz Vogel auf der Pressetribüne neben mir, half mir, die Ergebnisse einzuordnen. Sei es nun bei den großen Meisterschaften, den Meetings wie in Zürich (wo ich seit 1975 ununterbrochen alle Meetings gesehen habe) oder etwa beim Europacup 1977 in Helsinki, wo sich die bundesdeutschen Männer als Gesamt-Team für den Weltcup in Düsseldorf qualifiziert hatten.

Von 1974 bis 1983 war ich also fix beim SID angestellt, mit den Schwerpunkten Leichtathletik und Tischtennis, damals habe ich schon in diesen beiden Sportarten alle Großveranstaltungen in der ganzen Welt gesehen. Bald war ich auch immer häufiger „Chef vom Dienst“. Vor der SID-Zeit war ich von 1972 bis 1974 bei der Bundeswehr, wo ich in einer Fernmelde-Kompanie Leutnant der Reserve wurde.

Krone fünf

Im Pressezentrum der Tischtennis-WM in Kalkutta 1975

 

Auf dem Weg nach Wien

Und mein Weg nach Wien? Der hat eine Vorgeschichte. Es beginnt im Herbst 1975. Ich war zwar für die Olympischen Spiele 1976 in Montreal akkreditiert. Aber dann meinte der Chef des SID, Alfons Gerz, daß diese Spiele in Übersee noch zu früh für mich kommen. Da war ich natürlich sehr enttäuscht, aber ich sagte mir sofort, daß ich nun aber unbedingt 1980 nach Moskau zu den Olympischen Spielen wolle. Unmittelbar nach dieser Sitzung im Oktober 1975 bin ich zu Herrn Gerz gegangen und habe ihm gesagt: „Ich möchte gern Russisch lernen.“ Alfons Gerz sagte, daß er mir den Privatunterricht bezahlen würde. Er wußte natürlich, warum ich das machen wollte. Dann habe ich insgesamt sieben Jahre lang Privatunterricht in Russisch gehabt. Später sogar noch bei demselben Lehrer, dem ich mein ganzes Leben dankbar bin, Latein, als ich parallel zum Beruf studierte. Das war mein Weg zu den Olympischen Spielen in Moskau.

Nach Moskau habe ich gesagt: Ich will das Russisch nicht aufgeben, sondern studiere nebenher noch in Düsseldorf russische Geschichte. Und dann habe ich bei Lew Kopelew in Wuppertal ein Forschungsseminar absolviert. Lew Kopelew war ein russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist, der wegen seiner politischen Haltung als Dissident aus der Sowjetunion ausgewiesen wurde. Bei Kopelew schrieb ich eine Arbeit über den berühmten Reisebericht von Sigismund von Herberstein („Rerum Mocsovoticarum Commentarii“ von 1549) mit dem Titel: Herbersteins Charakteristik des russischen Volkes nach Sitten, Gebräuchen und geistigem Leben“. Kopelew fand die Arbeit „sehr gut“ und sagte zu mir: „Mit diesem Thema müssen Sie unbedingt zum Professor Leitsch nach Wien.“ Da habe ich Hals über Kopf beim SID gekündigt und ging an die Uni nach Wien zu Walter Leitsch, von 1965 bis 1996 ordentlicher Professor für Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte der Wiener Universität.

Zu Professor Leitsch habe ich gesagt: „Lew Kopelew schickt mich zu Ihnen.“ Worauf Walter Leitsch antwortete: „Dann komm`s rein!“ Daraus wurde ein sehr gutes, freundschaftliches Verhältnis. Er hat mich immer gemocht und mochte vor allem meinen Fleiß. Bei den Seminararbeiten hat Leitsch oft zu mir gesagt: „Typisch deutsch. Sie sind ein deutscher Fleißbold!“

Ich habe also osteuropäische Geschichte mit Schwerpunkt russische Geschichte studiert und im Nebenfach deutsche Geschichte. Angefangen hatte ich damit in Düsseldorf (vier Semester) und abgeschlossen 1988 als Magister in Wien.

Ursprünglich wollte ich zu Prof. Leitsch, um weiter über Herberstein zu forschen. Schließlich habe ich meine Magisterarbeit aber über einen Gesandten namens Johann Georg Korb geschrieben, der 1698/1699 am Hof von Peter dem Großen lebte. Korb hat einen berühmten Reisebericht über Moskau („Diarium Itineris in Moscoviam“) geschrieben. Diesen Bericht habe ich im Vergleich mit anderen ungedruckten, zeitgenössischen Quellen auf den Wahrheitsgehalt geprüft. Einer der interessanten Aspekte der Arbeit ist der Bericht von Korb, nach dem Peter der Große Strelizen eigenhändig hingerichtet haben soll. Korb ist dafür die einzige Quelle. Mir erscheinen seine Informationen glaubwürdig. Meine Magisterarbeit wurde mit großer Hilfe von Leitsch auch in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas veröffentlicht:

Olaf Brockmann: Der Bruch Peters des Großen mit Alt-Moskau: Korbs Diarium und Diplomatenberichte aus Moskau zu den Ereignissen der Jahre 1698 und 1699, In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue Folge, Bd. 38. H. 4 (1990), Seiten 481 bis 503, Franz Steiner Verlag.

Leitsch fragte mich, ob ich noch promovieren wolle. Doch dies war mit meiner Familie und meiner Tätigkeit bei der „Kronen Zeitung“ zeitlich nicht mehr vereinbar.

Krone sechs

 Verleihung des akademischen Grades des Magisters der Philosophie im Jahr 1988 an der  Uni Wien

 

Ein paar Sekunden bis zum Ja-Wort

Spätestens jetzt ist es auch Zeit, etwas über meine Familie zu sagen.

Meine Frau Zita habe ich im Mai 1985 kennengelernt. Sie war damals als Stewardeß auf dem ungarischen Schiff „Rákóczi“ tätig, das eine Dreiländerfahrt durch Österreich, die Slowakei und Ungarn machte. Wie es der Zufall wollte, war ich als Passagier auf diesem Schiff, lernte dort für eine Philosophieprüfung über die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt und eines ihrer philosophischen Hauptwerke, die „Vita activa oder Vom tätigen Leben“.

Weil mir die Musik beim Lesen zu laut war, bat ich die Stewardeß, die Musik leiser zu stellen. So kamen wir ins Gespräch. Einen Tag später lud ich sie zum Essen ein, eine Woche später zu „Fidelio“ in die Wiener Staatsoper. Danach fragte ich sie, ob wir nicht heiraten wollten. Zita hat nur ein paar Sekunden überlegt, ehe sie „Ja“ sagte. Nur neun Wochen später haben wir in Ungarn geheiratet, in Bugyi in der Nähe von Budapest:

Krone Hochzeit

Meine Frau hat in Budapest noch den Uni-Abschluß gemacht (Russisch und Deutsch) und ist dann endgültig nach Wien gekommen. Jetzt haben wir zwei große Töchter, Sophie ist 31 Jahre und Evelyn 28 Jahre alt. Sie haben beide in England studiert. Sophie hat in Cambridge in History of Science (Wissenschaftsgeschichte) über Guatemala promoviert. Sie unterrichtet in Leicester, lebt in London. Evelyn hat Kunstgeschichte studiert und war lange Zeit als Museumspädagogin im größten Museum Budapests angestellt. Jetzt arbeitet sie mit großer Leidenschaft bei der UNO-Flüchtlingshilfe in deren Dependance in Budapest. Doch auch die Kunstgeschichte betreibt sie weiter.

Krone sieben

Die MS Rákóczi, auf der ich Zita kennenlernte

 

Ein Leben als Sportjournalist

Mir ist Olaf Brockmann allein als Sportjournalist bekannt geworden. Da verblüfft es mich, als er erzählt: „Einmal wäre ich fast ganz in die Außenpolitik gegangen. Das passierte bei der Zeitung „Die Presse“. Dort war ich, als ich nach Wien gezogen war und nebenher studiert hatte, als Pauschalist in der Sportredaktion tätig. Ich schrieb aber schon gelegentlich auch über historische und aktuell politische Themen. Nach Gesprächen mit dem Herausgeber und dem Chefredakteur wechselte ich in die Außenpolitik, kam aber mit dem Chef der Außenpolitik nicht klar. Deshalb ging ich zum Sport zurück und durfte quasi zur Belohnung gleich einen Riesenbericht über den Dreisprung-Weltrekord von Willie Banks mit 17,97 m (16. Juni 1985) schreiben. Im Februar 1986 aber wechselte ich zur „Kronen Zeitung“, die fortan meine berufliche Heimat wurde. Und dort war ich wieder ausschließlich Sportjournalist. Meine drei Haupt-Sportarten als Journalist waren Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis, also alles Sommersportarten. Daneben berichtete ich auch etwa über Fechten, Judo, Reiten, Rudern, Tennis oder Rhythmische Sportgymnastik.

Vielleicht etwas ungewöhnlich in Österreich, wo der Wintersport solch eine große Rolle spielt. Aber ich war und bin Deutscher, eben kein Österreicher, sondern ein Zugereister. Aber so habe in meiner Karriere als Sportjournalist doch von circa 270 Europa- und Weltmeisterschaften berichten können.“

Krone acht

Auf der Pressetribüne bei der Leichtathletik-WM in Athen 1997

 

Abschied von der „Kronen Zeitung“

Warum aber hat sich Olaf Brockmann nun von der „Kronen Zeitung“ verabschiedet?

In den letzten Jahren hatte er nicht nur als Festangestellter bei der „Krone“ gearbeitet, sondern war auch ehrenamtlich in der Pressekommission des Leichtathletik-Weltverbandes (IAAF) tätig.

„Das wurde mir dann einfach zu viel, von Mai bis September war ich nur unterwegs“, blickt Olaf Brockmann zurück. „Das Pensionsalter liegt in Österreich bei 65 Jahren. Ich habe immer gesagt, daß ich noch bis zu den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro bei der „Krone“ arbeiten werde. Das habe ich dann auch wahrgemacht, bin am 1. April 2017 in die Frühpension gegangen und wurde zuvor schon im Februar in der Redaktion mit einer tollen Überraschungsfeier sehr nett verabschiedet.“

Krone neun

Überraschungsfest zum Abschied in der „Kronen Zeitung“ (Foto: Wolfgang Hänlein)

 

Für die IAAF auf Reisen

„Das bedeutet aber nun für mich beileibe kein ruhiges Leben. 2017 war ich beispielsweise für die IAAF u.a. dreimal in Kenia, einmal in Uganda, in China, in Doha und in vielen europäischen Ländern.

Meine ehrenamtlichen Tätigkeiten in der IAAF sind vor allem zwei Bereiche. Seit 2007 war ich immer Presse-Delegierter bei allen Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften. Die Jugend-WM (jetzt U-18-WM) wurde ja leider nach der sensationellen Auflage 2017 in Nairobi eingestellt.  Dafür bleibt die U-20-WM (früher Junioren-WM) wie in diesem Sommer in Tampere. Weiter bin ich Presse-Delegierter bei den 14 Meetings der Diamond League, überwache und helfe mit, daß die Bedingungen für die Medien dort okay sind, sprich Pressehotel, Pressezentrum, Pressetribüne, Pressekonferenzen oder Internet… Das macht mir mittlerweile fast mehr Spaß, als selbst zu schreiben.“

Impressionen aus einem Sportjournalisten-Leben

Ging es bisher in unserem Gespräch im Berliner Kultur-Kaufhaus Dussmann vorrangig um den Lebensweg von Olaf Brockmann, bekomme ich nun einen Einblick in das, was er bisher erlebt hat.

Buda Olaf und Spitz

Wiedersehen mit dem US-Schwimmer Mark Spitz

Bolt Ostrava 2017 siebzehn Olaf und Usain

Treff mit Usain Bolt

 

Wenn man von 1972 bis jetzt alle Großen des Sports (zumindest in Leichtathletik. Schwimmen und Tischtennis) kennengelernt hat, von Mark Spitz bis Michael Phelps, von Carl Lewis bis Usain Bolt und gar bei Haile Gebrselassie oder Tegla Loroupe zu Hause eingeladen war, dann kann einer wie Olaf Brockmann stundenlang erzählen. Gut, daß wir uns die Zeit für eine weitere Plauderstunde nehmen und noch besser, daß das Ganze nicht eine vorgegebene Länge haben muß, denn: Meine Homepage und damit auch die Rubrik von Olaf Brockmann kann sehr viel fassen! 

Wo aber anfangen, wo aufhören? Es muß bei Episoden bleiben!

Krone zehn

Bei Haile Gebrselassie daheim in Addis Abeba in seiner Villa

Krone elf

 Bei Tegla Loroupe daheim in Kapenguria zum Dinner

 

Als Mao Tse Tung 1976 in China starb

„Ein Jahrhunderterlebnis war für mich 1976 das Tischtennisturnier in Shanghai in China. Gerade zu diesem Zeitpunkt, am 9. September 1976, starb der Staatsführer Mao Tse Tung. Deshalb wurde das Turnier um zehn Tage verschoben. Wir waren insgesamt drei Wochen in China, auch in Peking, was so nicht geplant war. Jedenfalls habe ich all die Trauerfeierlichkeiten für Mao direkt mitbekommen. Und auch als junger Journalist erlebt, wie schwierig es damals war, Berichte aus dem abgeriegelten China in die Heimat zu übermitteln. Die Telefonleitungen im Hotel waren geblockt. Aber am Ende hatte ich großes Glück, daß ich über Telex einen Reuters-Kollegen in Hongkong erreichte und dieser netterweise meine Berichte nach Düsseldorf übermittelte.“

Krone zwölf d

Trauerfeierlichkeiten für Mao Tse Tung in Shanghai 1976 (Brockmann Dritter von rechts)

 

Krone dreizehn

Trauerfeierlichkeiten für Mao Tse Tung auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking 1976

 

Mit der Räuberleiter den Weltrekord gemeldet

„Die wohl spannendsten Geschichten erlebte ich immer in Moskau, in Leningrad, halt in der gesamten UdSSR. Rund 35 Mal weilte ich bis heute in der UdSSR bzw. Rußland, bin ja auch 1978 mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren.

1980 war ich also für vier Monate Olympia-Korrespondent für den SID. Damals bin mit dem Auto über Finnland, Karelien, Leningrad (heute St. Petersburg) und Kalinin (Twer) nach Moskau gefahren. Bei den sowjetischen Meisterschaften, die vor den Olympischen Spielen stattfanden, war der Presseraum für die westlichen Medien gesperrt. Sie hatten nicht damit gerechnet, daß jemand aus dem Westen dabei ist. Ich aber kannte den Presseraum im Lenin-Stadion von der Spartakiade 1979 und wollte natürlich auch aktuell arbeiten, zumal Olga Kuragina einen Fünfkampf-Weltrekord mit 4856 Punkten aufstellte! Diesen Weltrekord wollte ich so schnell wie möglich nach Düsseldorf „verkaufen“. Aber ohne Telefon, ohne Telex? Die Rettung kam durch einen Kollegen der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS. So wahr ich hier sitze, hat der mir mit seinen Händen eine Räuberleiter gehalten, hat mich nach oben gehievt. Ich wußte, daß in einem oberen Stockwerk die Telex-Räume waren. Der Raum mit dem Telex mit einer deutschen Tastatur aber war abgesperrt. Ein anderer Raum mit einem Telex mit russischer Tastatur aber nicht, den habe ich dann benutzt. Da ich Russisch konnte, wußte ich: Das russische K ist im deutsche auch das K, das y ist u, p ist das r… dann habe ich auf dem Telex also Düsseldorf angewählt und kurz die wichtigsten Informationen (Name, Punktzahl) hineingeschrieben: Kuragina 4856. Dort in Düsseldorf war Peter Abrahams Chef vom Dienst und der fragte lapidar zurück: Wer ist denn da? Was soll das denn? Ich schrieb: Olaf. Und dazu noch ein „WR“, also die Abkürzung für einen Weltrekord. Er hat mich weiter nach Einzelheiten zum Weltrekord ausgefragt und dann einen tollen Bericht geschrieben. So konnte der SID als erste Nachrichtenagentur diesen Weltrekord in der westlichen Welt vermelden.

Krone vierzehn zwei

Mit dem Auto bis zum Roten Platz in Moskau

 

Staatsbesuch von Helmut Schmidt bei Breschnjew

Viele, viele Erfahrungen habe ich während meiner Zeit als Olympiakorrespondent in Moskau gemacht. Ein Highlight war aber auch abseits des Sports, als ich hautnah dabei war, wie am 30. Juni der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Staatsbesuch in die Sowjetunion einflog und auf dem Militärflughafen Scheremetjewo von Leonid Breschnjew empfangen wurde. Viele westliche Länder, wie auch die Bundesrepublik Deutschland, hatten die Olympischen Spiele in Moskau wegen des Einmarsches der UdSSR Ende Dezember 1979 in Afghanistan boykottiert. Der Staatsbesuch von Helmut Schmidt in der UdSSR war natürlich eine politische Sensation. Dank der Hilfe des damaligen Korrespondenten der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Leo Wieland, und des deutschen Press Attaché in Moskau wurde ich für Schmidts Staatsbesuch in der UdSSR akkreditiert und konnte für den SID vom Empfang in Scheremetjewo und von der Schmidt-Pressekonferenz am folgenden Tag im Hotel National berichten, auch wenn der Boykott der westlichen Länder bei den Spielen angesichts der brisanten politischen Weltlage nur eine Randnotiz war.

Krone fünfzehn

Hautnah beim Staatsbesuch von Bundeskanzler Helmut Schmidt bei Leonid Breschnjew dabei

 

Der Geheimdienst hört mit

In Kiew fanden in jenem Sommer 1980, als ich Olympia-Korrespondent war, auch die sowjetischen Schwimm-Meisterschaften statt. Ich verabredete ein Telefon-Interview für den Abschlußtag der Meisterschaften mit dem Cheftrainer der sowjetischen Schwimmer, Sergej Waizechowski, den ich schon gut kannte. Er konnte blendend deutsch, hatte es, wenn ich mich recht erinnere, bei einem Studien-Aufenthalt in Berlin gelernt. Ich erreichte Waizechowski telefonisch in Kiew von meinem Zimmer im Moskauer Hotel Cosmos. Wir haben uns lange unterhalten. Schließlich redete ich, als 27-jähriger, unvernünftiger Bub, irgendwann auch über Afghanistan, das die Sowjets seit Dezember 1979 besetzt hatten. In dem Moment, als ich das Wort „Afghanistan“ fallen ließ, platzte eine Stimme in unser Telefongespräch: Bitte beenden sie sofort das Gespräch. Sogleich wurde die Leitung abgeklemmt. Der Geheimdienst hörte immer mit.

Vier kaputte Telefonklingeln

1981 fand in Leningrad erstmals nach dem Olympia-Boykott von 1980 wieder ein Leichtathletik-Wettkampf UdSSR gegen die Bundesrepublik Deutschland statt und zwar im Mehrkampf Mitte Juni in Leningrad. Über den bereits erwähnten FAZ-Kollegen Leo Wieland habe ich die Telefonnummern vom Pressezentrum aus Leningrad nach Düsseldorf in die SID-Zentrale gegeben. Denen habe ich über Leo Wieland sagen lassen: Ruft mich 18 Uhr nach meiner Zeit an und dann gebe ich euch den Bericht durch. Ich aber wartete nach dem Wettkampf (Sabine Everts und Jürgen Hingsen waren damals die Einzelsieger) vergebens, kein Telefon klingelte. Und dann habe ich wie in einem Reflex einfach mal einen Hörer abgenommen und hatte urplötzlich Düsseldorf am Apparat. Und die Dame von der Telefonzentrale sagte mir: „Wir versuchen seit einer halben Stunde, dich zu erreichen, aber du hast ja nicht abgehoben.“ Kurzum, an allen vier Telefonen war die Klingel kaputt. Deshalb konnte es nicht klingeln.

Die „Krone“ sprach mit einem Toten

„Ein Exklusiv-Interview der wirklich außergewöhnlichen Art hatte ich mit dem russischen Hochsprung-Olympiasieger Waleri Brumel. Den hatten 1990 deutschsprachige Agenturen in ihren Meldungen bereits sterben lassen. Wie sich herausstellte, war dies eine klassische Falschmeldung. Damals war ich gerade beim Höhen-Leichtathletik-Meeting in Sestrière. Von dort rief ich aus dem Pressezentrum Brumels Frau in Moskau an. Durch mein Studium konnte ich ja Russisch. Sie hat mir nur verblüfft gesagt, daß Waleri lebt und ob ich Waleri sprechen wollte. Na klar! Dann habe ich ihn, den Totgesagten, ausführlich interviewt. Ein Klassiker für den Boulevard auf der Seite 1: Wir sprachen mit einem „Toten“. Verstorben ist Brumel dann erst im Jahr 2003.“

Krone sechszehn

Seite 1 der „Kronen Zeitung“: Wir sprachen mit einem „Toten“

 

Viele Weltrekorde von Sebastian Coe miterlebt

Als Sebastian Coe als Mittelstreckler aktiv war, habe ich natürlich seine beiden Olympiasiege (Moskau 1980 und Los Angeles 1984) und viele seiner Weltrekorde gesehen. So auch seine beiden Weltrekorde in Zürich 1979 (1500 m) und 1981 (Meile), beide Rekorde an unvergeßlichen Abenden in Zürich. Heute kann ich sagen, daß ich mit Seb Coe befreundet bin, bis heute, wo er IAAF-Präsident ist. Er war ja sogar eine Zeitlang Vorsitzender unserer Pressekommission und unterstützte mich bei meinen Tätigkeiten in der IAAF, auch das ist für mich ein Anreiz, in der Pension weiter für die IAAF ehrenamtlich zu arbeiten. So war ich auch stolz, daß gerade Seb Coe mich im Vorjahr in London dafür ehrte, daß ich bisher von allen Leichtathletik-Weltmeisterschaften als Journalist berichtet habe.

Krone siebzehn

Akkreditierung für den „SID“ in Zürich 1981, wo Sebastian  Coe einen Meilen-Weltrekord lief.

Krone achtzehn zwei

Ehrung für die Berichterstattung von allen Leichtathletik-Weltmeisterschaften durch Sebastian Coe in London 2017

 

Im Clinch mit Alberto Juantorena

„Meine Lieblingsgeschichte aber ist meine erste Begegnung mit dem kubanischen Mittelstreckler Alberto Juantorena. Ich war 1977 beim Weltcup in Düsseldorf im Innenraum für die Flashinterviews eingesetzt. Juantorena hatte den Startschuß zum 400-m-Lauf nicht gehört und ist deshalb hinterhergelaufen. Als er ins Ziel kam, war er unglaublich verärgert. Er hat wohl gedacht, daß ich der Starter gewesen bin, und drohte mir wild mit der Faust, als wollte er mich verprügeln. Dieses Bild ging um die Welt, war selbst in der „Sports Illustrated“. Es war für mich schon ein arges Gefühl, dem großen Juantorena so gegenüberzustehen. Aber ich blieb cool, ich wußte schon, daß er nicht schlagen würde.

Juantorena, der Doppel-Olympiasieger und Weltrekordler, hatte am Vortag beim Weltcup das große 800-m-Rennen gegen Mike Boit gewonnen und hatte am nächsten Tag natürlich auch über 400 m gewinnen wollen. Da das aber zunächst nicht gelang, legte das amerikanische Team (es waren ja Erdteil-Mannschaften beim Weltcup am Start) Protest ein. Die Jury d‘Appell erklärte nach Protest und Gegenprotest, daß ein Flugzeug vom nahegelegenen Flughafen Düsseldorf-Lohausen über das Rheinstadion geflogen sei, just beim Start vom 400-m-Lauf, und so Juantorena irritiert habe. Außerdem habe zu dieser Zeit ein Kamerateam den Hammerwurf-Wettbewerb gefilmt. Beides war für die Jury der Grund, den Lauf wiederholen zu lassen, aber es war offensichtlich eine sportpolitische Entscheidung, ein Kniefall vor Juantorena. Zumindest gewann Juantorena am Schlusstag des Weltcups noch den Wiederholungslauf über 400 m.

Ich bekam noch am Schlußtag ein Foto eines befreundeten Fotografen von dieser für mich doch berühmten Szene mit dem mir drohenden Juantorena und wollte mir beim Bankett ein Autogramm von ihm holen. Aber er war immer noch böse auf mich. Prof. August Kirsch, damals Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), ist zu Juantorena gegangen und hat ihm erklärt, daß ich doch nur ein kleiner Journalist sei. Daraufhin kam Juantorena auf mich zu und gab mir das Autogramm. Seit Düsseldorf 1977 sind wir beste Freunde. Immer, wenn er mich sieht, kommt er auf mich zu, lachend, aber mit der Faust drohend. Das ist schon die Leichtathletik-Geschichte meines journalistischen Lebens.“

Krone neunzehn

Juantorena drohte beim Weltcup in Düsseldorf 1977 im Ernst und mit voller Wut mit der Faust…

Krone zwanzig

 … und heute beste Freunde: 40 Jahre später drohte Juantorena in Nairobi 2017 (aus Spaß) mit der Faust!

Peter Grau

Vom Berliner Hotel Intercontinental bis zur Goldelse

Auch wenn ich doch recht oft in Berlin bin, kann ich immer wieder Neues entdecken. Neugierig bleibe ich, und wenn sich die Gelegenheit ergibt, nutze ich auch oft die Zeit vor oder nach einer Pressekonferenz, um mich in der nahen Umgebung umzuschauen.

Ausgangspunkt des Schauens ist diesmal das Hotel Intercontinental in der Budapester Straße, wo die Pressekonferenz (PK) zum Berliner Halbmarathon stattfindet. Vor der PK war ich zunächst irritiert, wähnte mich vor dem falschen Hotel. Später aber erfuhr ich im Hotel an einem Modell, daß in den letzten Jahren doch einiges gebaut, ausgebaut wurde.

Interconti fünf

Aber wenn man sich nicht ganz sicher ist, dann sucht man das Namensschild:

Interconti eins

Interconti zwei

Die Pressekonferenz ist beendet. Zeit, um sich im Hotel umzusehen:

Interconti vier Interconti sechs Interconti sieben Interconti acht

Auffällig , daß nicht nur „unsere“  PK im Hause stattfindet, sondern daß vor allem einige medizinische Kongresse abgehalten werden:

Interconti drei

Vieles dreht sich um lädierte Schultern, und auch wenn meine beiden Schultern heil sind, lasse ich mir von einem freundlichen Mitarbeiter erklären, wie dessen Firma mit Hilfe von Ultraschall-Geräten die Operationen vorbereitet.

Doch dann verlasse ich das gastliche Haus, und schaue zunächst auf die Werbung für  eine Gemälde-Ausstellung:

Interconti neun

Dorthin werde ich bald mal gehen. Die Kunst ist ja seit einiger Zeit neben dem Sport mein zweites „Standbein“ geworden.

Ich wende mich Richtung Tiergarten:

Interconti zehn

Bald stehe ich auf der Cornelius-Brücke:

Interconti dreizehn

Von dort aus sieht es so aus:

Interconti zwölf

Weiter führt mich der Weg:

Interconti vierzehn Interconti fünfzehn Interconti sechszehn Interconti siebzehn

Bald bin ich auch an der mexikanischen Botschaft:

Interconti neunzehn Interconti achtzehn Interconti einundzwanzig  Interconti dreiundzwanzig Interconti zweiundzwanzig

Zu sehen ist von hier aus auch die imposante „Goldelse“:

Interconti zwanzig

An weiteren Botschaften komme ich vorbei, wie überhaupt in dieser Gegend viele Botschaften ihre Heimstatt gefunden haben.

Interconti fünfundzwanzig Interconti sechsundzwanzig

Blick auf das CDU-„Schiff“:

Interconti siebenundzwanzig

Das Hotel Berlin, in dem früher auch Pressekonferenzen des ISTAF stattfanden:

Interconti achtundzwanzig

Das Hotel Plaza in der Nürnberger Straße. Übernachtet habe ich hier zwar noch nicht, aber 1991 habe ich dort den Arbeitsvertrag mit der Kölner Zeitschrift „Leichtathletik“ abgeschlossen:

Interconti dreißig

Und dann zum Abschluß auf dem Heimweg  nochmals der Blick auf die Goldelse.

Interconti einunddreißig Interconti dreiunddreißig

Text und Fotos:  Peter Grau

Das Laufspektakel beim Berliner Halbmarathon

Erick Kiptanui Ziel Berliner Halbmarathon

Erick Kiptanui, Sieger des Berliner Halbmarathons 2018
© SCC EVENTS/Camera4

Erick Kiptanui hat am 8. April 2018 beim Berliner Halbmarathon  mit einem Streckenrekord überrascht: Der Kenianer gewann das Rennen mit der Weltklassezeit von 58:42 Minuten und stellte damit auch die Jahresweltbestzeit ein. Der kenianische Newcomer, der am Sonntag erst sein drittes Rennen in Europa lief und dabei seinen dritten Sieg feierte, erzielte auf der schnellen Strecke sogar die fünftbeste je gelaufene Zeit und verpasste den Weltrekord um lediglich 19 Sekunden.

In dem von Kenianern dominierten Rennen belegten Kiptanuis Landsleute Emmanuel Kiprono und Richard Mengich in 60:29 beziehungsweise 60:36 die Ränge zwei und drei. Bester deutscher Läufer war Homiyu Tesfaye (Eintracht Frankfurt), der als Achter eine Zeit von 62:13 erreichte. Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg) lief als 13. mit 63:14 eine persönliche Bestzeit.

Milde sechszehn

Philipp Pflieger

Schnellste Frau war die für Grün-Weiß Kassel startende Äthiopierin Melat Kejeta mit 69:04 Minuten. Als Zweite lief die Schweizerin Martina Strähl in 69:29 einen Schweizer Rekord, Rang drei belegte Anne-Mari Hyryläinen (Finnland) mit 71:04. Die 3.000-m-Hindernis-Europameisterin Gesa-Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier) kam im zweiten Versuch erstmals ins Ziel eines Halbmarathons und stellte mit 72:16 eine deutsche Jahresbestzeit auf. Siebente wurde Katharina Heinig (Eintracht Frankfurt), die mit 72:44 eine persönliche Bestzeit erreichte.

Für die 38. Auflage des größten und hochkarätigsten deutschen Halbmarathonrennens hatten, Rahmenwettbewerbe hinzugerechnet, 36.000 Athleten gemeldet. Dies ist eine Rekordzahl für das Rennen, bei dem rund 250.000 Zuschauer an den Strecke standen.

Bereits auf den ersten Kilometern hatten Erick Kiptanui und sein Landsmann Vincent Kipchumba, der als Tempomacher fungierte, einen deutlichen Vorsprung herausgelaufen. Mit Rückenwind erreichten sie die 10-km-Marke in superschnellen 27:32 Minuten – eine Zwischenzeit, die bei gleichbleibendem Tempo ausgereicht hätte, um den Weltrekord von 58:23 Minuten zu brechen. „Es war mein Plan, so schnell zu laufen. Denn ich wusste, dass Berlin eine flache Strecke hat“, sagte Erick Kiptanui, der vom renommierten italienischen Coach Renato Canova trainiert wird. Nachdem Kipchumba zwischen Kilometer 12 und 13 aus dem Rennen gegangen war und nun Gegenwind herrschte, konnte Kiptanui das Tempo nicht mehr ganz halten. Doch er zeigte eindrucksvoll, dass er das Vermögen hat, zum nächsten kenianischen Top-Marathonläufer zu werden. „Ich werde auf jeden Fall auf der Straße weiter laufen und plane auch ein Marathon-Debüt“, sagte Erick Kiptanui, der sich in früheren Jahren zunächst als 1.500-m-Läufer versucht hatte.

Milde zwölf

Homiyu Tesfaye

Für Homiyu Tesfaye lief es in Berlin nicht ganz so gut wie erhofft. Den avisierten deutschen Rekord von 60:34 Minuten verpasste der 24-Jährige deutlich. Mit 62:13 Minuten lief er aber trotzdem eine ordentliche Zeit. „Ich konnte heute leider nicht meine Trainingsleistungen umsetzen“, sagte Homiyu Tesfaye, den zuletzt auch eine Erkältung behindert hatte. „Aber insgesamt bin ich zufrieden, es ist schließlich meine zweitbeste Halbmarathonzeit. Und ich werde auch in der Zukunft weiter Halbmarathon laufen.“

Milde siebzehn

Melat Kejeta

Zu einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg lief Melat Kejeta mit 69:04 Minuten. „Nach zehn Kilometern habe ich mich nicht mehr so gut gefühlt, denn ich bin etwas erkältet, und zudem hatten wir dann Gegenwind“, sagte die seit gut vier Jahren in Kassel lebende Äthiopierin. Sie hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt und hofft, mittelfristig für Deutschland starten zu können.

Milde zweiundzwanzig

Gesa Felicitas Krause

Ein gleichmäßiges, solides Rennen lief Gesa Krause, die auf Platz fünf als beste deutsche Läuferin ins Ziel kam. Vor gut einem Jahr war sie bei ihrem ersten Halbmarathon-Versuch in Ras Al Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate) nicht ins Ziel gekommen. „Ich bin heute gut ins Rennen gekommen, und es hat Spaß gemacht. Aber das ist natürlich nach wie vor Neuland für mich“, sagte Gesa Krause, die sich nun wieder auf die 3.000-m-Hindernisstrecke konzentrieren wird. In Berlin will sie im Sommer ihren Europameisterschafts-Titel verteidigen. „Aber es ist durchaus möglich, dass ich wieder zum Berliner Halbmarathon zurückkommen werde“, sagte Gesa Krause, die gut die Hälfte der Strecke gemeinsam mit Katharina Heinig (Eintracht Frankfurt) lief. Ihre Trainingspartnerin wurde am Ende Siebente. „Ich bin zufrieden mit meiner Bestzeit, aber es lief nicht so richtig rund. Eigentlich ist es mein Anspruch, eine 70-Minuten-Zeit zu erreichen“, sagte Katharina Heinig, die Tochter der früheren Marathon-Weltklasseläuferin Kathrin Dörre-Heinig.

SCC-Events

Laufenderweise über Stock und Stein durch den Neuruppiner Stadtpark

Zum Auftakt der Laufserie „Grand mit Vieren“ fand im Neuruppiner Stadtpark am Samstag (7. April) der 19. Startparklauf über 10 km und 5 km statt. Am Start vor dem Jahn-Bad versammelten sich 82 Teilnehmer:

Jahn eins Jahn zwei

 

Vorbei am Denkmal für Turnvater Jahn geht es auf die 5-km-Runde:

Jahn vier

 

Ein Blick auf das Ende des Läuferfeldes:

Jahn drei

Und plötzlich-, ich denke, daß sie  den Start verpaßt haben, kommen zwei Läufer vorbei. Ich erkenne Thomas Röper, der hier früher oft gestartet ist und auch gewonnen hat. Mit ihm habe ich mich früher unterhalten, als er noch auf dem Weg zur deutschen Mittelstreckenspitze auf der Bahn war.

Das ist einige Zeit her. Nun läuft er hier die 1-km-Runde im Familienlauf gemeinsam mit seiner Tochter Henriette.

Jahn sieben

Weil ich noch immer nicht wieder die Lust am Laufen entdeckt habe (ich hoffe, daß sie in diesem Jahr wiederkommt), drehe ich mit dem Rad  eine kleine Runde.

Jahn sechs

Das Grün fehlt zwar weitgehend noch, aber trotzdem bildet der Goldfischteich einen schönen Anblick:

Jahn vierzehn Jahn acht

Zwar sind keine Goldfische zu sehen, aber insgesamt drei Enten begrüßen mich:

Jahn neun Jahn dreizehn Jahn elf Jahn zehn Jahn fünfzehn

Und ich darf den späteren Sieger des 10-km-Wettbewerbes Stefan Schulz vom Ruppiner Triathlon Verein auf dem Rückweg zum Ziel (bzw. Zwischenziel) ablichten:

Jahn sechszehn

Jahn siebzehn

Sein Vorsprung vor den Verfolgern ist schon groß, und er wird ihn noch ausbauen.

Ich  aber fahre wieder nachhause und nehme mir in Gedanken vor, beim nächsten Mal hier im Stadtgarten oder im Oktober beim Hubertuslauf wieder selbst zu Fuß aktiv zu sein.

Jahn neunzehn

Peter Grau