Notizen aus Berlin und anderswo

Olaf Brockmanns Impressionen von den U20-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz

Rast-und ruhelos war Olaf Brockmann, mein Wiener Kollege von der Kronenzeitung, auch am Wochenende in der Gastgeberstadt der U20-Weltmeisterschaften der Leichtathleten, dem polnischen Bydgoszcz (deutsch Bromberg) unterwegs. Hauptsächlich arbeitete er im Stadion, aber die Pausen nutzte er für Streifzüge mit der Kamera durch die Stadt.

Schauen Sie sich wieder einige seiner Schnappschüsse an:

Bydpol eins

Bydpol zwei

Bydpol drei

Bydpol vier

Bydpol fünf

Bydpol sieben

Bydpol sechs

Bydpol neunBydpol zehn

Bydpol elf

 

Bydpol vierzehn

Bydpol sechszehn

Spiridonchef Manfred Steffny (links) und Olaf Brockmann

Bydpol fünfzehn

Bydpol zwölf

alle Fotos:  Olaf Brockmann, Wien

Das polnische Bydgoszcz – Gastgeber der U20-Weltmeisterschaften der Leichtathleten

 

Im polnischen Bydgoszcz laufen seit dem 19. Juli 2016 die U20-Weltmeisterschaften der Leichtathleten. Sie dauern noch bis zum 24. Juli. Über das aktuelle Geschehen berichtet seitdem Silke Morrissey für das Internetportal des DLV,  leichtathletik.de.

Byd achtzehn Silke Morrissey

Silke Morrissey (leichtathletik.de);  Foto:  Olaf Brockmann

Wie bei so vielen internationalen Höhepunkten der Leichtathletik ist auch diesmal mein Wiener Kollege Olaf Brockmann dabei, der nicht nur für die  „ Kronen Zeitung“ schreibt, sondern auch Tag und Nacht mit der Kamera unterwegs ist.

Olaf und Rene van Zee

Olaf Brockmann (links) und sein holländischer Kollege René van der Zee

Schon vor dem Beginn der Wettkämpfe schickte Olaf Brockmann ein Foto  vom Stadion durch den Äther.

Byd eins

Und dann ließ er sich vom Charme der polnischen Stadt an der Brda einfangen. Lassen Sie sich mitnehmen auf einem Rundgang durch Bydgoszcz  (und immer schön auf die Fotos klicken, damit sie ihre ganze Schönheit entfalten) :

Byd elf

Byd siebzehn

Byd sechszehnByd fünfzehn

Byd vierzehn

Byd dreizehn

Byd zwölf

Byd fünf

Byd vier

Byd sechs

Byd acht

Byd neun

Das DLV-Olympia-Team für Rio – nun nur noch 88 Leichtathleten dabei

Rio 2016  Anfangsfoto

Rio 2016 für Homepage

 

Es schien alles klar zu sein für 92 nominierte Leichtathleten auf  dem Weg nach Rio. Doch dann kam für vier von ihnen das Aus. Der olympische Traum blieb ein Traum.  So blieb es also nicht nur bei einer enttäuschten Katharina Molitor im Vorfeld von Rio.

Die nüchterne Mitteilung auf leichtathletik.de liest sich so:

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat am Dienstag (19. Juli) Änderungen in der DLV-Mannschaft für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien; 12. bis 21. August) bekannt gegeben. Das Leichtathletik-Team wird demnach 88 Athleten umfassen.

Vier Leichtathleten mit knapp verpasster Norm wurden vor einer Woche vom DOSB unter Vorbehalt nominiert für den Fall, dass der Leichtathletik-Weltverband IAAF zusätzliche Einladungen aussprechen würde. Konkret betraf diese Regelung Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg) und Diana Sujew (LG Eintracht Frankfurt) über 1.500 Meter, Charlene Woitha (SCC Berlin) im Hammerwerfen sowie Tobias Giehl (LG Stadtwerke München) über 400 Meter Hürden. Diese Zusatzplätze stehen nun nicht zur Verfügung, auch nicht für 1.500-Meter-Läufer Timo Benitz (LG Farbtex Nordschwarzwald), den der DOSB am Freitag ebenfalls unter Vorbehalt nominiert hatte.

Eine Änderung ergibt sich im Marathon der Männer. Der nominierte Hendrik Pfeiffer (TV Wattenscheid 01) hat aus Verletzungsgründen abgesagt, so dass der bereits als Ersatzathlet nominierte Julian Flügel (Asics Team Memmert) als dritter Marathonläufer nachrücken wird.

Antrag von Katharina Molitor abgewiesen

Im Speerwerfen bleibt es bei der Nominierung von Christina Obergföll (LG Offenburg), da der Antrag von Katharina Molitor (TSV Bayer 04 Leverkusen) auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den DOSB vom Landgericht Frankfurt zurückgewiesen wurde, ebenso wie die darauffolgende Beschwerde beim Oberlandesgericht Frankfurt. Das Landgericht folgte der Begründung des DOSB, dass die Nominierung der Athletin Obergföll zu Recht nach den Nominierungskriterien erfolgt sei und stützte die Nominierungshoheit des DOSB.

„Es tut mir persönlich sehr leid, dass wir eine amtierende Weltmeisterin nicht nach Rio mitnehmen können“, sagte Michael Vesper, Chef de Mission in Rio und Vorstandsvorsitzender des DOSB. „Wir haben vier Weltklasse-Speerwerferinnen, aber nur drei Plätze, so dass wir eine Auswahl treffen mussten. Und so gab es für uns keine andere Möglichkeit, als streng nach den lange bekannten und von allen akzeptierten Nominierungsrichtlinien zu nominieren.“

Die Leichtathletik-Mannschaft hat nun eine Gesamtgröße von 88 Athleten.

Die DLV-Athleten für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (12. bis 21. August):

MÄNNER

Disziplin Name Verein
100 m Lucas Jakubczyk SCC Berlin
100 m Julian Reus TV Wattenscheid 01
200 m Aleixo-Platini Menga TSV Bayer 04 Leverkusen
200 m Julian Reus TV Wattenscheid 01
1.500 m Homiyu Tesfaye LG Eintracht Frankfurt
5.000 m Florian Orth LG Telis Finanz Regensburg
5.000 m Richard Ringer VfB LC Friedrichshafen
Marathon Arne Gabius LT Haspa Marathon Hamburg
Marathon Julian Flügel Asics Team Memmert
Marathon Philipp Pflieger LG Telis Finanz Regensburg
20 km Gehen Nils Brembach SC Potsdam
20 km Gehen Christopher Linke SC Potsdam
20 km Gehen Hagen Pohle SC Potsdam
50 km Gehen Carl Dohmann SCL Heel Baden-Baden
50 km Gehen Hagen Pohle SC Potsdam
110 Meter Hürden Matthias Bühler TSG Weinheim
110 Meter Hürden Alexander John SC DHfK Leipzig
110 Meter Hürden Gregor Traber VfB Stuttgart 1893
Hochsprung Eike Onnen Hannover 96
Hochsprung Mateusz Przybylko TSV Bayer 04 Leverkusen
Stabhochsprung Karsten Dilla TSV Bayer 04 Leverkusen
Stabhochsprung Raphael Holzdeppe LAZ Zweibrücken
Stabhochsprung Tobias Scherbarth TSV Bayer 04 Leverkusen
Weitsprung Alyn Camara TSV Bayer 04 Leverkusen
Weitsprung Fabian Heinle VfB Stuttgart 1893
Dreisprung Max Heß LAC Erdgas Chemnitz
Kugelstoßen Tobias Dahm VfL Sindelfingen
Kugelstoßen David Storl SC DHfK Leipzig
Diskuswurf Robert Harting SCC Berlin
Diskuswurf Christoph Harting SCC Berlin
Diskuswurf Daniel Jasinski TV Wattenscheid 01
Speerwurf Thomas Röhler LC Jena
Speerwurf Johannes Vetter LG Offenburg
Speerwurf Julian Weber USC Mainz
Zehnkampf Arthur Abele SSV Ulm 1846
Zehnkampf Rico Freimuth SV Halle
Zehnkampf Kai Kazmirek LG Rhein-Wied
4×100 m Robin Erewa TV Wattenscheid 01
4×100 m Robert Hering SC DHfK Leipzig
4×100 m Sven Knipphals VfL Wolfsburg
4×100 m Alexander Kosenkow TV Wattenscheid 01
4×100 m Julian Reus TV Wattenscheid 01
4×100 m Roy Schmidt SC DHfK Leipzig

FRAUEN

Disziplin Name Verein
100 Meter Rebekka Haase LV 90 Erzgebirge
100 Meter Tatjana Pinto LC Paderborn
200 Meter Nadine Gonska MTG Mannheim
200 Meter Gina Lückenkemper LG Olympia Dortmund
200 Meter Lisa Mayer LG Langgöns/Oberkleen
400 Meter Ruth Sophia Spelmeyer VfL Oldenburg
800 Meter Christina Hering LG Stadtwerke München
800 Meter Fabienne Kohlmann LG Karlstadt/Gambach/Lohr
1.500 Meter Konstanze Klosterhalfen TSV Bayer 04 Leverkusen
Marathon Anna Hahner run2sky.com
Marathon Lisa Hahner run2sky.com
Marathon Anja Scherl LG Telis Finanz Regensburg
100 Meter Hürden Pamela Dutkiewicz TV Wattenscheid 01
100 Meter Hürden Nadine Hildebrand VfL Sindelfingen
100 Meter Hürden Cindy Roleder SC DHfK Leipzig
400 Meter Hürden Jackie Baumann LAV Stadtwerke Tübingen
3.000 m Hindernis Gesa Felicitas Krause LG Eintracht Frankfurt
3.000 m Hindernis Sanaa Koubaa TSV Bayer 04 Leverkusen
3.000 m Hindernis Maya Rehberg SG TSV Kronshagen / Kieler TB
Hochsprung Marie-Laurence Jungfleisch VfB Stuttgart 1893
Stabhochsprung Annika Roloff MTV 49 Holzminden
Stabhochsprung Lisa Ryzih ABC Ludwigshafen
Stabhochsprung Martina Strutz Schweriner SC
Weitsprung Malaika Mihambo LG Kurpfalz
Weitsprung Sosthene Taroum Moguenara LAZ Saar 05
Weitsprung Alexandra Wester ASV Köln
Dreisprung Jenny Elbe Dresdner SC 1898
Dreisprung Kristin Gierisch LAC Erdgas Chemnitz
Kugelstoßen Sara Gambetta SC DHfK Leipzig
Kugelstoßen Christina Schwanitz LV 90 Erzgebirge
Kugelstoßen Lena Urbaniak LG Filstal
Diskuswurf Shanice Craft MTG Mannheim
Diskuswurf Julia Fischer SCC Berlin
Diskuswurf Nadine Müller SV Halle
Hammerwurf Betty Heidler LG Eintracht Frankfurt
Hammerwurf Kathrin Klaas LG Eintracht Frankfurt
Speerwurf Christin Hussong LAZ Zweibrücken
Speerwurf Christina Obergföll LG Offenburg
Speerwurf Linda Stahl TSV Bayer 04 Leverkusen
Siebenkampf Jennifer Oeser TSV Bayer 04 Leverkusen
Siebenkampf Claudia Rath LG Eintracht Frankfurt
Siebenkampf Carolin Schäfer TV Friedrichstein
4×100 Meter Alexandra Burghardt MTG Mannheim
4×100 Meter Rebekka Haase LV 90 Erzgebirge
4×100 Meter Yasmin Kwadwo MTG Mannheim
4×100 Meter Gina Lückenkemper LG Olympia Dortmund
4×100 Meter Lisa Mayer LG Langgöns/Oberkleen
4×100 Meter Tatjana Pinto LC Paderborn
4×400 Meter Daniela Ferenz LG Neckar-Enz
4×400 Meter Lara Hoffmann LT DSHS Köln
4×400 Meter Laura Müller LC Rehlingen
4×400 Meter Friederike Möhlenkamp LT DSHS Köln
4×400 Meter Ruth Sophia Spelmeyer VfL Oldenburg

 

Berliner Sportler für die Olympischen Spiele in Rio wurden am Wannsee verabschiedet

 

Adeus e boa sorte! Auf Wiedersehen und viel Glück!

Mit einer großen Feier hat die Hauptstadt am Dienstag (19. Juli 2016) ihre Spitzensportlerinnen und -Sportler, die in Rio auf Medaillenjagd gehen, verabschiedet. 47 Berlinerinnen und Berliner reisen zu den Olympischen Spielen nach Brasilien. Damit kommt rund jeder zehnte Olympionike des deutschen Teams aus der Sportmetropole Berlin. Weitere rund 15 Athletinnen und Athleten werden die Hauptstadt ab dem 7. September bei den Paralympischen Spielen in Rio vertreten. Hier sind die Nominierungen noch nicht abgeschlossen.

TEAM BERLIN RIO 2016 19.07.2016 Berlin Veranstaltungszentrum Wannsee der Berliner Sparkasse Feierliche Verabschiedung des Team Berlin Rio 2016 Foto Camera 4

(Foto: Camera4)

„Berlin und die Berliner Fans wünschen dem Team Berlin-Rio bei den Olympischen und Paralympischen Spielen viel Erfolg“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller bei der „Feierlichen Verabschiedung des TEAM BERLIN RIO“ im Veranstaltungszentrum Wannsee der Berliner Sparkasse. Die hatte gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Berlin, dem Senat von Berlin, dem Landessportbund Berlin und dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin über 350 Gäste eingeladen.

Mit dabei waren auch rund 30 Olympioniken und Paralympioniken, darunter die Medaillen-Hoffnungen Betty Heidler (Hammerwurf), Julia Fischer und Robert Harting (beide Diskus), Markus Groß (Kanu), Martin Häner (Hockey), Patrick Hausding (Wasserspringen) und Karl Schulze (Rudern) sowie Medaillen-Kandidaten aus dem Berliner Paralympics-Team wie Daniela Schulte (Schwimmen) und Leichtathletin Marianne Buggenhagen.

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Berlin und die Berliner Fans wünschen dem Team Berlin-Rio bei den Olympischen und Paralympischen Spielen viel Erfolg. Unsere guten Wünsche und unsere Hoffnungen auf die eine oder andere Medaille begleiten unsere Athletinnen und Athleten nach Südamerika. Sie alle können sicher sein, dass das sportbegeisterte Berlin besonders in den engagierten Vereinen unserer Stadt die Wettbewerbe begeistert verfolgt, mitfiebert und allen Starterinnen und Startern aus unserer Stadt die Daumen drückt. Wir sind stolz auf diese Mannschaft, in der erfahrene Routiniers ebenso vertreten sind wie ambitionierte junge Sportlerinnen und Sportler. Allen wünsche ich erfolgreiche, erlebnisreiche und unvergessliche Tage in Rio. Kommen Sie gesund zurück. Ich bin sicher, dass das gesamte Team ein exzellenter Botschafter der Sportmetropole Berlin sein wird.“

Die dunklen Wolken über dem Sport sind noch dunkler geworden

Rio 2016 Anfangsfoto Rio 2016 für Homepage

Doping ist wieder in aller Munde. Am Montag (18. Juli 2016), 18 Tage vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, legte der kanadische Jurist Richard McLaren im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) einen Report über das staatlich gelenkte Doping in Rußland vor.   Der umfangreiche Report wird überall intensiv studiert, und die Reaktionen aus aller Welt sind vielfältig.

In der  „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ haben Michael Reinsch und Christoph Becker am 18. Juli einen umfassenden Artikel unter der Überschrift “ Gastfreundschaft auf Russisch“ geschrieben. Darin haben sie auch die wesentlichen Punkte des Reports wie folgt zusammengefaßt:

Die drei zentralen Ergebnisse im Ermittlungsreport der Welt-Anti-Doping-Agentur zu Doping in Russland:

1. Das Moskauer Labor agierte zum Schutz von gedopten russischen Athleten innerhalb eines vom Staat bestimmten, unfehlbaren Systems. Dieses wird im Report als Methode der verschwundenen Positivproben beschrieben.

2. Das Labor in Sotschi entwickelte eine einzigartige Methode zum Austausch von Proben, um gedopten russischen Athleten die Teilnahme an den Spielen zu ermöglichen.

3. Das Sportministerium leitete, kontrollierte und überwachte die Manipulation der Athletenbefunde oder den Proben-Austausch. Das geschah unter aktiver Teilnahme und Hilfestellung von FSB (russischer Inlandsgeheimdienst), CSP (Trainingszentrum der russischen Top-Athleten) sowie der Labors in Moskau und Sotschi.

Lesen Sie dazu den ganzen Artikel unter folgendem Link:

http://www.faz.net/-gu9-8jhl1

 

In der Berliner Tageszeitung  „ Der Tagesspiegel“ hat mein Journalistenkollege Friedhard Teuffel  zum  gleichen Thema einen lesenswerten Kommentar veröffentlicht.  Unter der Überschrift „ Rußland hat dem ganzen Sport geschadet“  urteilt er, daß im Dopingskandal nicht nur Rußland verliere, das als Betrüger dastehe. Vor allem sei damit auch die olympische Idee beschädigt worden.

Zum Kommentar gehen Sie bitte auf folgenden Link:

 

 

Das DLV-Olympiateam steht: 92 Leichtathleten sind dabei

Nach der heutigen dritten Nominierungsrunde des DOSB steht nun also fest, welche Leichtathleten nach Rio fahren.

„leichtathletik.de“ hat alles noch einmal zusammengefaßt:

 Die DLV-Athleten für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (12. bis 21. August):

MÄNNER

Disziplin Name Verein
100 m Lucas Jakubczyk SCC Berlin
100 m Julian Reus TV Wattenscheid 01
200 m Aleixo-Platini Menga TSV Bayer 04 Leverkusen
1.500 m Homiyu Tesfaye LG Eintracht Frankfurt
5.000 m Florian Orth LG Telis Finanz Regensburg
5.000 m Richard Ringer VfB LC Friedrichshafen
Marathon Arne Gabius LT Haspa Marathon Hamburg
Marathon Hendrik Pfeiffer TV Wattenscheid 01
Marathon Philipp Pflieger LG Telis Finanz Regensburg
20 km Gehen Nils Brembach SC Potsdam
20 km Gehen Christopher Linke SC Potsdam
20 km Gehen Hagen Pohle SC Potsdam
50 km Gehen Carl Dohmann SCL Heel Baden-Baden
50 km Gehen Hagen Pohle SC Potsdam
110 Meter Hürden Matthias Bühler TSG Weinheim
110 Meter Hürden Alexander John SC DHfK Leipzig
110 Meter Hürden Gregor Traber VfB Stuttgart 1893
400 Meter Hürden Tobias Giehl LG Stadtwerke München
Hochsprung Eike Onnen Hannover 96
Hochsprung Mateusz Przybylko TSV Bayer 04 Leverkusen
Stabhochsprung Karsten Dilla TSV Bayer 04 Leverkusen
Stabhochsprung Raphael Holzdeppe LAZ Zweibrücken
Stabhochsprung Tobias Scherbarth TSV Bayer 04 Leverkusen
Weitsprung Alyn Camara TSV Bayer 04 Leverkusen
Weitsprung Fabian Heinle VfB Stuttgart 1893
Dreisprung Max Heß LAC Erdgas Chemnitz
Kugelstoßen Tobias Dahm VfL Sindelfingen
Kugelstoßen David Storl SC DHfK Leipzig
Diskuswurf Robert Harting SCC Berlin
Diskuswurf Christoph Harting SCC Berlin
Diskuswurf Daniel Jasinski TV Wattenscheid 01
Speerwurf Thomas Röhler LC Jena
Speerwurf Johannes Vetter LG Offenburg
Speerwurf Julian Weber USC Mainz
Zehnkampf Arthur Abele SSV Ulm 1846
Zehnkampf Rico Freimuth SV Halle
Zehnkampf Kai Kazmirek LG Rhein-Wied
4×100 m Robin Erewa TV Wattenscheid 01
4×100 m Robert Hering SC DHfK Leipzig
4×100 m Lucas Jakubczyk SCC Berlin
4×100 m Sven Knipphals VfL Wolfsburg
4×100 m Alexander Kosenkow TV Wattenscheid 01
4×100 m Julian Reus TV Wattenscheid 01
4×100 m Roy Schmidt SC DHfK Leipzig

FRAUEN

Disziplin Name Verein
100 Meter Rebekka Haase LV 90 Erzgebirge
100 Meter Tatjana Pinto LC Paderborn
200 Meter Nadine Gonska MTG Mannheim
200 Meter Gina Lückenkemper LG Olympia Dortmund
200 Meter Lisa Mayer LG Langgöns/Oberkleen
400 Meter Ruth Sophia Spelmeyer VfL Oldenburg
800 Meter Christina Hering LG Stadtwerke München
800 Meter Fabienne Kohlmann LG Karlstadt/Gambach/Lohr
1.500 Meter Konstanze Klosterhalfen TSV Bayer 04 Leverkusen
1.500 Meter Maren Kock LG Telis Finanz Regensburg
1.500 Meter Diana Sujew LG Eintracht Frankfurt
Marathon Anna Hahner run2sky.com
Marathon Lisa Hahner run2sky.com
Marathon Anja Scherl LG Telis Finanz Regensburg
100 Meter Hürden Pamela Dutkiewicz TV Wattenscheid 01
100 Meter Hürden Nadine Hildebrand VfL Sindelfingen
100 Meter Hürden Cindy Roleder SC DHfK Leipzig
400 Meter Hürden Jackie Baumann LAV Stadtwerke Tübingen
3.000 m Hindernis Gesa Felicitas Krause LG Eintracht Frankfurt
3.000 m Hindernis Sanaa Koubaa LG Stadtwerke Hilden
3.000 m Hindernis Maya Rehberg SG TSV Kronshagen / Kieler TB
Hochsprung Marie-Laurence Jungfleisch VfB Stuttgart 1893
Stabhochsprung Annika Roloff MTV 49 Holzminden
Stabhochsprung Lisa Ryzih ABC Ludwigshafen
Stabhochsprung Martina Strutz Schweriner SC
Weitsprung Malaika Mihambo LG Kurpfalz
Weitsprung Sosthene Taroum Moguenara LAZ Saar 05
Weitsprung Alexandra Wester ASV Köln
Dreisprung Jenny Elbe Dresdner SC 1898
Dreisprung Kristin Gierisch LAC Erdgas Chemnitz
Kugelstoßen Sara Gambetta SC DHfK Leipzig
Kugelstoßen Christina Schwanitz LV 90 Erzgebirge
Kugelstoßen Lena Urbaniak LG Filstal
Diskuswurf Shanice Craft MTG Mannheim
Diskuswurf Julia Fischer SCC Berlin
Diskuswurf Nadine Müller SV Halle
Hammerwurf Betty Heidler LG Eintracht Frankfurt
Hammerwurf Kathrin Klaas LG Eintracht Frankfurt
Hammerwurf Charlene Woitha SCC Berlin
Speerwurf Christin Hussong LAZ Zweibrücken
Speerwurf Christina Obergföll LG Offenburg
Speerwurf Linda Stahl TSV Bayer 04 Leverkusen
Siebenkampf Jennifer Oeser TSV Bayer 04 Leverkusen
Siebenkampf Claudia Rath LG Eintracht Frankfurt
Siebenkampf Carolin Schäfer TV Friedrichstein
4×100 Meter Alexandra Burghardt MTG Mannheim
4×100 Meter Rebekka Haase LV 90 Erzgebirge
4×100 Meter Yasmin Kwadwo MTG Mannheim
4×100 Meter Gina Lückenkemper LG Olympia Dortmund
4×100 Meter Lisa Mayer LG Langgöns/Oberkleen
4×100 Meter Tatjana Pinto LC Paderborn
4×400 Meter Daniela Ferenz LG Neckar-Enz
4×400 Meter Lara Hoffmann LT DSHS Köln
4×400 Meter Laura Müller LC Rehlingen
4×400 Meter Friederike Möhlenkamp LT DSHS Köln
4×400 Meter Ruth Sophia Spelmeyer VfL Oldenburg

(gefettet sind die Namen der zuletzt nominierten Athleten)

DOSB nominiert weitere Sportler für Rio – 25 Leichtathleten und 33 Leichtathletinnen neu dabei

Dritte Nominierungsrunde des DOSB für die Olympischen Spiele

Unter dem Motto “ “Wir für Deutschland“” wird die Deutsche Olympiamannschaft mit voraussichtlich 451 Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (5. – 21. August) an den Start gehen. Darunter sind 26 sogenannte Alternate Athletes, die als Ersatzathleten mit nach Rio reisen, so dass die Mannschaftsgröße ohne Ersatzathleten bei 425 liegt. 24 Tage vor der Eröffnungsfeier hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Dienstag (12. Juli) in Frankfurt/Main weitere 264 (darunter 17 Alternate Athletes) Athletinnen und Athleten aus 19 Sportarten nominiert. …

Die Deutsche Olympiamannschaft ist bereit“, sagte Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB und in Rio Chef de Mission. „Wir sind optimistisch, dass wir mit einer leistungsbereiten und sympathisch auftretenden Mannschaft nach Brasilien fahren. Dabei kommt dem Teamgedanken eine besondere Rolle zu. Unser Motto ‘Wir für Deutschland’ bringt dies treffend auf den Punkt. Es zeigt, dass sich die Athleten der Olympiamannschaft auch immer als Botschafter unseres Heimatlandes verstehen, und es drückt aus, dass Sportdeutschland hinter der Olympiamannschaft steht…”

Der DOSB vertraue darauf, dass die deutschen Athletinnen und Athleten für einen sauberen Sport ohne Doping und Manipulation eintreten, hob Michael Vesper hervor: “Wir wollen keinen schmutzigen Lorbeer und keinen Erfolg um jeden Preis.” Alle nominierten Sportlerinnen und Sportler haben vor ihrer Berufung in die Deutsche Olympiamannschaft die vom DOSB verabschiedete Athletenvereinbarung unterzeichnet. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) prüfte zudem, ob Regelverstöße gegen Dopingbestimmungen vorliegen. Zwischen dem Nominierungszeitpunkt und dem Beginn der Olympischen Spiele werden alle Mannschaftsmitglieder zusätzlich zu den üblichen Kontrollen noch mindestens einmal unangekündigt von der NADA getestet.

Die ersten Athletinnen und Athleten fliegen am 24. Juli nach Rio und beziehen das Olympische Dorf am 25. Juli. Am Abend des 1. August wird die Mannschaft offiziell am Flughafen Frankfurt verabschiedet.

Profile auf www.olympiamannschaft.de
Mit der Nominierung wird auch die virtuelle Heimat der Deutschen Olympiamannschaft im Internet aktualisiert. Alle nominierten Sportlerinnen und Sportler werden auf der Seite www.olympiamannschaft.de mit eigenen Profilen dargestellt. Bis zum Beginn der Spiele wird die Webseite weiter ausgebaut und u.a. um einen detaillierten Zeitplan und einen Statistikteil ergänzt. Zudem ist die Deutsche Olympiamannschaft auf den Plattformen Faceboook , Twitter , Instagram und Snapchat aktiv. Das verbindende Element der digitalen Kommunikation von Athleten, Verbänden und Fans bleibt wie zu London 2012 und Sotschi 2014 das Hashtag #WirfuerD.

 

Die in der 3. Runde nominierten Athletinnen und Athleten:

Leichtathletik (58 Athleten / 33 F / 25 M): Arthur Abele (Zehnkampf / SSV 1846 Ulm), Alexandra Burghardt (4×100 m / MTG Mannheim), Alyn Camara (Weitsprung / TSV Bayer 04 Leverkusen), Shanice Craft (Diskuswurf / MTG Mannheim), Tobias Dahm (Kugelstoß / VfL Sindelfingen), Karsten Dilla (Stabhochsprung / TSV Bayer 04 Leverkusen), Pamela Dutkiewicz (100 m Hürden / TV Wattenscheid 01), Robin Erewa (4×100 m / TV Wattenscheid 01), Daniela Ferenz (4×400 m / LG Neckar-Enz) , Julia Fischer (Diskuswurf / SCC Berlin), Rico Freimuth (Zehnkampf / SV Halle), Sara Gambetta (Kugelstoß / SC DHfK Leipzig), Tobias Giehl (400 m Hürden / LG Stadtwerke München), Kristin Gierisch (Dreisprung / LAC Erdgas Chemnitz), Nadine Gonska (200 m / MTG Mannheim), Rebekka Haase (100 m / 4×100 m / LV90 Erzgebirge), Christoph Harting (Diskuswurf / SCC Berlin), Fabian Heinle (Weitsprung / VfB Stuttgart), Robert Hering (4×100 m / SC DHfK Leipzig), Nadine Hildebrand (100 m Hürden / VfL Sindelfingen), Lara Hoffmann (4×400 m / LT DSHS Köln, Raphael Holzdeppe (Stabhochsprung / LAZ Zweibrücken), Lucas Jakubczyk (100 m / 4×100 m / SCC Berlin), Daniel Jasinski (Diskuswurf / TV Wattenscheid 01), Alexander John (110 m Hürden / SC DHfK Leipzig), Kai Kazmirek (Zehnkampf / LG Rhein-Wied), Kathrin Klaas (Hammerwurf / LG Eintracht Frankfurt), Sven Knipphals (4×100 m / VfL Wolfsburg), Maren Kock (1500 m / LG TELIS FINANZ Regensburg), Fabienne Kohlmann (800 m / LG Karlstadt-Gambach-Lohr), Alexander Kosenkow (4×100 m / TV Wattenscheid 01), Sanaa Koubaa (3000 m Hindernis / LG Stadtwerke Hilden), Yasmin Kwadwo (4×100 m / MTG Mannheim), Lisa Mayer (200 m / LG Langgöns/Oberkleen), Aleixo Platini Menga (200 m / TSV Bayer 04 Leverkusen), Malaika Mihambo (Weitsprung / LG Kurpfalz), Friederike Möhlenkamp (4×400 m LT DSHS Köln), Laura Müller (4×400 m / LC Rehlingen), Christina Obergföll (Speerwurf / LG Offenburg), Jennifer Oeser (Siebenkampf / TSV Bayer 04 Leverkusen), Florian Orth (5000 m / LG TELIS FINANZ Regensburg), Mateusz Przybylko (Hochsprung / TSV Bayer 04 Leverkusen), Claudia Rath (Siebenkampf / LG Eintracht Frankfurt), Maya Rehberg (3000 m Hindernis / SG TSV Kronshagen/Kieler TB), Annika Roloff (Stabhochsprung / MTV 49 Holzminden), Lisa Ryzih (Stabhochsprung / ABC Ludwigshafen), Carolin Schäfer (Siebenkampf / TV Friedrichstein), Roy Schmidt (4×100 m / SC DHfK Leipzig), Linda Stahl (Speerwerfen / TSV Bayer 04 Leverkusen), Diana Sujew (1500 m / LG Eintracht Frankfurt), Sosthene Taroum Moguenara (Weitsprung / LAZ Saar 05), Homiyu Tesfaye (1500 m / LG Eintracht Frankfurt), Gregor Traber (110 m Hürden / VfB Stuttgart), Lena Urbaniak (Kugelstoß / LG Filstal), Johannes Vetter (Speerwurf / LG Offenburg), Julian Weber (Speerwurf / USC Mainz), Alexandra Wester (Weitsprung / ASV Köln), Charlene Woitha (Hammerwurf / SCC Berlin).

(Auszüge aus der Pressemiteilung des DOSB vom 12. Juli 2016)

 

Dreisprung-Europameister Max Heß ist beim 75. ISTAF am 3. September dabei

ISTAF 2016  Titelfoto

Die Leichtathletik-Fans können sich auf ein weiteres Highlight beim 75. ISTAF im Berliner Olympiastadion freuen – das Internationale Stadionfest Berlin wird am 3. September auch Dreisprung der Männer präsentieren. Der Veranstalter reagiert damit auf die Top-Leistung des Chemnitzers Max Heß, der bei den Europameisterschaften sensationell Gold gewann.

Bei der EM in Amsterdam flog Max Heß wenige Tage vor seinem 20. Geburtstag (geb. 13. Juli 1996) auf 17,20 m er ist damit der jüngste Dreisprung-Europameister aller Zeiten! Heß sorgte zudem erstmals nach 45 Jahren wieder für einen deutschen EM-Triumph im Dreisprung (1971 hatte Jörg Drehmel für die damalige DDR gewonnen). In der Weltjahresbestenliste ist Max Heß nun viertbester Springer.

„Eine überragende Leistung von Max Heß – das belohnen wir und nehmen den Dreisprung mit ins Programm des 75. ISTAF“, sagt Meeting-Direktor Martin Seeber. „Wir wollen das Super-Sportjahr mit dem tollen Jubiläums-ISTAF abrunden und unseren Zuschauern das Beste aus Amsterdam und Rio bieten. Das tolle Abschneiden der deutschen Athleten macht schon jetzt Lust aufs ISTAF.“

Auch auf die weiteren vier Europameister können sich die ISTAF-Fans freuen. Kugelstoßer David Storl gewann in Amsterdam mit 21,31 m seinen dritten EM-Titel in Serie. Christina Schwanitz (20,17 m) gelang als erste Kugelstoßerin das EM-Double. Gesa Felicitas Krause siegte über 3.000 m Hindernis in persönlicher Bestzeit von 9:18,85 Minuten. Sie meldeten damit ebenso Ansprüche auf eine Olympia-Medaille in Rio an wie Cindy Roleder, die über die 100 m Hürden (12,62 Sek.) triumphierte.

Pressemitteilung ISTAF

Rund um den Traberweg – Lauferinnerungen

Traber 284

Vor vielen Jahren, als ich noch in Berlin wohnte, hatte unsere Laufgruppe eine Trainingsstrecke, die vom Zachertsportplatz in Lichtenberg vorbei an meiner Wohnung in der Mellenseestraße (dicht am Tierpark), durch eine Gartenkolonie, über eine kleine Brücke über die Eisenbahngleise in Richtung Pionierpark und Wuhlheide führte.

Bei einem Kurzbesuch in Berlin habe ich kürzlich einige Punkte dieser Strecke besucht.

Zunächst spazierte ich nochmals über die Brücke, schaute auf die Gleise.

Traber 288

Dann blickte ich hinunter auf den Weg Richtung Traberweg und wunderte mich, wie „steil“ dieser Weg war.

Traber 287

Und dann war ich schon im Park, der direkt Richtung Trabrennbahn Karlshorst führte.

Traber 286

Traberweg, dort trabten wir damals entlang.

Traber 285

Stechlinstraße:

Traber 283

 

Traber 284