Archiv für den Monat: Januar 2018

Lukas Weißhaidinger: Ein Wiener siegt beim Diskuswerfen in Berlin

Dieses Foto hatte sich Olaf Brockmann wohl nur im Traum ausmalen können:

Lucas vier mit Olaf

Olaf Brockmann mit dem Sieger im Diskuswerfen beim ISTAF-Indoor in Berlin, Lukas Weißhaidinger

Erstmals war mein Wiener Journalistenkollege Olaf Brockmann beim spektakulären ISTAF-Indoor in Berlin dabei. Zwei Tage vorher hatten wir uns zum Plausch getroffen (http://www.petergrau-leichtathlet.de/?p=11311 ). Dabei sprachen wir nur wenig über die Aussichten des besten Diskuswerfers aus Österreich, Lukas Weißhaidinger. „Ich werde versuchen, von ihm ein schönes Foto zu machen, und wenn es sich anbietet, eine kleine Meldung nach Wien zur Kronen Zeitung abzusetzen.“ Mehr nicht.

Da ahnte Olaf Brockmann noch nicht, was er am Freitag (26. Januar)  erleben sollte.  Natürlich war er von der gesamten Veranstaltung sehr angetan, erlebte mit 12.000 Zuschauern spannende Leichtathletik.

Lukas einunddreißig Lukas neunundzwanzig

Doch er wartete natürlich auf den letzten Wettbewerb, das Diskuswerfen der Männer.  Und er durfte als Wiener auch parteiisch sein, fieberte mit Lukas Weißhaidinger mit. Der lag lange auf einem guten zweiten Rang, ehe er vom Publikumsliebling Robert Harting im sechsten Durchgang überholt wurde.  Doch dann geschah es: Der Österreicher ließ die Diskusscheibe auf  63,91 m fliegen – das war der Sieg.

Lukas acht Lukas zehn Lukas neun Lukas sieben

Und Olaf Brockmann durfte mitjubeln, fotografieren und das erfreuliche, weil  unerwartete Ergebnis nach Wien zum Internet-Dienst der Kronen Zeitung,   www. krone.at,   melden.

So konnte man es dann um 22.42 Uhr auch auf der Facebookseite von Olaf Brockmann lesen:

Sensationssieg für Lukas Weißhaidinger beim ISTAF Indoor in Berlin! Der Österreicher gewann den Diskusbewerb mit im letzten Versuch erzielten 63,91 m vor Olympiasieger Robert Harting (D/62,32 m). Harting hatte 2012 bei Olympia in London gewonnen, war dreimal Weltmeister und zweimal Europameister. „Emotional war dies mein größter Sieg der Karriere!“, jubelte Weißhaidinger, der vor zwei Jahren auch schon das ISTAF im Freien gewonnen hatte. „Jetzt bin ich einer der wenigen, der in Berlin das ISTAF im Freien und Indoor gewonnen hat!“

Lukas fünf Lukas sechs

Der Olympia-Sechste siegte in der nicht ganz ausverkauften Mercedes-Benz-Halle vor 12.100 Zuschauern – vor zwei Deutschen! Hinter Harting (dem großen Vorbild von Weißhaidinger) wurde Daniel Jasinski, Olympia-Dritter von Rio 2016, Dritter mit 61,86 m.

Lucas zwei

Dabei war der Event kaum noch an Spannung zu überbieten. Vor dem sechsten und letzten Durchgang hatte Jasinski noch vor Weißhaidinger und Harting geführt, dann setzte sich Harting, der Spezialist für letzte Versuche, an die Spitze, wurde als Lokalmatador von den Fans schon wie der Sieger gefeiert.

Es lag ein deutscher Doppelsieg in der Luft. Doch dann kam der Oberösterreicher! „Einer geht noch“, hatte Trainer Gregor Hoegler seinen Schützling von der Tribuene motiviert. Und wie der ging! Als die Scheibe weit durch die Halle gesegelt war, jubelte Weißhaidinger schon im Ring, beide Fäuste gegen die Hallendecke gestreckt. Dann wurde seine Siegesweite bekannt gegeben – und Luki jubelte grenzenlos, entschuldigte sich im Infield-Interview fast bei den Zuschauern, daßs er dem Lokalmatador noch den Sieg weggeschnappt hatte. „Der sechste Versuch war ein Lucky Punch, der richtige Konter zur perfekten Zeit!“ Daß Weißhaidinger den vermeintlichen Siegeswurf des Olympiasiegers noch kontern konnte, war schlicht sensationell! „Ich hätte nie gedacht, daß ich eine solche Weite jetzt schon drauf habe!“, bekannte Weißhaidinger, der Harting einmal mehr als sein Vorbild „und einen ganz Großen des Sports“ bezeichnete.

Lukas drei

Robert Harting (links) und Lukas Weißhaidinger

Berlin ist also ein verdammt guter Boden für Lukas Weißhaidinger. Da kommen die Europameisterschaften heuer im August im Berliner Olympiastadion gerade recht. Auch dort ist dem Österreicher jetzt alles zuzutrauen. Wer 63,91 m (natürlich österreichische Hallen-Bestleistung mit dem Diskus) aus dem Training heraus werfen kann, der kann auch im Sommer deutlich über 68 m werfen!

Soweit die „Botschaft“ von Olaf Brockmann aus Berlin.

Aber auch vorher  hatte er an diesem Abend schon eifrig fotografiert:

Lukas dreiunddreißig Lukas dreißig Lukas siebenundzwanzig Lukas fünfundzwanzig Lukas sechsundzwanzig Lukas dreiundzwanzig Lukas zweiundzwanzig Lukas einundzwanzig Lukas zwanzig Lukas achtzehn Lukas vierzehn Lukas siebzehn

 

Aber man konnte nachfühlen, daß für ihn das Größte eben am Schluß kam: Der Sieg von Lukas Weißhaidinger im Diskuswerfen.

Lukas eins

Peter Grau

(Fotos:  Olaf Brockmann)

Rico Weißflog: Farbenfrohe Porträts sind seine Spezialität

Rico Weißflog Porträt kleiner

Als ich den Namen Weißflog auf Facebook sah, machte es zunächst Klick bei mir: Sofort fiel mir der Name des Skispringers Jens Weißflog ein, der zu DDR-Zeiten in aller Munde war. Doch beim Vornamen Rico wurde ich stutzig, aber die Aufklärung kam sofort.  Weißflog trifft Weißflog stand dort und dazu dieses Foto:

Rico Weißflog zehn

Skispringer Jens Weißflog (rechts) besucht Rico Weißflog in dessen Galerie

Meine Neugier war erwacht. Zunächst sah ich mir einige Bilder von Rico Weißflog  an und war angenehm überrascht, daß auch einige Male der Sport ein Thema war:

Rico Weißflog neununddreißig Rico Weißflog einunsdreißig

Rico Weißflog siebzehn Rico WEißflog achtunddreißig  Rico Weißflog siebenunddreißig

Doch der Maler überzeugt nicht nur mit Sportmotiven. Die Vielfalt wird einem bewußt, wenn man auf seiner Homepage www.rico-acrylmalerei.de stöbert:

Rico Weißflog neunzehn Rico Weißflog zwan zig  Rico Weißflog achtzehn  Rico Weißflog sechsundvierzig Rico Weißflog ein undzwanzig Rico Weißflog fünfundzwanzig

Und dort erfährt man, daß der Künstler in Schwarzenberg im Erzgebirge geboren wurde und auch heute noch dort lebt. Im Mai 2017 hat er in Schwarzenberg ein eigenes Atelier aufgemacht,  wo man einige seiner Arbeiten bewundern, aber auch die leuchtenden Werke von Glasdesignerin Marlen Schmidke entdecken kann:

Rico Weißflog sechsunddreißig Eröffnung Rico Weißflog vierunddreißig Atelier

Rico Weißflog eins Rico Weißflog neun

Bevor er in diesem Atelier heimisch wurde,  waren seine Werke schon auf einigen Ausstellungen zu sehen. So etwa in einer Galerie im nahen Aue, wo er farbenfrohe Porträts, aber auch Szenen aus dem städtischen Alltag von Aue und eben aus dem sportlichen Bereich zeigte.  Promis im Porträt festzuhalten ist eine Spezialität von Rico Weißflog. Ob Luciano Pavarotti, Mick Jagger oder David Bowie, an vielen Prominenten hat er sich schon ausprobiert. „ Mir geht es darum, einen gewissen Wow-Effekt herauszuholen“, hat er  mal gesagt. „ Die Betrachter sollen die Leute, die ich male, anhand der Bilder wiedererkennen“.

Rico WEißflog vierzehn Rico Weißflog dreizehn Rico Weißflog zweiundvierzig Rico Weißflog einundvierzig Pavarotti Rico Weißflog fünfzig Rico Weißflog neunundvierzig

Rico Weißflog vierundzwanzig Rico WEißflog fünfzehn

 

Wie aber kam Rico Weißflog überhaupt zur Malerei? „ Bereits als Kind habe ich gern gemalt, und meine Eltern haben das auch unterstützt. Ein dankbares Motiv war damals mein Vater, den ich in Ruhe zeichnen konnte, während er im Fernsehen Sportsendungen sah. Schon damals bevorzugte ich kräftige Acrylfarben.“  Und dabei ist er auch geblieben, mag weiterhin ausdrucksstarke Motive und Farben.

Rico Weißflog fünf Rico Weißflog fünfundvierzig Rico Weißflog dreiunddreißig

Allerdings ist die Malerei nicht sein Beruf. „Ich habe mal Datenverarbeitungskaufmann gelernt, arbeite gegenwärtig als Manipulatorfahrer.“  Doch sein Herz hängt an der Malerei.

Peter Grau

Ein Wiener in Berlin – Treffen im Dussmann-Kulturkaufhaus und im Cafe Einstein Unter den Linden

Einstein neunundzwanzig

Foto: Olaf Brockmann

Ein wenig Historie schwang schon mit – bei unserem Treffen in Berlin am 24. Januar 2018. Ich kenne meinen Wiener Journalistenkollegen Olaf Brockmann schon lange. Sehr lange waren wir allerdings durch die Mauer getrennt. Er lebte zunächst in Düsseldorf, später in Wien, ich in Ostberlin.

Höchstwahrscheinlich haben wir uns nach dem Fall der Mauer 1989  erstmals am Rande der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart gesehen. Und dann folgten viele internationale Höhepunkte der Leichtathletik, bei denen wir für unterschiedliche Zeitungen tätig waren. Das brachte es dann auch mit sich, daß wir nie die Zeit hatten, uns länger zu unterhalten, uns auszutauschen.

Aber es ist ja nie zu spät. So ergriffen wir diese Gelegenheit, um uns abseits einer sportlichen Veranstaltung zu treffen.

Treff bei Dussmann

Olaf Brockmann flog am Vormittag in Berlin-Tegel  ein, und für 14 Uhr hatten wir uns im Dussmann-Kulturkaufhaus an der Friedrichstraße verabredet.

Einstein vier

Warum gerade dort? Weil wir beide Bücher mögen. So kann man es auf eine kurze Formel bringen. Olaf hat zuhause rund 8000 Bücher in seiner Bibliothek, ich um einiges weniger, aber gelesen habe ich seit meiner Jugend immer gern. Ich war sowohl in Erfurt  als auch später in Berlin und jetzt in Neuruppin Stammgast in den Bibliotheken.

Duss einunddreißig

 

Diesmal fuhr ich nicht mit dem Zug nach Berlin, sondern mit dem Auto. Und weil mein Stamm-Parkhaus nahe der Charite besetzt war, suchte ich einige Zeit und fand dann einen Parkplatz im Freien in der Dorotheen-Straße.

Einstein zwei

 

Da noch genug Zeit war, spazierte ich zunächst in der Gegend rund um den S-Bahnhof Friedrichstraße umher. Und ich merkte erneut, wieviel sich seit 1989 dort verändert hat. Zeitweise fühlte ich mich recht fremd…  Aber es sind ja auch fast dreißig Jahre seitdem vergangen.

Einstein fünf Einstein drei Einstein sieben Einstein sechs Einstein neun Einstein zehn Einstein elf Einstein dreizehn

 

14 Uhr ging ich dann zum Kultur-Kaufhaus Dussmann und dort vor dem Eingang winkte mir Olaf freundlich zu:

Einstein Olaf vor Dussmann

 

Er war zuvor schon am Brandenburger Tor gewesen und hatte von dort erste Fotos mitgebracht:

Einstein neunundzwanzig Einstein einunddreißig Einstein dreißig

 

Wir sind ja beide Hobby-Fotografen geworden, wobei Olaf noch einen ziemlichen Vorsprung vor mir hat.

Doch wir wollten ja nicht nur fotografieren, sondern miteinander reden.

Einstein siebzehn

Olaf Brockmann, Wien

 

Und dazu suchten wir bei Dussmann ein ruhiges Eckchen und fanden es auch vor der grünen Wand.

Was hat es mit dieser Wand, die sich über vier Stockwerke erstreckt, auf sich? Sie bildet gewissermaßen eine grüne Oase im Kaufhaus. Der in Paris lebende Botaniker und Gartenkünstler Patrick Blank hat dieses tropische Pflanzenkunstwerk auf einer Wandfläche von 270 Quadratmeter vor einigen Jahren erschaffen.

Wir schauten während unseres Gespräches auf diese Wand, die eine beruhigende Wirkung ausübt.

Duss dreiunddreißig Duss zweiunddreißig

Einstein neu Olaf zwei       Peter Dussmann zwei

Olaf Brockmann                                                                Peter Grau

Wir tauschten uns  intensiv aus. Klar war, daß wir nicht unser ganzes Leben ausbreiten konnten. Olaf ist Jahrgang 1953, ich Jahrgang 1940. Da ist seitdem viel passiert. Ich habe einen ausführlicheren Lebenslauf auf meiner Homepage festgehalten. Olaf erzählte mir einiges aus seinem Leben,  und das werde ich demnächst in einer Geschichte zum Besten geben.

Beide waren wir mal DDR-Bürger, Olaf für wenige Monate, ich bis 1990. Olaf ist in Rostock geboren, ich in Erfurt. Nun trafen wir uns gewissermaßen in der Mitte, in Berlin.

Zwei Stunden lang plauderten wir miteinander. Danach ging es hinaus an die frische Luft, an diesem Tag war es leicht frühlingshaft. Und es war ein guter Einfall von mir, ins Cafe Einstein Unter den Linden zu gehen, rund 300 m vom Brandenburger Tor entfernt:

Bei Rüblitorte plus Schlagsahne und bei Cappucino und Kaffee ließen wir es uns dort gut gehen.

Danach spazierten wir gemeinsam zum Parkplatz meines Autos, und von dort nochmals an der Spree entlang, wieder am S-Bahnhof Friedrichstraße vorbei bis zur Straße Unter den Linden.

Einstein einundzwanzig Einstein dreiundzwanzig Einstein zweiundzwanzig Einstein vierundzwanzig Einstein fünfundzwanzig Einstein sechsundzwanzig Einstein siebenundzwanzig

 

Kurz vor der Staatsbibliothek und der Humboldt-Universität verabschiedeten wir uns voneinander.  Ich fuhr zurück nach Neuruppin, Olaf wandte sich Richtung Alex, machte noch einen Abstecher zu den Hackeschen Höfen.  Wie immer ließ er dabei seinem Fotoapparat keine Ruhe (weitere Fotos von Olaf Brockmann werden folgen, denn er ist ja noch zwei Tage in Berlin):

Einstein dreiunddreißig Einstein vierunddreißig Einstein fünfundreißig Einstein sechsunddreißig Einstein zweiunddreißig Einstein achtunddreißig Einstein siebenunddreißig

Bleiben aber wird uns beiden die Erinnerung an dieses Treffen, das mehr als ein Wiedersehen war.

Peter Grau

(Fotos: Olaf Brockmann und Peter Grau)

Matthias Schlicht: Sprinter, Gymnasiallehrer, Maler

Schlicht Porträt vier

Für viele Leichtathleten sind Medaillen, Siege und Zeiten das Wichtigste, worauf sie später zurückschauen können. Für den Berliner Ex-Sprinter Matthias Schlicht sind es vor allem die Silbermedaille bei den Hallen-Europameisterschaften 1989 in Den Haag (eigentlich eine Goldmedaille, weil später Andreas Bergers Dopingvergangenheit herauskam) und der Trainingsaufenthalt in Houston /Texas.

Dort in den USA studierte Schlicht 1989/1990 nicht nur Kunst und Sport, sondern trainierte auch in einer Gruppe mit Carl Lewis, Leroy Burrell, Joe DeLoach und anderen. Matthias Schlicht war damit auch sehr dicht am Olympiasieger und Weltmeister Carl Lewis dran. Zwar trennten beide zehn Zentimeter, Schlicht maß 1,78 m, Lewis 1,88 m. Aber um so mehr versuchte der Berliner, mit dem „Großen Carl“ auf der Bahn mitzuhalten.

„ An Carl Lewis hat mir vor allem sein Durchhaltevermögen über die 100 m imponiert. Doch unschlagbar war er nicht. Im März 1990  habe ich ihn in einem Wettkampf über 50 m geschlagen, ihm einen Meter abgenommen. Danach waren alle baff und alle Schwarzen, gleich ob Leichtathleten, Footballer, Baseballer oder Basketballer, haben über mich geredet: Das ist der Weiße, der Carl Lewis geschlagen hat. Der läuft mal unter 10 Sekunden über 100 m.“  Trainer Tom Tellez stimmte in diesen Chor ein, und auch Carl Lewis hatte eine hohe Meinung von Matthias Schlicht. Und der glaubte seitdem selbst ein wenig daran.

Gleichzeitig Sprinter und Reisebürokaufmann

Doch warum war Matthias Schlicht überhaupt in dieser Trainingsgruppe gelandet?

Der gebürtige Berliner (Jg. 1967) hatte 1985 sein Abitur am Werner von Siemens-Gymnasium in Zehlendorf abgelegt. Bald faßte er in der Leichtathletik Fuß, wurde Sprinter. Sein Vater Uwe, als Journalist beim Berliner „Tagesspiegel“ tätig, lenkte seine berufliche Entwicklung. Er meinte:  Erst Ausbildung, dann Studium und auf gar keinen Fall in den Profisport, weil das zu riskant sei. So begann Schlicht zunächst eine Reisebürolehre und  funktionierte fortan zweigleisig, tagsüber im Reisebüro beim „Bayern Express“ in der Otto-Suhr-Allee, abends dann im Stadion Hakenfelde oder in der Harbig-Halle.

Und er fühlte sich nicht überfordert, auch, weil er erste Erfolge auf der Tartanbahn errang.  1986 wurde er bei der ersten Junioren-WM in Athen über 100 m Vierter und drei Tage später – Schlicht als Startläufer -, mit der 4×100-m-Staffel der Bundesrepublik Vizeweltmeister. „Das war ein totes Rennen mit den Briten“, erinnert sich Matthias Schlicht, wie überhaupt sein Gedächtnis phänomenal ist. „Es hat eine halbe Stunde gedauert, um Gold und Silber zu bestimmen. Die Amerikaner wurden übrigens disqualifiziert, weil sie alle Wechsel verpatzten“.

Drei Jahre später, im Februar 1989, folgte bei der Hallen-EM in Den Haag sein bis dahin größter sportlicher Erfolg. Über 60 m lag er lange in Führung und wurde erst kurz vor der Ziellinie vom Österreicher Andreas Berger (6.56 s) abgefangen. „Ich freute mich trotzdem über die unerwartete Silbermedaille.“ Aber drei Jahre später bekam diese Freude einen Dämpfer: „Ich erfuhr, daß Berger im Training des Dopings überführt wurde und dann zugab, auch vorher schon gedopt zu haben. Nie zuvor und auch nie danach war Berger schneller als 6,56 s gelaufen. Deshalb bin ich mir auch sicher, daß er in Den Haag gedopt war.“  Und Schlicht wünscht sich, daß der Europäische Leichtathletikverband (EAA) den Österreicher irgendwann aus den Ergebnislisten streichen möge und sein Sohn Enrique oder kommende Enkel dann stolz auf den Europameister sein können.

Auf den Gedanken, zum Training in die USA zu gehen, hatte ihn sein jüngerer Bruder Christian gebracht, der als Austauschschüler schon dort gewesen war. „Aber für mich kam ein solcher Austausch nicht mehr in Frage, weil ich dafür zu alt war.“ Doch ISTAF-Chef Rudi Thiel hatte telefonischen Kontakt zur Trainerlegende Tom Tellez und erreichte, daß Schlicht ab Januar 1989 in dessen Trainingsgruppe kommen durfte. „Ich habe an der Universität von Houston  als Hauptfach Kunst, daneben noch Leistungssport studiert und in der Trainingsgruppe von Carl Lewis trainiert.“

Matthias Schlicht Werbebroschüre Houston

Eine  Werbebroschüre von der University of Houston von 1988, wo Matthias Schlicht von 1989 bis 1990 studierte.  Unten links der 200-Meter-Olympiasieger von Seoul, Joe DeLoach (19,75 s und 10,03 s) und  Leroy Burrell (zweifacher 100-m-Weltrekordler,  1991 in 9,90 und 1994 in 9,85 s).

Nebenher frönte Matthias Schlicht seinem Hobby, der Malerei. „Damals malte ich vor allem mit Aquarellfarben Stilleben, Landschaften, Häuser“.

Schlicht dreiSchlicht Wohnung sieben

Schlicht achtSchlicht sechszehn

Schlicht vierSchlicht sechs

 

Sein Berliner Trainer Frank Hensel ließ ihn  nur ungern in die USA ziehen. „Ich stimme nur zu, wenn Du mir wöchentlich die Trainingsprotokolle zuschickst. Doch wenn Du verletzt zurückkommst, mußt Du Dir einen anderen Trainer suchen,“  hatte er gewissermaßen ein Ultimatum gesetzt.

Schlicht willigte ein, schickte per Post die handgeschriebenen Protokolle, ohne vorauszusehen, welche Bedeutung sie später mal für den deutschen Sprint erlangen würden.

Und er machte die ganz normale Erfahrung, daß sich eine Sprache  am besten vor Ort  lernen läßt. „Zudem merkte ich, daß ich nicht nur allgemein ein gutes Gedächtnis hatte (und habe), sondern speziell auch für Fremdsprachen. Ich habe dort in den USA das Schreiben von Aufsätzen gelernt“. Später kam ihm das zunutze, als er an der TU Berlin den amerikanischen Professoren im Englischstudium half, die Arbeiten von Studenten zu korrigieren. „Ich hatte das amerikanische Schema drauf, wie überhaupt das schriftliche Englisch meine absolute Stärke ist“.

Inzwischen beherrscht Matthias Schlicht aber nicht nur englisch und amerikanisch, sondern auch portugiesisch ( seit 26 Jahren ist er mit seiner brasilianischen Frau     verheiratet).

Da er also sehr schnell die englische Sprache lernte und sich auch ansonsten gut in die Trainingsgruppe einfügte, faßte man Vertrauen zu ihm. Und er bekam schnell zu hören, was seine Trainingsgefährten Carl Lewis, Leroy Burrell, Joe DeLoach, Mike Marsh, Floyd Hurt, Mark Witherspoon über Doping dachten. Sie alle haßten den Kanadier Ben Johnson (Johnson hatte 1988 in Seoul  bei Olympia das 100-m-Finale gegen Carl Lewis gewonnen, war aber drei Tage später wegen Dopings disqualifiziert worden.

Siehe dazu auch einen Bericht von Michael Reinsch aus dem Jahr 2013: http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/ben-johnson-das-dreckigste-rennen-12585412-p3.html ).

„Wenn ich seinen Namen nur erwähnte, gab es immer die Geste von der Spritze und den Tabletten. Und unser Trainer Tom Tellez holte mich eines Tages ins Büro und meinte: „Mat, wir haben Dich als ersten und einzigen Deutschen aufgenommen,  wollen mit Dir ein Vierjahresprogramm machen. Ich hoffe, Du bist clean, denn wenn Du gedopt hast, dann fliegst Du gleich raus. Wir dopen nicht, wir brauchen das Zeug nicht.“  Schlicht fand nichts besonderes dabei, denn  „ich habe nie gedopt. Mich haben immer nur die natürlichen Grenzen interessiert.“

Die Signale schienen also für ihn auf Grün zu stehen, auch wenn noch nicht alles so gelang, wie er es sich gedacht hatte.

Die Halle war seine Stärke

Zwei Wochen nach der Hallen-EM 1989 gewann Schlicht bei der  Hallen-WM in Budapest das Halbfinale über 60 m. „Es  war ein superknappes Ding, drei Leute liefen 6,58 s, zwei 6,59 s. Aber nun war ich im Finale Mitfavorit für eine Medaille. Doch leider verpatzte ich den Start  und wurde nur Sechster.“

Aber er hatte bewiesen, daß er mit der Weltelite mithalten konnte. In der Halle lief er lieber als im Freien, weil er dort seine größeren Erfolgsaussichten sah. Doch immerhin war er mit 20 Jahren 1987 über 100 m bereits eine 10,35 s gelaufen. Und auch in seiner amerikanischen Trainingsgruppe bewies er, daß er auch über 100 m schnell war. Und wieder berichtet er in unserem Gespräch so überzeugend, als wolle er von seinem Super-Gedächtnis Zeugnis ablegen:

Das mißglückte Sommermärchen

„Im Mai 1989 sollten wir 120 m laufen, dabei über 80 m von Null auf Hundert steigern und  die letzten 40 m voll durchziehen. Carl Lewis lief zu meiner Rechten. Er war die ganze Zeit einen halben Meter vor mir, auch bei 120 m. An ihm kam ich nicht vorbei, das war für mich unmöglich. Aber ich war vor allen anderen, vor Leroy Burrell, vor Joe deLoach, vor Mark Witherspoon. Ich war Zweiter. Tom Tellez, der Trainer, war sehr beeindruckt von mir.  Er hatte nicht damit gerechnet, daß ich über 120 m so gut mithalten konnte. Doch leider war fünf Minuten später, beim warming down, alles vorbei. Ich merkte, daß ich nicht mehr richtig gehen konnte, weil beide Adduktoren durchgezerrt waren. Der Sommer 1989 war damit im Eimer.“ Matthias Schlicht  mußte tatenlos erleben, wie Wolfgang Haupt in 10,45 s Deutscher Meister über 100 m wurde. „Ohne die Verletzung wäre ich ganz locker Deutscher Meister geworden, mit einer 10,20er oder 10,10er-Zeit.  Ich bin vorher in der Halle allen Deutschen ein bis zwei Meter davongelaufen. Und das hätten sie auch über 100 m nicht aufgeholt. Ich war im amerikanischen Training drin, auch dicht an Carl Lewis dran.“

Sein Körper spielt leider nicht mehr mit

Im September 1989 war er wieder fit, fuhr erneut in die USA. Zwar schlug das Training wieder gut an, aber erneut machten ihm Verletzungsprobleme einen Strich durch die Erfolgs-Rechnung: Ischiasprobleme, viele Zerrungen, auch Muskelfaserrisse. Noch gravierender waren ab 1992 sehr schwere Erkältungen, die teilweise ein halbes Jahr anhielten. „1992 / 1993 wollte ich eigentlich mein Comeback „feiern“,  habe damals bei Wolfgang Huth trainiert. Ich hatte dieselbe Form wie im Winter 1988/89, hätte also wieder unter 6,60 s laufen können. Aber  Weihnachten 1992  machte ich einen Dauerlauf, erkältete mich danach und hatte ein halbes Jahr mit Fieber zu kämpfen.  Danach war ich körperlich ein Wrack, auch wenn ich 1993  nochmals Deutscher Meister geworden bin (eine Woche, nachdem ich 40,7 Grad Fieber hatte und zudem eine Zwischenprüfung in Erdkunde mit 1,3  bestand).  Den internationalen Durchbruch schaffte er aber nun nicht mehr.  Vielmehr blieb die Verletzungs-und Krankheitshexe Dauergast bei ihm.

„Im September 1995 wollte ich mich nochmals für die Hallensaison 1995/96 aufbauen. Da fing es wieder mit einer Nebenhöhlenvereiterung an, es folgten eine Bronchitis und das inzwischen chronische Fieber.“ Weder  Medizin noch der häufige Wechsel der  Ärzte halfen. „ Am 5. November 1995 hatte ich beim Training sogar Atemnot und  Erstickungsanfälle.“ Das war das letzte Zeichen, sich vom Sport zu verabschieden.

Als Lehrer nach Kaiserslautern

Nunmehr konnte sich Matthias Schlicht voll der beruflichen Entwicklung widmen. Er schloß das Lehramt-Studium von Geographie und Englisch mit dem Staatsexamen ab und absolvierte anschließend von  2001 bis 2003 das Referendariat am Hans Gorossa-Gymnasium in Berlin-Spandau. „Und dann kam die Zeit, in der Klaus Böger Schulsenator war und alles drunter und drüber ging,“ erinnert sich Matthias Schlicht. „Es gab keine Stellen, auch nicht für uns vier Leute, die wir mit 1,1 das zweite Staatsexamen abgeschlossen hatten.  Ich las eine Anzeige des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Kaiserslautern, die dringend für die Leichtathletik einen Lehrer-Trainer brauchten, zur Hälfte für den normalen Unterricht und zur  Hälfte für die Betreuung der Leichtathleten ab der 6. Stunde sowie deren Betreuung an den Wochenenden ab Pfalzmeisterschaften aufwärts. Da habe ich mich beworben, und weil vom Direktor Dr. Becker ein Trainerschein gefordert wurde, habe ich in Berlin meinen C- und B-Trainerschein gemacht und anschließend in Mainz von 2004 bis 2006 unter Helmar Hommel die A-Trainer-Ausbildung Block-Sprint absolviert.“

Bei der A-Trainer-Ausbildung traf er auf DLV-Trainer wie Rüdiger Harksen, Heinz Hüsselmann, Winfried Vonstein oder Uli Knapp. „Und überall haben sie mich angesprochen und mir erklärt, wie wichtig  meine Trainingsprotokolle aus den USA für sie gewesen sind, ob nun für die Blöcke Sprint, Sprung oder Wurf. Uli Knapp,  der frühere Heimtrainer von Speerwerfer Boris Henry (heute Obergföll), hat mir gesagt: „Auch für die Werfer haben wir vom  Schnellkraftteil, der in Deinen Protokollen stand, enorm profitiert. Und Sprinttrainer erzählten: „ Wir haben seitdem das Training umgestellt.“  Es zog also immer weitere Kreise. „Inzwischen trainieren die deutschen Topsprinter nach dem amerikanischen Schema, was erstmals in meinen Trainingsprotokollen auftauchte“, ist sich Schlicht sicher. „Sie fahren im Februar nach Florida. Und warum: Wegen der Wärme!“

Mit den Trainerscheinen hatte Matthias Schlicht nicht nur die Anforderungen für die Anstellung in Kaiserlautern erfüllt, sondern auch wieder Kontakt zur Leichtathletik aufgenommen. Und in Kaiserlautern konnte er auch noch mal seine US-Protokolle verwenden. „In einer Arbeit mußte ich meine Trainingserfahrungen in den USA  mit dem Training verbinden, mit dem ich meine Schüler für „Jugend trainiert für Olympia“ vorbereitete.“

Eine Revolution im deutschen Sprint 

Matthias Schlicht weiß also aus berufenem Munde, wie wichtig seine Trainingsprotokolle waren. „Ich sage es mal knallhart: Es ist die Revolution im deutschen Sprint gewesen.“  An Bescheidenheit leidet er nicht, aber im Gespräch nimmt man  ihm alles ab, ohne es sofort nachprüfen zu können. Auch wenn er meint, daß „Julian Reus die 10,01 s nicht nach dem deutschen, sondern nach dem amerikanischen Sprint-Schema gelaufen ist.“

„Die Amerikaner sind nicht soviel im Kraftraum, sondern trainieren meistens auf Wettkampfebene,“  doziert er weiter.

An einem Montag in Texas

Und es wäre nicht Matthias Schlicht, wenn er nicht auch dafür ein Beispiel aus seiner amerikanischen Trainingsgruppe parat hätte:

„Der Montag war immer unser härtester Trainingstag. Der Tag hieß: Break down day.

Mitte September fingen wir mit dem Training an, zunächst zweimal 800 m,  immer mit einer halben Stunde Pause, nichts weiter. Aber Carl Lewis lief sie in 1:58,9 min mit Leroy Burell, ich in 2:10 min.

Dann ab Anfang Oktober:  600 m, 20 min Pause, 500 m, 20 min Pause, 400 m, fertig.  Carl Lewis lief wie Leroy Burrell die 600 m in 1:24,9. Joe DeLoach (Olympiasieger von 1988) und ich liefen die 600 m   in 1:31 bis 1:32, wir waren immer die Schlußlichter.

500 m lief Carl Lewis  in 66 sec, Joe und ich in 71 und 72 sec

400 m: Carl  48 sec.

Ab Mitte November: 500 m, 400 m, 300 m. Immer mit 20 min Pause, aber volles Rohr.

Und dann war Carl Lewis ab Mitte November bis Mitte Januar spurlos verschwunden: Keiner wußte, wo er war. Dann tauchte er Ende Januar wieder auf, lief in einer Extra-Gruppe die 400 m (wir waren da schon bei 400 m, 300 m, 200 m). Carl lief 54 sec über 400 m, über 300 m 37 sec, 200 m 22 sec. Alle  dachten: Warum so langsam?

Drei Wochen später, Mitte Februar, rückte Carl Lewis in die Gruppe von Burrell und Mark Witherspoon auf und die liefen die 400 m in 46,7, die 300 m in 32,8 bis 33,0  und die 200 m in 20,5. Und später, von Mitte Mai bis in den Juli hinein, folgten 300 m, 200 m, 100 m,  immer mit 20 min Pause. Dann hat Carl Lewis  beim break down day „die Sau rausgelassen“:  300 m: 31,7 , 200 m:  20,1, 100 m: 10,30.

Dann folgte der Wettkampf, bei dem ich 10,40 lief (wenige Tage nach den 50 m), genau so schnell wie Leroy Burell. Nur war ich danach verletzt.  Leroy wurde später US-Meister in 9,94 s. Da sieht man, was aus einer 10,40 s Mitte März im Juli  mit dem amerikanischen Training erreicht werden kann.“

Bekannte Schüler

Doch nun wieder zurück zum Beruf, zum Lehrer-Dasein in Kaiserslautern. Von 1994 bis 2013 war er dort angestellt, wurde immer im Leistungskurs Englisch eingesetzt. Und er hatte in diesen Jahren auch ab und an Schüler, die später zu sportlichen Ehren gelangten. So etwa die Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Bahnradsport, Miriam Welte oder den heutigen Fußball-Torwart von Paris St. Germain, Kevin Trapp, der am 14. November 2017 im Freundschaftspiel gegen Frankreich als Torwart der deutschen Nationalmannschaft so prächtig hielt.

Matthias Schlicht gefiel es in Kaiserlautern, aber familiäre Gründe führten ihn wieder zurück nach Berlin. „2008 kam mein Sohn Enrique auf die Welt. Nach drei Jahren war die Elternzeit  vorbei, und meine Frau wollte  zurück nach Berlin, um dort ihre Arbeit wieder aufzunehmen.“ Es dauerte einige Zeit, ehe Matthias Schlicht in Berlin eine neue  Schule fand und danach die Freigabe vom Land Rheinland –Pfalz erhielt. Im April 2013 konnte er in Berlin beginnen, zunächst in einer Grundschule im Märkischen Viertel. „Doch für mich als Gymnasiallehrer war das noch nicht die passende Schule. Umso glücklicher war ich dann, als ich in eine Sekundärschule, in die Julius-Leber-Schule in Reinickendorf, versetzt wurde. Dort unterrichte ich auch heute noch.“ Wie er sagt, ist er „ Lehrer aus Leidenschaft“.  „Ich mag meine Schüler, mag meine Kollegen, mag meine Schulleitung, mag meine Schule. Ich fühle mich da wohl, auch wenn es eine Brennpunkt-Schule ist, aber ich komme damit zurecht. Ich nehme die Schüler, wie sie sind, und sie mögen mich. Es ist eine gegenseitige Zuneigung“.

Erstmals unterrichtet er kein Englisch, aber mit genauso großer Lust ist er nun Kunstlehrer, gibt Erdkundestunden und andere Wahlpflichtfächer, die etwas mit Kunst zu tun haben. Und er kommt damit an bei den Schülern.

Kunst in der Schule und als Hobby

Die  Kunst ist ein weiteres Stichwort für das abwechslungsreiche Leben des Matthias Schlicht. Irgendwie hatte ich bei unserem Gespräch zuhause bei ihm in Berlin-Lichterfelde immer das Gefühl, daß er sich auf vielen Gebieten „austoben“ muß, einfach keine Grenzen kennt. So beschäftigt er sich auch seit Jahren mit moderner Astronomie, wertet Galaxien aus und ist über das Internet mit Millionen Hobby-Astronomen aus aller Welt verbunden.

Und seit 1984 ist er intensiv in die Malerei eingestiegen, zunächst mit selbstgemalten Aquarellen als auch später mit vielfältigen Ideen für den Kunstunterricht.

Über 30 Jahre  Kunst-Maler und Kunst-Lehrer

In seiner Wohnung in Berlin-Lichterfelde hängen einige seiner Werke:

Schlicht Wohnung eins

Schlicht Wohnung drei  Schlicht Wohnung vier    

schlicht zweiunddreißig

 

Ob in den USA – an einem Bild über Chicago hat er rund ein Jahr gearbeitet-, ob in Berlin, Kaiserslautern und nun wieder in Berlin: immer fand er die Zeit (oder er nahm sie sich einfach), um zu malen.

Dabei stand die Vorbereitung des Kunstunterrichts oft im Vordergrund. „So habe ich, wie ich es von meinem Kunststudium in den USA gewohnt war, über 45 Skizzen selbst gezeichnet. Dabei habe ich immer zwei verschiedene Stilrichtungen kombiniert oder eben zwei verschiedene Künstler in eine Skizze hingezeichnet.

Ich habe beispielsweise Albrecht Dürer mit Claude Monet kombiniert, das Bayerhaus von 1502 von Dürer mit den Seerosen von Monet. Oder Roy Lichtenstein mit Joan Miro, dem abstrakten Maler aus Katalonien. Später fügte ich Albrecht Dürers Drahtziehmühle mit islamischer Kunst zusammen und fand dabei bei meinen Schülern –  70 Prozent sind muslimisch-, großen Anklang. Aber auch die Verbindung  Caspar David Friedrich und Karl-Friedrich Schinkel kam an. In einer anderen Skizze brachte ich  Albrecht-Dürer-Bilder unter wie den jungen Feldhasen, den Hirschkäfer und das große Rasenstück.  Farbspezifisch ist Emil Nolde (1865-1965) einer meiner Lieblingskünstler für den Unterricht.“

Und wenn man Matthias Schlicht nach seinen Vorbildern fragt, läßt er sich nicht lange bitten: „Bei den Skizzen ist für mich Albrecht Dürer die Nr. 1.  Ich meine, daß ich seine Sprache verstehe und seinen Rhythmus, obwohl er vor 500 Jahren lebte. Wenn es um die Ölmalerei geht, habe ich als Vorbilder Albrecht Dürer, Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Frederic Edwin Church (USA) und Claude Monet und neuerdings auch den Japaner Katsushika Hokusai  (1760 geboren, 1849 gestorben). Ich kombiniere inzwischen den Japaner mit Caspar David Friedrich.

Sergej Bubkas Lieblingsbild

Der Kunstunterricht steht zwar im Blickpunkt, aber natürlich fühlt sich Matthias Schlicht auch als Maler anerkannt, wenn er seine Werke in Ausstellungen zeigen darf oder aber einzelne Werke verkaufen kann. Gern erinnert er sich an das Jahr 1997, als er in Werder bei Potsdam im Rathaus ausstellen durfte, anschließend den Auftrag für ein Bild zum 120. Baumblütenfest erhielt.

Weitere Ausstellungen im Postgiroamt am Halleschen Tor oder in einem portugiesischen Restaurant in Charlottenburg folgten.

Besonders eindrucksvoll aber war eine Ausstellung im Radisson Plaza in Berlin, initiiert von Rudi Thiel, der damit Werbung für das ISTAF-Springermeeting machen wollte. Mit dabei war auch Sergej Bubka, der damals wie  Matthias Schlicht für den OSC Berlin startete. „Und Sergej Bubka erkor das Bild „Prozession“ zu seinem Lieblingsbild:

Schlicht Wohnung zwei

Die Prozession

Im Rahmen dieser Ausstellung versteigerte Schlicht ein anderes Bild, „Sonnenuntergang an der Ostsee“, für 2000 DM an einen Hamburger, wobei 1000 DM an die Obachlosenzeitschrift „Platte“ überwiesen wurden.

„Malen werde ich immer, solange ich gesund bin und solange ich sehen kann“, schaut Matthias Schlicht in die Zukunft.

Schlicht Porträt fünf

Und damit er fit bleibt, schwimmt er beispielsweise viel. Von Mai bis Oktober spult er Distanzen bis zu 6 km im Sacrower See oder im Schlachtensee ab. Wenn es dort aber zu kalt wird, schwimmt er bis zu 5 km in der Halle. Aber auch Dauerlauf, Radfahren, Tischtennis und Fußball spielen mit seinem Sohn steht auf seinem sportlichen Programm.

Peter Grau

Einblick in die Vielfalt der Werke, die Matthias Schlicht bisher schuf:

Schlicht Wohnung vier Schlicht Wohnung fünf   Schlicht einsSchlicht Wohnung sechs Schlicht zwei    Schlicht sieben

 Schlicht vierzehn Schlicht fünfzehn  Schlicht siebzehn Schlicht neunzehn

Schlicht dreiundzwanzig Schlicht zweiundzwanzig Schlicht einundzwanzig Schlicht sechsundzwanzig Schlicht fünfundzwanzig Schlicht siebenundzwanzig Schlicht vierundzwanzig Schlicht achtundzwanzig Schlicht neunundzwanzig Schlicht dreiunddreißig

Schlicht dreißig Schlicht einunddreißig

Schlicht fünf Schlicht zehn Schlicht neun Schlicht elf Schlicht zwölf

 

 

 

 

 

 

Mit Hochglanz-Magazin Werbung für die Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin – Ruth und Lisa öffnen den Vorhang

EM 2018 Tiitelbild

Noch 200 Tage sind es bis zum Beginn der Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin. Eigentlich viel Zeit, aber für das Werben um Zuschauer im großen Olympiastadion muß jeder Tag genutzt werden.  So war man gespannt, was sich hinter der Einladung verbarg: In der PanAm-Lounge in der Budapester Straße sollte ein Hochglanz-Magazin „Berlin 2018“ vorgestellt werden. Dort, im 10. Stock des Eden-Hauses, direkt gegenüber dem Zoologischen Garten, haben sich schon viele bekannte Leute getroffen, es ist eine Lounge für besondere Anlässe.

Die amerikanische Fluglinie PanAM gibt es nicht mehr, weil sie 1991 insolvent und von Delta Air Lines übernommen wurde. Aber man  zehrt hier immer noch vom „Erbe“, pflegt den Namen PanAm.  Bereits unten am Fahrstuhl werden wir von einer Stewardeß im PanAm-Outfit empfangen und nachdem man einen Haken auf der Akkreditierungsliste bekommt, darf man einsteigen. Begleitet von den Wünschen der Stewardeß:  guten Flug. Wo wird man sonst noch so in den Fahrstuhl verabschiedet?

Oben angekommen werde ich zuerst von Claus Frömming begrüßt, dem Ober-Medienchef der EM. Mit ihm verbinden mich lange Jahre, in denen ich unter seiner Regie Geschichten für die Programmhefte des ISTAF schrieb.

Wie immer ist meine Begrüßung  mit dem Potsdamer Fotografen Eberhard Thonfeld sehr herzlich. Auch ihn kenne ich schon recht lange.  Auf dem folgenden Foto sitzen wir nach einem Veranstaltungstag bei der WM 1995 in Göteborg gemütlich im Deutschen Haus (von links: Grau, Thonfeld, Klaus Weise):

Peter 77 neun

„Thoni“ erzählt gern und viel,  plaudert über das neue Museum „Barberini“ in Potsdam: „Ich habe eine Jahreskarte, gehe sehr gern hin. Es ist jedem zu empfehlen.“ Später wird er auch im großen Rahmen zu Wort kommen. Als der Moderator die Abwesenheit des Jenaer Speerwerfers Thomas Röhler entschuldigt – der Sturm Friederike ließ keine Bahnfahrt von Jena nach Berlin zu-, zeigt er auf ein Foto, welches Röhler beim Friedfisch-Angeln zeigt.

Pan Roehler

Doch an welchem Fluß angelt er? Da meldet sich der gebürtige Jenaer Thonfeld: „Es ist die Saale“. Aber das wußte ich auch, als gebürtiger Erfurter und oftmaliger Besucher der Jenaer Leichtathletik-Meetings. Dort erlebte ich u.a. am 25. Mai 1996 auch den Weltrekordwurf von Speerwerfer Jan Zelezny mit einer Weite von 98,48 m.

Ein positives Element solcher Veranstaltungen für die Presse ist es,  daß man vielen Bekannten begegnet und in Gesprächen Neues erfährt.  Ob Ulrike Krieger, Peter Stein, Philip Häfner, Christian Ermert oder  Sebastian Arlt, ich freue mich, sie wiederzusehen.

Pan zweiPan eins

Doch ich bin ja nicht nur zum Erzählen gekommen, sondern zur Vorstellung des Magazins.

Dietmar Teige, Fernseh-Sportjournalist beim Fernsehsender RBB (Radio Berlin Brandenburg), übernimmt das Zepter:

Pan vier

Zunächst interviewt er den Aufsichtsratsvorsitzenden des Organisationskomitees der EM, Dr. Clemens Prokop:

Pan sieben

Prokop unterstreicht, daß es eine Mammutaufgabe sei, das  sehr große Olympiastadion jeden Tag zu füllen (die EM geht vom 7. Bis 12. August 2018). Doch er läßt auch keinen Zweifel daran, daß es gelingen wird.

Pan acht

Als Nächster darf Claus Frömming, seines Zeichens Direktor Kommunikation des Organisationskomitees,  über „sein“ Magazin plaudern, für das er verantwortlich zeichnet. „ Es ist mir sehr ans Herz gewachsen. Wir wollen damit vor allem auch Kreise außerhalb der Leichtathletik erreichen, Leute, die bisher noch nicht so mit der Leichtathletik Berührung hatten.“

Pan neun

Dieter Hallervorden, Schauspieler und Kabarettist, plaudert locker über seine Beziehung zur Leichtathletik: „Ich bin früher 400 m gelaufen, da hab ich mich ganz gut geschlagen, zumal, wenn kein anderer mitlief.“   Aber im nun vorgerückten Alter – heute ist er bereits 82 Jahre-, hat er für seinen Film „Das letzte Rennen“ wurde er nochmals so richtig aktiv, weil er dort einen Marathonläufer spielen sollte. „ Ich habe ein halbes Jahr lang jeden Tag trainiert und fast 10 Kilo abgenommen. Ich habe mir selbst bewiesen, daß man es kann, wenn man es will.“

Für sein Vorwort im Magazin erhält er vom Moderator ein besonderes Lob , und ich kann mich diesem Lob nun anschließen, nachdem ich es gelesen habe.

  Pan fünfzehn

 Jim Rakete, der weltbekannte Fotograf aus Berlin, lieferte viele der spektakulären Fotos für das Magazin. „Ich arbeite sehr gern mit Sportlern zusammen, weil sie unbekümmert und zwanglos an die Sache herangehen und sehr diszipliniert sind.“

 

Pan zwölf Pan vierzehn

Für zwei dieser Sportlerinnen, Ruth Spelmeyer und Lisa Rysih, war es eine willkommene, weil ungewohnte Aufgabe. „ Das ging alles ruckzuck“ meinte Lisa.

Interessiert verfolgen alle diese Interviews:

Pan fünf Pan sechs Pan zehn Pan dreizehn

 

Die Spannung steigt. Endlich naht der Höhepunkt der Veranstaltung: Ruth Spelmeyer (links) und Lisa Ryshich dürfen den Vorhang hinunterziehen und den Blick auf die Titelseite des Magazins freigeben:

Pan sechszehn

Beifall und einhelliges Lob folgen. Die Kameras halten den Moment fest, die Journalisten führen weitere Interviews:

Pan achtzehn Pan neunzehn

Pan zweiundzwanzig Pan dreiundzwanzig Pan dreißig

Und es wird weiter untereinander gesprochen, zwischen Journalisten, Sportlern, Funktionären:

Pan drei Pan achtunddreißig  Pan zweiunddreißig Benitz Pan vierundzwanzig Pan sechsunddreißig Pan achtundzwanzig

 

Und irgendwie paßt es kurz vor Ende der Veranstaltung in den repräsentativen Rahmen der PanAm-Lounge, daß plötzlich Fernsehmoderator Cherno Jobatey erscheint, und mit einem wie immer gewinnenden Lächeln sich unter die Journalisten mischt.

Pan neununddreißig

Jobatey war vor allem durch das ZDF-Morgenmagazins bekannt geworden, was er bis Ende 2012 zwanzig Jahre lang moderierte. Gegenwärtig ist er Herausgeber der deutschen Ausgabe der „Huffington Post“.

Cherno Jobatey paßt auch deshalb hierher, weil einer wie er sicher auch für die Verbreitung des  gerade vorgestellten Magazins außerhalb der Leichtathletik-Klientel sorgen kann. Und das hat ja vorher Claus Frömming betont: „Wir wollen das Magazin breit streuen, um die Idee der Europameisterschaft überall zu verbreiten.“

Peter Grau

 

Leichtathletik-Stars präsentieren bayerische Trachten als Werbung für die Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin

 

EM 2018 Tiitelbild

Unter dem Motto „Fashion meets Sport“ (Die Mode trifft den Sport) entwarf Marktführer Angermaier eine spezielle Trachtenkollektion zu den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin (7.-12. August 2018) und steckte Spitzenleichtathleten in die typisch bayerischen Trachten.

Die EM-Kollektion, für die hochwertige Stoffe und feinstes Leder aufwendig verarbeitet wurde, stellten  Ruth Spelmeyer (Langsprinterin), Laura Müller, Alexandra Burghardt (beide Sprint), Timo Benitz (Mittelstreckler  und Martin Wierig (Diskuswerfer)  vor.

Spitzenathleten_Trachtenmode

Von links nach rechts:  Ruth Spelmeyer, Timo Benitz, Alexandra Burghardt, Laura Müller und Martin Wierig  (Foto: SCHROEWIG/ D.Kollowsky)

Alexandra Burghardt, Laura Müller, Martin Wierig,Timo Benitz und Ruth Sophia Spelmeyer Fashion meets Sport - Angermaier-Weißwurstfrühstück im Hofbräuhaus in Berlin am 18.01.2018 Foto: BrauerPhotos / Neugebauer

Von links nach rechts: Alexandra Burghardt, Laura Müller, Martin Wierig, Timo Benitz und Ruth Spelmeyer ) Foto: BrauerPhotos / Neugebauer)

Die Leichtathleten des Jahres 2017 stehen fest: Johannes Vetter und Gesa Felicitas Krause

Wie immer waren die Leser von „Leichtathletik“ und die Nutzer von leichtathletik.de aufgerufen, die Leichtathleten des Jahres 2017 zu wählen. 40.000 Stimmen wurden abgegeben und am Ende setzten sich Speerwerfer Johannes Vetter und Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause durch:

Johannes Vetter:

Vetter Speerwurf

Gesa Felicitas Krause:

Krause eins

Beim Nachwuchs erhielten Zehnkämpfer Niklas Kaul und Kugelstoßerin Julia Ritter die meisten Stimmen.

Interviews mit den Gewinnern sind in der aktuellen Ausgabe der Leichtathletik zu lesen:

Leichtathletik 3 2018 Titel

Bei leichtathletik.de kann man ebenfalls die Ergebnisse der Wahl   nachlesen unter:  https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/gesa-krause-und-johannes-vetter-sind-deutschlands-leichtathleten-des-jahres-2017/

Impressionen aus Kuba (zweiter Teil)

Wenn man wie Olaf Brockmann drei Monate in Kuba weilt, ergeben sich sehr viele Möglichkeiten, die Eindrücke mit dem Fotoapparat festzuhalten. Einen Teil der Fotos habe ich hier schon vorgestellt. Nun folgt ein zweiter Teil, ein bunter Mix aus der Umgebung der Hauptstadt Havanna, u.a.  aus Trinidad, Canaggüy und Santiago de Cuba.

Playa eins Playa zwei

Kuba eins Kuba zwei

Kuba drei Kuba vier Kuba fünf Kuba sechs Kuba sieben Kuba acht

kuba neun Kuba zehn Kuba elf Kuba zwölf Kuba dreizehn Kuba vierzehn

Kuba fünfzehn Kuba sechszehn Kuba siebzehn Kuba achtzehn Kuba neunzehn Kuba zwanzig Kuba einundzwanzig Kuba zweiundzwanzig

Kuba dreiundzwanzig Kuba vierundzwanzig Kuba fünfundzwanzig Kuba sechsundzwanzig Kuba siebenundzwanzig Kuba achtundzwanzig Kuba neunundzwanzig Kuba dreißig

Kuba dreiunddreißig Kuba vierunddreißig Kuba fünfunddreißig Kuba sechsunddreißig Kuba siebenunddreißig Kuba achtunddreißig Kuba neununddreißig Kuba vierzig

(alle Fotos:  Olaf Brockmann)

 

Von Kuba über Wandlitz nach Chile

Es ist nicht gerade prickelnd, wenn man seine Lebensjahre dahinrasen sieht. Aber manchmal bin ich doch dankbar, etwas älter zu sein, weil ich  es mir leisten kann, noch länger als bis Mitternacht fernsehen zu können und am nächsten Morgen nicht wie manche um 5 oder 6 Uhr aufstehen muß.

Am gestrigen Sonntag (14. Januar) war solch ein Abend. Zunächst sah ich mir eine meiner Lieblingssendungen im Westdeutschen Rundfunk (WDR) an: Wunderschön.

Diesmal zwar nicht mit meiner Lieblingsreiseführerin Tamina Kallert, aber auch Andrea Grießmann  machte ihre Sache gut, zumal sie die Landessprache beherrscht. Wohin ging es diesmal? Nach Kuba.

Kuba Wunderschön

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wunderschoen/video-wunderschoen—kuba-auf-eigene-faust-102.html

Sehr informativ war es und nebenbei erinnerte ich mich, daß ich noch eine ganze Menge Fotos auf meiner Homepage veröffentlichen will, die mein Wiener Journalistenkollege Olaf Brockmann vor einigen Wochen aus Kuba mitbrachte.

Playa eins Kuba fünf Kuba achtzehn Kuba fünfzehn Kuba dreiunddreißig Kuba vierunddreißig

Mehr davon unter http://www.petergrau-leichtathlet.de/?p=11223

 

Es folgten im Fernsehen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) einige Filme aus der DDR-Vergangenheit. Zunächst eine Geschichte  um drei Kinder der damaligen Politiker-Größen Sindermann, Grüneberg und Mittag, die in der Prominentensiedlung Wandlitz bei Berlin aufwuchsen. Danach eine Geschichte über die von Walter Ulbricht und seiner Frau Lotte adoptierte Tochter Beate, deren „Rückgabe“ an ihre leibhaftige Mutter, und die weitere Adoption einer Tochter, die wiederum den Namen Beate bekam.

Und dann zum Abschluß ein Film über Roberto Yanez Betancourt y Honecker, dem Sohn der Tochter von Erich und Margot Honecker, Sonja.

https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-167672.html

Roberto zwei

Der Künstler Roberto Yanez bei einer Ausstellung in Berlin 2013 (Foto: dpa)

Schon zu Beginn des Filmes stellt Roberto  klar, daß er zwar der Enkel ist, aber nicht für all das, was Erich Honecker vorgeworfen wird, verantwortlich gemacht werden will. Doch dann gewöhnt man sich schnell an die philosophierenden Ausführungen eines Mannes, der in Ostberlin geboren wurde, als Kind engen Kontakt zu seinen Großeltern Erich und Margot Honecker hatte, dann in eine normale Oberschule ging und mit 16 Jahren  durch die politische Wende  aus der DDR nach Chile (dort kommt sein Vater her) kam. Nun ist Roberto erstmals nach 23 Jahren  wieder in Berlin. (Film aus dem Jahr 2013, aber hochspannend).

Es war fast 1.30 Uhr, als ich den Fernseher ausmachte. Befriedigt, daß ich mein Wissen erweitern konnte.

Peter Grau

Rückblick auf 2017 – Ausblick auf 2018

 

Das Jahr 2017 verging wieder schnell, viel zu schnell. Es scheint so, daß für uns im vorgerückten Alter die Zeit noch schneller rast. Und das ist nicht nur, weil viel passiert, die Informationsflut immer mehr zunimmt, sondern auch, weil das Leben leider nicht unendlich ist. Da muß man schon froh sein, wenn man gesund ist und  fit bleibt.

Wie endlich das Leben ist, habe ich leider zuletzt beim Abschied meines Berliner Freundes Horst Prill und meines Journalistenkollegen Christian Fuchs schmerzlich erleben müssen. Aber man kann auch aus solchen Ereignissen Kraft ziehen, sich vornehmen, viel für die eigene körperliche und geistige Fitneß zu tun, um eben den Abschied von dieser Welt noch weit hinauszuschieben.

Meinen Geist habe ich im Jahr 2017 kräftig bewegt. Vor allem trug dazu die Arbeit für meine Homepage bei. Ein wenig habe ich vielleicht sogar überzogen, denn die rasante Steigerung der Zahl meiner Facebookfreunde hat auch viel Arbeit gemacht. Mittlerweile – mit Stand vom 14. Januar 2018-, sind es nun 2071 Freunde, meistens virtuelle Freunde.

Natürlich schaffe es nicht, mit allen zu korrespondieren. Allein wenn ich jedem zum Geburtstag gratulieren wollte, würde es viel Zeit einnehmen.  Und auch Rede und Gegenrede ist nur beschränkt möglich.

Im Jahr 2017 habe ich neue Freunde vor allem im Kunstbereich gesucht und gefunden. Diese Freundschaften habe ich dann ausgenutzt, um die einzelnen Künstler vorzustellen, sowohl mit ihrem Lebensweg als auch mit ihren Werken. Ich fühlte schnell, wie dankbar sie darüber waren, wie nötig sie Werbung brauchen. Aber es war auch so, daß ich meiner Homepage einen neuen Aspekt anfügte: Manchmal fühlte ich mich wie in einer Ausstellung, d.h. in vielen Ausstellungen.

Im Jahr 2018 werde ich dieses Tempo wohl nicht mehr beibehalten können und wollen. Es gibt zwar noch viele Künstlern, denen ich versprochen habe, sie vorzustellen. Doch das braucht einfach Zeit.

Mehr als im vorigen Jahr werde ich wieder über eigene Aktivitäten berichten, Erinnerungen aufleben lassen und auch die Leichtathletik dabei nicht aus den Augen verlieren.

Vorschau 2018 zwei

Die Leichtathletik-Europameisterschaft 2018 in Berlin wird in diesem Jahr oft genannt und beworben werden. Einen kleinen Teil möchte ich dazu beitragen. Bereits am 19. Januar werde ich in Berlin an einer Pressekonferenz teilnehmen, auf der ein farbenfrohes Heft vorgestellt werden wird, in dem sich Ex-Leichtathleten und andere Prominente äußern werden.

Vorschau 2018 drei

Am 26. Januar werde ich beim ISTAF Indoor die Leichtathleten in der Mercedes-Benz Arena in Berlin beobachten.

Peter Grau