Archiv für den Monat: Oktober 2019

Eindrücke von der Blumeninsel Madeira

Olaf Brockmann war in diesem Jahr 2019 viel unterwegs, um von den internationalen Höhepunkten der Leichtathletik zu berichten. Diesmal reiste er zur Blumeninsel Madeira, die zu Portugal gehört und vor der Nordwestküste  Afrikas liegt. Er besuchte die Hauptstadt Funchal und deren Umgebung und brachte wie immer viele Fotos mit. Einige sind im folgenden zu sehen, viele andere kann man auf der Facebookseite von Olaf Brockmann anschauen.

Abrudern auf dem Neuruppiner See

Abrudern beim Neuruppiner Ruderclub am Samstag (26. Oktober). Angeführt von einem Achter, begleitet von drei Vierern, setzte sich die Ruder-Armada auf dem Ruppiner See bei guten äußeren Bedingungen in Bewegung. Zuerst Richtung Lanke, dann vorbei am Hotel „Waldfrieden“ ging es am Ostufer entlang, unter der Bahnbrücke hindurch bis zur Schleuse Neumühle in Alt Ruppin. Von dort zurück und zum abschließenden Kaffeeplausch mit Kuchengarnierung ins heimische Bootshaus.

Erinnerungen an den Sänger Karel Gott

Das Lied über die kleine Biene Maja klingt sicher vielen in den Ohren. Meine beiden Töchter sangen dieses Lied gern und ich mochte es auch. Und wie sehr es noch in meinem Kopf herumschwirrt, habe ich gemerkt, als eine neue Mieterin mit ihrer Tochter bei uns einzog. Die Tochter heißt Maja, eben wie die Biene Maja. Das dachte ich zunächst, aber ich erfuhr,  daß die fast Vierjährige zwar Maja gerufen, aber anders geschrieben wird: Maya.  Nun spreche ich von ihr immer als Maja mit y.


Warum aber diese Einführung? Weil der Sänger, mit dem ich dieses Lied vor allem verbinde, vor kurzem verstorben ist: Karel Gott hat die kleine Biene Maja bekannt gemacht.

Den tschechischen Sänger habe ich über viele Jahrzehnte beobachtet und geschätzt. Oft gastierte er in der DDR und kam dabei immer freundlich und sehr angenehm herüber. Nun ist er im Oktober 2019 verstorben.

Ganz nah an ihm dran war meine Ex-Kollegin Bärbel Beuchler, die sich zuletzt im Jahr 2014 mit Karel Gott in Prag traf. Sehr informativ und lesenswert sind ihre Erinnerungen an den Künstler, die sie jetzt auf ihrer Homepage  www.prominentimostblog.com

 veröffentlichte.

Der Text „Die kleine Biene Maja“:

In einem unbekannten Land
Vor gar nicht allzu langer Zeit
War eine Biene sehr bekannt
Von der sprach alles weit und breit
Und diese Biene, die ich meine nennt sich Maja
Kleine freche schlaue Biene Maja
Maja fliegt durch ihre Welt
Zeigt uns das was ihr gefällt
Wir treffen heute uns’re Freundin Biene Maja
Diese kleine freche schlaue Maja
Maja alle lieben Maja
Maja (Maja) Maja (Maja)
Maja erzähle uns von dir

Quelle: LyricFind

Songwriter: Florian Cusano / Karel Richard Svoboda

Songtext von Die Biene Maja © Filmkunst-Musikverlags und Produktionsgesellschaft mbH

Der Kenianer Eliud Kipchoge erster Mensch unter zwei Stunden im Marathon

Eliud Kipchoge nach seinem Superlauf

Olaf Brockmann, gerade zurück von der Leichtathletik-WM aus Doha, stürzte sich wenige Tage später in seiner Heimatstadt Wien auf den nächsten Höhepunkt. Marathonläufer Eliud Kipchoge wollte zum zweiten Mal versuchen, die Schallgrenze von 2 Stunden zu unterbieten.

 

Olaf Brockmann (links) mit Eliud Kipchoge drei Tage vor dem Marathon

Schon vor dem Lauf sprach Olaf Brockmann mit Eliud Kipchoge und verfaßte den folgenden Text:

 

Eliud Kipchoge: Ich will Geschichte schreiben

„Der Kurs ist ausgezeichnet, einfach perfekt, flach und schnell. Alles ist hervorragend vorbereitet“, bedankte sich Weltrekordler Eliud Kipchoge, der am Samstag früh im Prater als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden laufen will. Erstmals überhaupt hat er seine Frau Grace und seine drei Kinder Lynne, Griffin und Gordon zu einem großen Bewerb einfliegen lassen: „Sie sollen erleben, wenn ich Geschichte schreibe.“

Wien als Nabel der Sportwelt.

Der Kenianer, schon jetzt der größte Marathonläufer aller Zeiten, versprühte bei der Pressekonferenz am Rande der Prater Hauptallee, wo er am Samstag auf einem Rundkurs laufen wird, unendlichen Optimismus. „Der Druck ist enorm, aber ich versuche, ruhig zu bleiben. Ich kann nicht sagen, dass ich zu 100 Prozent unter zwei Stunden laufe. Das kann man niemals sagen. Aber ich bin voller Zuversicht.“ In Monza vor zwei Jahren hatte er bei seinem ersten Versuch, diese magische Grenze zu unterbieten, mit Hilfe von Tempomachern das Ziel in 2:00:25 hauchdünn verfehlt. Danach verbesserte er den offiziellen Weltrekord in Berlin auf grandiose 2:01:39. Jetzt folgt Wien. „Berlin und Wien sind verschiedene Sachen – in Berlin ging`s um den Weltrekord, in Wien geht es darum, dass ich Geschichte schreibe.“

Wien sei für Eliud Kipchoge der ideale Ort für die Challenge: „Die Menschen hier lieben den Sport. Wien ist eine Sportstadt. Das Wetter ist jetzt sehr gut. Und die Strecke im Prater ist windgeschützt.“ Alles passt. Und auch auf den Wendepunkten am Lusthaus (wo die Kurve mit einer günstigen Überhöhung neu geteert wurde) und am Praterstern werde er „keine Zeit verlieren“. Kipchoge: „Im Rennen gibt es keinen einzelnen speziellen kritischen Punkt. Jeder Kilometer ist kritisch.“ Er müsse immer aufpassen. Schritt für Schritt. „Du kannst nicht physisch fit sein, ohne auch mental fit zu sein. Wenn dein Geist stark ist, dann wirst du gut sein.“

Insgesamt 41 Tempomacher, alles Weltklasseläufer, sind engagiert, die sich während der 42,195 km abwechseln, um Kipchoge zu der Traumzeit zu verhelfen. Kollegen aus seinem Trainingscamp in Kaptagat berichten, dass er in einer „unglaublich guten Form“ sei. Die Rede ist davon, dass er derzeit das Potenzial im Marathonlauf von 1:58 Stunden habe.

Immer wieder betont Kipchoge, dass er bei der INEOS 1:59 Challenge der Welt zeigen will, „dass Menschen keine Grenzen haben“. Der Kenianer: „Wer setzt die Grenzen? Alle Grenzen sind im Kopf. Ich möchte die Grenzen im Kopf verschieben.“ Alles sei möglich. Er glaubt, dass bis zu drei Milliarden Leute sein Rennen am Samstag sehen werden, 30 TV-Stationen übertragen live in 200 Länder. Der genaue Zeitpunkt des Starts auf der Reichsbrücke wird noch bekannt gegeben. Er will durch seinen Lauf vor allem weltweit Menschen motivieren.

Wurde vor zwei Jahren eine Million Dollar als Prämie für eine Zeit unter zwei Stunden ausgelobt, so war diesmal nie die Rede von einem Bonus. Kipchoge: „Geld spielt keine Rolle.“ Es gelte nur, in die Geschichtsbücher zu laufen. Er verschwende keine Gedanken daran, was passiert, wenn er sein Ziel verpasst. „Ich bin nur auf Samstag fixiert.“ Selbst Kenias stellvertretender Staatspräsident William Ruto fliegt nach Wien ein, um Kipchoges historischen Rekordversuch im Prater zu erleben.

Das weltweite Medieninteresse war schon bei der Pressekonferenz, von Michelle Sammet souverän geleitet, gewaltig. Kollegen von China bis Südafrika, von Kenia bis in die USA und allen großen Leichtathletik-Nationen Europas waren anwesend. Wien als Nabel der Sportwelt. Für Wolfgang Konrad, Renndirektor des Vienna City Marathons und mit seinem Team als lokaler Veranstalter in diese Challenge eng in die Organisation eingebunden, hat es eine derart weltumspannende Sportveranstaltung in Wien noch nie gegeben. „Es ist wie das Neujahrskonzert im Sport.“

Olaf Brockmann

Eliud Kipchoge im Ziel

Olaf Brockmann saß ganz in der Nähe der Ziellinie auf seinem Presseplatz und konnte von dort aus die Entwicklung des Rennens bestens beobachten. Dann durfte er jubeln. Aber andererseits war er wieder sehr schnell mit dem Abfassen seines ersten Artikels, der dann auf Facebook und bei krone.net erschien:

Sportgeschichte im Prater!

Eliud Kipchoge unterbot als erster Mensch in 1:59:41 die legendäre Zwei-Stunden-Grenze im Marathonlauf. Vor zwei Jahren hatte der jetzt 34 Jahre alte Kenianer diese Marke in Monza noch um 26 Sekunden verpasst. Jetzt ist er am Ziel aller seiner Träume angelangt. Und das bei uns in Österreich. Eine der größten Momente in der Geschichte der Leichtathletik. Eine Sternstunde des Sports!

„Ich bin überglücklich. Ich habe gezeigt, dass man Grenzen brechen kann. Die Tempomacher waren großartig, die Unterstützung von den Fan einmalig“, schwärmte Kipchoge. „Wir haben gezeigt, dass wir die Welt schöner machen.“



Noch vor Jahren war es unvorstellbar, dass ein Läufer über die 42,195 km eine solche Zeit laufen könnte. Aber Eliud Kipchoge, der größte Marathonläufer aller Zeiten, revolutionierte die Leistungen im Langlauf. Nach seinem ersten, knapp gescheiterten Versuch vor zwei Jahren, die Zwei-Stunden-Grenze zu durchstoßen, stellte er im Vorjahr in Berlin einen neuen Weltrekord in 2:01:39 Stunden auf. Ein nächster Meilenstein seiner großen Karriere. „Spätestens danach war ich überzeugt, dass ich auch unter zwei Stunden laufen kann!“, meinte der Kenianer, der in Wien in die Geschichtsbücher lief. Offizielle Zeit auf die Hundertstel: 1:59:40.20!

Eliud Kipchoge (in weiß) inmitten der Tempomacher


Mit Hilfe von insgesamt 41 Tempomachern, durch die Bank alles Weltklasseläufer, realisierte Kipchoge diese Traumzeit in der bis ins kleinste Detail vorbereitete INEOS 1:59 Challenge. Da das Ein- und Aussteigen der Pacemaker den Regeln des Leichtathletik-Weltverbandes widerspricht, kann die Zeit nicht als neuer Weltrekord anerkannt werden. Aber mit seiner Berliner Zeit von 2:01:39 ist er nicht nur offizieller Weltrekordler, sondern jetzt auch jener Mann, der die Zwei-Stunden-Grenze im Marathonlauf durchstieß. Der Größte aller Zeiten. Und es war gewaltig, wie Wien, wie Österreich diese Laufsensation angenommen hat. Zig Tausende Fans säumten die Strecke im Prater, beim Wendepunkt am Praterstern war die Hölle los. Die Zuschauer trugen ihn förmlich zur Traumzeit!

Ein glücklicher Eliud Kipchoge nach dem Lauf



Diese Traumgrenze wurde schon im Vorfeld dieser mit einem Millionen-Aufwand vorbereiteten Veranstaltung immer wieder mit dem legendären Meilen-Weltrekord von Roger Bannister verglichen worden war. Der Brite war am 6. Mai 1954 in Oxford 3:59,4 als Erster über die Meile unter vier Minuten gelaufen.

Österreich war damit an diesem 12. Oktober 2019 zum zweiten Mal in der Leichtathletik-Geschichte Schauplatz eines legendären Weltrekordes. Am 26. und 27. Mai 2001 hatte Roman Sebrle beim Mehrkampf-Meeting in Götzis als erster Zehnkämpfer die 9000-Punkte-Grenze übertroffen. Der Tscheche stellte damals mit 9026 Punkten einen Fabelrekord auf.

Jetzt also schrieb Eliud Kipchoge ein weiteres Stück Leichtathletik-Historie in Österreich. Die Prater Hauptallee wird für immer mit seinem Namen verbunden bleiben. Start des Marathons war auf der Reichsbrücke, dann führte das Rennen über den Praterstern auf die Hauptallee, wo auf einem Wendekurs (mit den Punkten Lusthaus und Praterstern) auf der geraden, flachen und windgeschützten Strecke der Marathon bewältigt wurde. Ziel war auf der Prater Hauptallee in Höhe des Stadionpark-Platzes, wo sich um Kipchoge schließlich unfassbare Freudenszenen abspielten.

Kipchoge war schon 2003 Weltmeister in Paris über 5000 m, dreimal war er Crosslauf-Weltmeister, dann folgten bei Olympia im Marathonlauf Bronze, Silber und Gold. Viermal gewann er den Marathon-Klassiker in London, dreimal in Berlin. Und mit seiner Zeit unter zwei Stunden ist er jetzt für ewig in die Geschichtsbücher gelaufen. Der Größte aller Zeiten. Man sollte ihm auf der Hauptallee ein Denkmal setzen.

Olaf Brockmann

Olaf Brockmanns Nachbetrachtungen:

Die letzten 100 Meter waren die schönsten Momente in meinem Leben. Dieses Gefühl zu wissen, dass ich die Grenze durchbreche, war einfach unbeschreiblich“, ging Eliud Kipchoge die letzten Augenblicke seines historischen Marathons noch einmal durch. Mit einem glücklichen Lächeln, schon jubelnd, lief er nach 42,195 km in 1:59:41 Stunden auf der Prater Hauptallee ins Ziel. Als erster Mensch bewältigte er einen Marathon unter zwei Stunden.

Was sich danach um den Wunderläufer im Prater abspielte, war sagenhaft. Die Fans, übrigens viel, viel mehr als erwartet, lagen Kipchoge zu Füßen, feierten ihn mit Sprechchören. Deshalb bedankte sich der 34-jährige Kenianer zunächst immer wieder bei den Zuschauern: „Sie haben mich entlang der Strecke wunderbar unterstützt. Ich bin ihnen sehr dankbar.“ Wie seinem Management, seinem Sponsor, seinem Trainer, seiner Familie (Frau und seine drei Kinder waren anwesend) und natürlich den 41 Tempomachern, die beim Rennen ein- und ausgestiegen sind und ihn zu dieser unfassbaren Traumzeit gezogen haben.

„Es ist eine goldene Ära“, schwärmte Eliud Kipchoge, „ich habe heute Sportgeschichte geschrieben. Ich habe gezeigt, dass der Mensch keine Grenzen kennt. Die Grenzen gibt es nur im Kopf. Man kann Mauern einreißen.“ Seit Monaten habe er auf dieses Event hintrainiert. „Daher ist dies der glücklichste Tag in meinem Leben.“ Er ist der Größte aller Zeiten. Im Marathon Olympiasieger und offizieller Weltrekordler (2:01:39), Sieger bei den größten Rennen in Berlin (3x) und London (4x). Wichtiger als die Weltrekordzeit ist Kipchoge das Durchstoßen der Zwei-Stunden-Grenze – mit Hilfe der Tempomacher, was gegen die Regeln des Weltverbandes verstößt.

Aber erstmals unter zwei Stunden! Sagenhaft. Die Zeit wurde sogar auf die Zehntel gemessen. Exakt 1:59:40.2 – nach den Regeln im Marathonlauf wird diese Zeit aber aufgerundet auf 1:59:41. Man darf sie nicht, wie es viele Berichterstatter gemacht haben, auf 1:59:40 abrunden. Aber ganz egal! Die Traumzeit ist Tatsache. Unter zwei Stunden. „Es war heute wie eine Reise zum Mond. Jetzt sind wir aber wieder auf der Erde gelandet.“ Mit beiden Beinen. „Der Druck war groß. Ganz Kenia hat von mir eine Zeit unter zwei Stunden erwartet.“ Selbst Kenias Staatspräsident Jomo Kenyatta hatte Kipchoge tags vor dem Rennen noch angerufen und motiviert. Circa drei Milliarden Menschen, heißt es, haben das Rennen live am TV in 200 Ländern verfolgt.

Natürlich sei er vor dem Rennen aufgeregt, sehr nervös gewesen, bekannte Kipchoge. „Von 9 Uhr abends hatte ich bis 3 Uhr nachts geschlafen. Dann aber lag ich lange wach.“ Um fünf Uhr sei er aufgestanden, habe Haferflocken gefrühstückt. „Die Zeit von 5 Uhr bis zum Start um 8:15 Uhr war die schlimmste Zeit meines Lebens!“ Mit dem Startschuss aber sei er ruhig gewesen. Im Rennen selbst lief er den Kilometer meist wie ein Uhrwerk in 2:50 Minuten. Den letzten Kilometer lief Kipchoge in 2:41. Er sagte: “Ich habe im Rennen nie Zweifel gehabt, es nicht zu schaffen.“

Texte und Fotos: Olaf Brockmann


Ein Familientreffen in der Lutherstadt Wittenberg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Witte-sechs-1.jpg
Die Schloßkirche in Wittenberg

Alle zwei Jahre führen die Familien Täuber, Gutschmidt, Ocken u.a. ein großes Familientreffen durch. Diesmal im Jahr 2019 ist die Lutherstadt Wittenberg das Ziel.

Da ich in die Familie Gutschmidt/Scheerer eingeheiratet habe, bin ich also auch eingeladen.

Am Samstag (5. Oktober) 9.15 Uhr geht es für die beiden Scheerers, Ruth und Peter, in Neuruppin los, per Auto sind nur 151 km zu bewältigen. Wir haben Glück, denn eine Woche später wäre dieser Weg wegen eines Brückenabrisses gesperrt gewesen. So müssen wir nur mit einigen Einschränkungen kämpfen; die zwei Fahrbahnen sind einige Male wegen des Baugeschehens auf der Autobahn sehr schmal, und das Tempo 80 bringt oft kleine Staus mit sich. Aber die Staus bleiben aus, weil der Autoverkehr nur mäßig ist. Die Strecke kenne ich recht gut, weil ich sie früher oft auf meinen Fahrten nach Erfurt und auf den Fahrten zu den Leichtathletik-Veranstaltungen in Dessau (Anhalt-Meeting) und Halle/Saale (Werfertage) genutzt habe. Kurz vor Dessau bittet uns das Navi, die Autobahn zu verlassen und die letzten 30 km auf einer ruhigen Landstraße zu fahren.

Hinein ins Zentrum von Wittenberg, das Auto dicht an der Stadtkirche geparkt und dann die wenigen Meter bis zum Hotel und Familientreffpunkt, dem Brauhaus Wittenberg, gegangen.

Der Marktplatz von Wittenberg

Auf dem Marktplatz direkt vor dem Hotel treffen wir zunächst Gerhard und Amon, die gerade mit dem ICE aus Berlin angekommen sind. Weil unser Zimmer 31 noch nicht fertig ist, spazieren wir zunächst in den Gastraum. Allerdings ist Spazieren schöngeredet: Wir passieren sehr viele Treppen und sind glücklich, heil durchzukommen. Und diese Treppen begegnen uns bis zum Abreisetag am Sonntag noch allzuoft. Einziger Trost: In diesem Hotel brauchen wir nie wieder übernachten.

Innenhof des Brauhauses Wittenberg

Im Gastraum folgen erste informative Gespräche mit einigen der schon Angereisten.

Nach dem Mittagessen spazieren wir die Hauptstraße entlang zur Schloßkirche, dem Prunkstück Wittenbergs und dem Ort, an dem Martin Luther 1517 die 95 Thesen an die Kirchentür schlug.

Auf eine Führung in der Kirche verzichten wir, lassen aber die Pracht der Kirche auf uns wirken:

Anschließend geht es zurück auf den Marktplatz, wo uns Rüdiger einiges über Wittenberg und seine Geschichte erzählt.

Und dann spazieren wir weiter zur nächsten Kirche, der Stadtkirche, die wir ja schon beim ersten Parken unseres Autos bei unserer Ankunft von außen bestaunt haben.

Anschließend erzählt uns  Pfarrer i.R. Christian Kohn Wissenswertes über Melanchthon und Luther.

In Wittenberg „luthert“ es allüberall.

Auf dem Marktplatz steht Martin Luther leibhaftig:

Eine Lutherstraße darf natürlich nicht fehlen, und auch ein Lutherhaus existiert. Und in diesem Lutherhaus nehmen wir dann den Nachmittagskaffee ein.

Auf dem Hof vor dem Cafe

Zwischendurch, das hätte ich in der Nachbetrachtung fast vergessen, haben wir auch unser Zimmer bezogen. Es gefällt uns, nur die vielen Treppen in diesem Haus stören.

Das abendliche Zusammensein findet wieder im Gastraum des Brauhauses statt.  Zwar müssen Ruth und ich lange auf unsere Hähnchenkost warten, aber irgendwann gegen 20 Uhr kommt sie dann doch.  Der kellnernde Herr Eggert, der ansonsten die Bedienung unserer 30-Leute-Gesellschaft gut im Griff hat, entschuldigt sich für die lange Wartezeit und spendiert uns einen Espresso und einen Obstler.

Geschafft vom Tage und voller neuer Eindrücke verlassen wir schon vorzeitig 20.25 Uhr die gastliche Tafel, aber der Grund ist ein anderer:  Wir wollen unbedingt den 5000-m-Lauf von Konstanze Klosterhalfen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha (Katar) sehen. Und wir schaffen es gerade bis zum Start, fiebern mit und freuen uns über die Bronzemedaille.

Konstanze Klosterhalfen auf der Ehrenrunde (Foto: Olaf Brockmann)

Am Sonntag dann das Abschiednehmen zunächst beim Frühstück und dann von Andreas und Kirsten auf dem Parkplatz hinter dem Hotel. Die beiden Täubers fahren wie wir zunächst zum Panorama-Bild des Künstlers Asisis in der Lutherstraße und dann nach Pretzsch, wo sich am Mittag nochmals ein Teil der Großfamilie trifft.

Schloß Pretzsch (Foto: Gerhard Marcus)

Wir bringen zunächst Schwager Achim zum Hauptbahnhof. Seine lange Zugheimreise plus Taxifahrt in Kiel dauert dann rund 8 Stunden.

Ein Teil der Großfamilie trifft sich 10.15 Uhr zu einer Führung vor einem Riesenrundbild des Künstlers Yadegar Asisis, einer neuen Sehenswürdigkeit Wittenbergs. „Das Bild zeigt auf einer Fläche von 15×75 Metern geschichtliche Schlüsselelemente und das Alltagsleben der Jahre 1517 bis 1540. Im Panorama werden detailreich der Zeitgeist an der Grenze des Mittelalters zur Neuzeit, der Alltag aus feudalem Prunk und gelehrter Askese abgebildet,“ wie es in dem Werbeprospekt der Ausstellung heißt. Allerdings wird der gesamte Bau nur bis 2021 existieren, und dann sollen hier Wohnungen gebaut werden.

Gegen 11 Uhr verlassen wir das Panorama, suchen und finden unser Auto und zurück geht es Richtung Heimat.  Wie so oft ist die Rückfahrt streßfrei, denn es drohen ja keine Termine, keine Suche nach Hotel und Parkplatz.  Der Autoverkehr ist an diesem Sonntag mäßig, ein kleiner Stau bei der Überfahrt von der Autobahn A 10 auf die Autobahn A 24 bringt uns nicht mehr aus der Fassung. 13 Uhr treffen wir in Neuruppin ein. Das Familientreffen 2019 ist für uns damit Geschichte.

Peter Scheerer

Maleika Mihambo im Weitsprung und Niklas Kaul im Zehnkampf holen für Deutschland Gold bei den Leichtathletik-Weltmeister-schaften in Doha

a

Die zehn Tage Leichtathletik im heißen Doha (Katar) sind Geschichte, die Zeit der Bilanzen ist gekommen. Jeder kann sich sein eigenes Bild machen, ob er nun direkt am Ort des Geschehens weilte und unter der Hitze und hohen Luftfeuchtigkeit zeitweise litt, oder ob er sich die meist spektakulären Leistungen der Athleten in einem nicht minder beeindruckenden Stadion am Fernseher ansah.

Mein Fazit fällt insgesamt positiv aus. Zwar war auch ich während der ersten beiden Tage durch die durchweg negative Berichterstattung über die äußeren Bedingungen dieser WM, über mangelnde Zuschauer u.s.w. irritiert, aber dann siegte mein normales Interesse an der Leichtathletik, und ich habe jeden Tag alle Wettkämpfe gesehen. Sogar nachts habe ich dann auch die 20 km der Geher verfolgt und mich über den vierten Platz von Christopher Linke gefreut. Auch früher, als ich seit 1993 über die internationalen Höhepunkte berichtete, durfte ich oft über die Geher schreiben.

Anfangs war ich doch einige Male von den Leistungen der Deutschen enttäuscht, doch wenn ich ehrlich bin, hatte ich auch nicht mehr erwartet. Zu sehr hinkt man in vielen Disziplinen der Weltspitze hinterher und zudem schwächten einige Ausfälle schon im Vorfeld.

Um so mehr war ich dann vom Lauf von Gesa-Felicitas Krause über 3000 m Hindernis hingerissen. Zwischendurch bekam ich zwar leichte Zweifel, aber am Ende durfte ich mit über Bronze jubeln.

Und weil ich von der Natur her und auch von meiner sportlichen Amateur-Vergangenheit immer Läufer war und geblieben bin, fieberte ich genauso dem Finale von Konstanze Klosterhalfen im 5000-m-Lauf entgegen. Konstanze, von vielen Koko genannt, war schon in Jugendzeiten viel besser als viele andere. Von Verletzungen verschont steigerte sie sich kontinuierlich. Keine Überraschung, daß sie nun im Jahr 2019 einige Rekorde brach, u.a. den deutschen Rekord über 5000 m beim ISTAF in Berlin. Schon da wurden von Journalisten Zweifel gesät, daß es vielleicht nicht mit rechten Dingen gehen könne. Noch mehr Nahrung kam dann, als das Nike Oregon-Projekt, bei dem Klosterhalfen seit dem September 2019 trainiert, in Verruf kam, als mitten in der WM der Chef dieses Projektes, der Amerikaner Alberto Salazar, vom US-Leichtathletikverband wegen massiven Dopingvorwürfen für 4 Jahre gesperrt wurde. Zwar trainiert Konstanze Klosterhalfen nicht bei Salazar, sondern bei  Pete Julian, aber von nun an mußte sie sich noch mehr als vorher verteidigen, weil sie in diesem Projekt trainiert. Viele würden vielleicht daran zerbrechen, doch Koko ist trotz ihrer sehr jungen Jahre (sie ist erst 22) anscheinend so gefestigt, daß sie sich nicht aus Ruhe bringen ließ, den Vorlauf souverän überstand und auch im Finale mit einem couragierten Lauf Bronze erkämpfte.

Konstanze Klosterhalfen während des Laufes und auf der Ehrenrunde (Fotos: Olaf Brockmann)

Der Lauf von Konstanze Klosterhalfen im Video:

Soviel zum Sportlichen. Klar ist, daß nun im Nachgang viel über Alberto Salazar, über dessen mutmaßliche Verfehlungen und über das Nike Oregon Projekt geschrieben wird und die negativen Kommentare überwiegen werden. Und eine Zielscheibe ist nun Konstanze Klosterhalfen, die weiter in den USA trainieren will. Und mag sie auch noch so sympathisch herüberkommen und keine positiven Dopingproben abgeben: Gegen die Allmacht der investigativen Journalisten, zu denen ich mich nie gezählt habe, und gegen die Tatsachen (inzwischen wurde, Stand 11.10., das Oregon-Projekt geschlossen) hat sie wenig Chancen. Bedauerlich, aber wahr.

Gold im Zehnkampf

Der Zehnkampf der Männer begann am zweiten Tag für die Deutschen unglücklich, als Kai Kaczmirek im 100-m-Hürdenlauf eine Hürde touchierte und ausschied. Zwar absolvierte er noch die folgenden 4 Disziplinen, aber der Traum von einer Medaille war ausgeträumt. Dagegen wurde ein anderer Traum wahr, der vielleicht garnicht geträumt wurde. Der junge Niklas Kaul  steigerte sich am zweiten Tag, sammelte besonders  im Stabhochsprung und mit dem Speer so viele Punkte, um dann als guter Läufer im 1500-m-Lauf alles klar zu machen. Mit dieser Goldmedaille hatte er und viele andere nicht gerechnet.  

Christina Schwanitz Bronze mit der Kugel

Auf eine Medaille hatte Kugelstoßerin Christina Schwanitz gehofft. Zwar war die Vorbereitung nicht reibungslos und auch die Belastungen als junge Mutter von Zwillingen und als Studentin mußten weggesteckt werden. Doch mit ihrer Routine gelang es, die Bronzemedaille zu erkämpfen. Und ich freute mich darüber besonders, denn ich durfte sie über viele Jahre hinweg auf ihrem erfolgreichen Weg begleiten. Sie war immer ein angenehmer Gesprächspartner.

Johannes Vetter Bronze mit dem Speer

Die vier deutschen Speerwerfer waren mit großen Vorschlußlorbeeren angereist, weil sie im Vorfeld mit guten Leistungen glänzten. Doch sie konnten am Ende den hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Thomas Röhler und  Andreas Hoffmann schieden bereits im Vorkampf aus. Im Finale konnte sich Johannes Vetter den  Goldtraum nicht erfüllen, ergatterte sich aber wenigstens noch Bronze. Julian Weber, der erst durch den Verzicht von Bernhard Seifert ins WM-Team hineingerutscht war, konnte dagegen mit dem sechsten Platz zufrieden sein.

Die Krönung durch Malaika Mihambo

Malaika Mihambo auf der Ehrenrunde (Foto: Olaf Brockmann)

Weitspringerin Malaika Mihambo war hoch favorisiert, weil sie alle Wettkämpfe der bisherigen Saison mit gehörigem Vorsprung gewonnen hatte. Aber Doha zeigte, daß auch eine Favoritin ins Wackeln kommen kann. Beim ersten Sprung paßte nicht viel, nur 6,52 m wurden vermessen. Im zweiten Versuch segelte sie zwar weit hinaus, aber die rote Fahne wurde gezogen: ungültig. Nun mußte der dritte Versuch alles retten. Und die Rettung gelang mit einem phantastischen Versuch von 7,30 m. „ Da wußte ich, daß die anderen Konkurrentinnen in diesen Bereich nicht hineinspringen können“, erzählte sie hinterher. Und lag damit richtig. Der Jubel über Gold und die Ehrenrunde mit der deutschen Fahne auf den Schultern zeigten eine glückliche Athletin.

Die Siegerehrung der Weitspringerinnen:

https://www.facebook.com/sportschau/videos/393592221549635/

Insgesamt sprangen also sechs Medaillen für den deutschen Leichtathletikverband heraus: 2 x Gold und 4 x Bronze. Nicht übermäßig viel, aber auch kein Desaster. Die nächste Hoffnung liegt nun in Japan, wo 2020 die Olympischen Sommerspiele in der Hauptstadt Tokio stattfinden. Die klimatischen Bedingungen werden dort ähnlich schwierig werden wie diesmal in Doha, aber man hat ja nun schon einmal geübt.

Peter Scheerer

Für leichtathletik.de  zog Silke Bernhart, die live in Doha dabei war, einen Tag vor dem Abschluß der WM  von Doha eine Bilanz, angereichert mit Material der Presseagentur dpa (es fehlt also aus deutscher Sicht die Goldmedaille von Malaika Mihambo und die Bronzemedaille von Johannes  Vetter):

https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/72367-Zwischen-Lob-und-Kritik-Der-Weg-nach-Tokio-fuehrt-ueber-eine-WM-der-Extreme

Der Österreicher Lukas Weißhaidinger wurde bei der WM in Doha Dritter im Diskuswurf

Kein Journalist war in den letzten Jahren so dicht am besten Österreicher im Diskuswurf, Lukas Weißhaidinger,  wie Olaf Brockmann. Und je näher das Finale in Doha heranrückte, desto mehr steigerte sich die Nervosität nicht nur beim Athleten, sondern auch beim Journalisten. Zwar durfte Weihaidinger nicht mit seinem Lieblingsdiskus werfen , weil der wegen einer angeblichen Delle verboten wurde, aber auch mit dem Ersatzdiskus ließ er die Scheibe weit fliegen.  Und Olaf Brockmann hatte Grund zum Jubeln. Doch lange jubeln durfte er nicht, denn ganz Österreich wartete auf seinen Livebericht über Facebook. Und auch Brockmann stellte einen kleinen Rekord auf, denn kaum stand das Ergebnis fest, sandte er auch den folgenden  Bericht in alle Welt:

Jaaaa! Der große Traum wurde wahr! Lukas Weißhaidinger hat bei der Leichtathletik-WM in Doha die so heiß ersehnte Medaille gewonnen. Der Oberösterreicher holte mit 66,82 m Bronze und gewann damit in der 36-jährigen Geschichte der Leichtathletik-Weltmeisterschaften die überhaupt erste Männer-Medaille für Österreich. Er musste sich nur den Favoriten Daniel Stahl (Sd/67,59) und Fedrick Dacres (Jam/66,94) knapp geschlagen geben.

Luki: „Ich bin irrsinnig stolz!“

Der Wettkampf im Khalifa International Stadion begann für Luki so, wie er es sich erträumt hatte. „Ich werde im ersten Versuch gleich alles riskieren“, hatte er sich vorgenommen. Und das ging voll auf. Er schleuderte seine 2 kg schwere Scheibe gleich auf 66,74 m. Damit waren die Machtverhältnisse schon mal in Ordnung gebracht. Der Österreicher führte sogar nach dem ersten Durchgang, ehe, wie erwartet, freilich die ganz großen Kaliber Stahl und Dacres an ihm vorbeizogen. Danach steigerte sich Luki im dritten Versuch auf 66,82 m! Das war Bronze!

„Das war ein Wettkampf, wie man ihn sich nur wünschen kann. Es war immer extrem eng. Aber ich war ja von Anfang an dabei. Ich musste schon zittern, aber alles passte ja am Ende. Erstmals im Leben habe ich ein Stoßgebet zum Himmel geschickt!“ Dieses wurde erhört. „Und jetzt bin ich der erfolgreichste männliche Leichtathlet in der Geschichte Österreichs!“

Als dann die Medaille endgültig feststand, brach endloser Jubel in der kleinen rot-weiß-roten Kolonie aus, inklusiver Bruder und Mama Weißhaidinger. Die erste Männer-Medaille überhaupt! Sagenhaft! Bisher hatte es nur zweimal bei den Frauen WM-Edelmetall gegeben – durch Sigrid Kirchmann in Stuttgart 1993 (Hochsprung) und durch Steffi Graf in Edmonton 2001 (800 m).

Jetzt also die historische Bronze-Medaille. „Daraufhin habe ich mein ganzes Leben gearbeitet.“ Und für Edelmetall kassierte Weißhaidinger auch ordentlich! Der ÖLV hatte dank eines Sponsors (Helvetia) für Bronze 25.000 Euro ausgelobt. Dazu kam die Prämie der IAAF in Höhe von 20.000 Dollar. Also endlich mal ein toller Zahltag für Luki, der Verdienst für all die Mühen der letzten Jahre. Ein Verdienst natürlich auch von Trainer Gregor Högler, dem größten Tüftler, dem Wissenschaftler hinter Weißhaidinger.

Lukas Weißhaidinger und sein Trainer Gregor Högler

Vergessen war im Finale all das Theater der Qualifikation, in der Weißhaidinger nicht mit seinem Wettkampf-Diskus hatte werfen dürfen. So blieb ihm nur der Trainings-Diskus. Da hatte er nur als Zwölfter und Letzter das Finale erreicht. Aber im Finale segelte dann die Scheibe sensationell weit. So wie es die ganze Saison über gewesen war. Da hatte er heuer den zweiten Platz beim Diamond-League-Finale in Brüssel belegt und sogar das „Match“ Europa vs USA in Minsk gewonnen. Und jetzt die Krönung! WM-Bronze. Dann machte sich Luki jubelnd mit der rot-weiß-roten Fahne auf die Ehrenrunde.

In der Mixed-Zone lag er dann seinem Trainer Gregor Högler jubelnd in den Armen. Ein großartiges Duo, das inzwischen ein großes Team um Luki aufgebaut hat. Medaillen bei EM und WM hat er jetzt schon. Nächstes Jahr folgt Tokio. „Klar, da ist eine Olympia-Medaille ein Ziel. Dann hätte ich die ganze Sammlung komplett!“ Aber nach der Rückkehr ins Hotel gab es jetzt erst einmal eine Feier. Wohl auch mit dem einen oder anderen Bier…

Österreichs größte Erfolge bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Silber:
2001 Edmonton: Steffi Graf 800 m 1:57,20

Bronze:
1993 Stuttgart: Sigrid Kirchmann Hochsprung 1,97 m
2019 Doha: Lukas Weißhaidinger Diskus 66,82 m

Platz 6:
1993 Stuttgart: Theresia Kiesl 1500 m 4:08,04
1993 Stuttgart: Ljudmila Ninova Weitsprung 6,73 m
2017 London: Ivona Dadic Siebenkampf 6417

Platz 7:
1987 Rom: Klaus Bodenmüller Kugelstoßen 20,41 m
1991 Tokio: Hermann Fehringer Stabhoch 5,60 m
1991 Tokio: Ljudmila Ninova Weitsprung 6,72 m
1999 Sevilla: Steffi Graf 800 m 1:57,92
1999 Sevilla: Valentina Fedjuschina Kugelstoßen 18,17 m

Platz 8:
1983 Helsinki: Dietmar Millonig 5000 m 13:36,08
2009 Berlin: Gerhard Mayer Diskuswurf 63,17 m

Fotos:  Credit: Thomas Windestam (2), Olaf Brockmann (4)


Vor dem Finale schon gute Stimmung auf der Tribüne bei der kleinen rot-weiß-roten Kolonie (mit Präsidentin Sonja Spendelhofer und Sportkoordinator Hannes Gruber)