Diese Damen haben definitiv noch eine Rechnung offen. Am 13. Februar 2016 treffen sich die Hürdensprinterinnen Cindy Roleder (Leipzig), Sharika Nelvis (USA) und Noemi Zbären (Schweiz) in der Mercedes-Benz Arena beim dritten ISTAF INDOOR.
Zuletzt hatten sich die Drei am 28. August 2015 im Finallauf der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Peking gesehen. Mit dem glücklichen Ende für Cindy Roleder, die Silber holte. Die Schweizerin Zbären wurde WM-Sechste, die Amerikanerin Nelvis nur Achte. Dabei kann gerade Sharika Nelvis viel schneller laufen, was sie nun zu Beginn der olympischen Saison beweisen will.
Eine der wichtigsten Fragen aus deutscher Sicht ist, wie gut die Vizeweltmeisterin Cindy Roleder zwei Wochen vor den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig in Form ist. Die Leipzigerin hatte im Vorjahr für einen der drei deutschen Siege beim ISTAF-INDOOR gesorgt.
Die Amerikanerin SharikaNelvis war 2015 in der Halle die schnellste Frau der Welt und reiste auch als Favoritin zu den Weltmeisterschaften nach Peking. Mit ihrer erst im Juni gelaufenen persönlichen Bestzeit (12,34 Sekunden) hätte sie dort sogar Gold holen können. Aber ausgerechnet bei der WM reichte es „nur“ zum achten Platz. In der Halle hat sie eine persönliche Bestzeit von 7,83 Sekunden.
Die Schweizerin Noemi Zbären, Junioren-Vizeweltmeisterin von 2012, hat sich mit dem sechsten Platz in Peking einen Platz in der Weltspitze erkämpft. Aber auch in der Halle ist sie schnell, was sie 2011 als Junioren-Vizeweltmeisterin bewies.
Mit Pamela Dutkiewicz und Franziska Hofmann sind zwei weitere junge Deutsche am Start. Während sich Dutkiewicz mit ihren 8,18 Sekunden zu Beginn dieser Hallensaison in den TOP 10 der Weltbestenliste wiederfindet, gilt Hofmann Start als eine Investition in die Zukunft.
Meetingdirektor Seeber erklärte: „Cindy Roleder hat uns im vorigen Jahr ein großartiges Kompliment gemacht, als sie sagte, die Stimmung sei bombastisch, man könne kein besseres Meeting machen. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen, sondern uns weiter steigern. Unter anderem wird in diesem Jahr das Sonderkonzert von Glasperlenspiel neu im Programm sein“.

Foto: Credit: Hilse/Camera4)