Kunst und Kultur

Gemälden auf der Spur im Maritim proArte Hotel in Berlin

Es ist ja kein Geheimnis, daß ich mich gegenwärtig für meine Homepage viel mit Kunst, mit Künstlern befasse. Es macht mir einfach Spaß, Neues zu entdecken, und ich fühle mich oft wie auf Ausstellungen, wenn ich die Facebook-Seiten oder die Websiten der Künstler durchstöbere.  Selbst dazulernen und außerdem meine Homepage „schmücken“, das paßt zusammen. Und wenn ich dann noch an den Reaktionen der Künstler merke, wie dankbar sie für diese meine kleine „Geste“ sind, dann fühle ich mich bestätigt.

Es bleibt dabei nicht aus, daß ich mich nicht nur im Internet mit der Kunst beschäftige, sondern auch im normalen Leben, in der Öffentlichkeit, die  Augen aufhalte.

So geschehen am 25. April 2017, als ich zu einem Wirtschaftsvortrag im Maritim proArte Hotel (dem früheren Metropol-Hotel) in der Berliner Friedrichstraße  weilte.   Hinterher spazierte ich noch ein wenig im Hotel umher und sah mir die großflächigen Gemälde in den Fluren an.  Sie stammten von verschiedenen Künstlern, und ob sie nun vom Hotel gekauft waren oder nur Leihgaben, konnte ich nicht feststellen. Ich verglich aber so auf die Schnelle mal mit den zahlreichen Gemälden, die ich zuletzt auf meiner Homepage in der Rubrik Kunst und Kultur vorgestellt habe.  Ich konnte keinen wesentlichen Unterschied feststellen. Viele der Gemälde „meiner “ Künstler“ hätte ich mir gut dort im Hotel vorstellen können. Das Fazit: Als Künstler muß man einfach manchmal Glück haben, um an einem solchen repräsentativen Platz ausgestellt zu werden.

Schauen wir nun gemeinsam auf einige der Gemälde aus dem  Maritim proArte Hotel:

Metro Kunst zwölf

Metro Kunst eins

Metro Kunst drei

Metro Kunst vier

Metro Kunst sechs

Metro Kunst fünf

Metro Kunst sieben

Metro Kunst acht

Metro Kunst zehn

Metro Kunst elf

Metro Kunst zwei

 

Scotch und Soda – eine Mischung von Jazz und Artistik im Berliner Chamäleon-Theater

Klein, aber fein, altmodisch im Mobilar, aber neumodisch in der Theateraufführung:  das ist das Chamäleon –Theater in den Hackeschen Höfen am Hackeschen Markt in Berlin.

Premierenbesuche haben immer etwas Spannendes an sich. Man weiß nicht, was auf einen zukommt. Und ist voller Erwartung.

So geschah es uns am 23. April 2017, als wir von unseren Berliner Verwandten Gerhard und Alexandra zu einem Theaterbesuch eingeladen wurden. Wir wußten nur, daß uns im Programm „ Scotch und Soda“ Jazzmusik und Artistik erwarten würde.

Treffpunkt war ganz in der Nähe, in einem Cafe.  Und das war für mich genauso spannend wie die Theateraufführung später.

Es ging um Kali und Pfeffi –  damals

Warum? Ich habe rund 200 m Luftlinie entfernt vor vielen, vielen Jahren an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität vier Jahre lange studiert. Aber nicht nur studiert. Recht oft vertauschten wir die Hörsäle mit einem nahen Restaurant, um dort Karten zu spielen und zu würfeln. Worum ging es damals? Um Kali (Kaffeelikör) und Pfeffi (Pfefferminzlikör).

Und heute, 50 Jahre später, saßen wir wieder dort. Zwar existiert das frühere Restaurant (ich glaube, es hieß Berliner Stadtkontor) nicht mehr, weil die ganze Gegend umgebaut wurde, aber im Kaffee hingen eine Menge Bilder, auf denen man die früheren Gebäude nachvollziehen konnte. Ob es nun direkt hier war oder im Nebenhaus, das ist erstmal unerheblich.

Jedenfalls schweiften meine Gedanken zurück, in die glückliche Studentenzeit.

Doch ich war ja nicht hierhergekommen, um mich auf historische Spuren zu begeben. Ich bzw. wir wollten etwas Neues erleben.

 Die australische Company 2  lädt ein

Chamäleon drei

Neu war es für uns auf alle Fälle. Schon der Theaterraum gefiel uns. Überschaubar in den Ausmaßen, gedämpftes Licht, kleine Vierertische mit Stühlen, die jeweils Richtung Bühne ausgerichtet werden konnten.  Wir fühlten uns gleich heimlich, bestellten die Getränke und Chips und harrten der Dinge, die da kommen mußten.

Und ich kann vorweggreifen: Es gefiel uns alles ausnehmend gut. Anfangen von der Musik, die von einer Gruppe von Musikern aus Sydney dargeboten wurde, und mit brillantem Jazz überzeugte. Die Uncanny Carnival Band unterhielt uns 2 ½ Stunden lang mit schnellen und langsamen Weisen, einfach gut.

Chamäleon zwei

Foto: Sean Young

 

Zweites Standbein dieses Programms, das unter dem Motto „Scotch und Soda“ stand, waren die anderen Künstler, ebenfalls aus Australien, die mit ihrem großen akrobatischen  Können und mit Tanzeinlagen glänzten.

Es wurde eine rauschende, temporeiche Party und wir fühlten uns wunderbar unterhalten.

Im Programmheft steht: Die australische Company 2 ist international erfahren und auf den Bühnen der Welt zuhause. Wir waren glücklich, zu dieser Welt zu gehören.

Chamäleon fünf

Da wir vor der Vorstellung gebeten wurden, keine Fotos zu machen, bin ich leider nur auf das Programmheft bzw. die Facebookseiten (Camäleon-Theater) angewiesen und veröffentliche nur wenige Fotos. Mehr zum Theater auch unter:

https://chamaeleonberlin.com/de

Volker Senzel: Sein später Weg zur abstrakten Malerei

Senzel drei

Die Kunst läßt manchen nicht los. Irgendwo im Hinterkopf bleibt die Liebe immer erhalten, aber das berufliche Leben entwickelt sich zunächst anders.  So erfuhr es auch mein Facebook-Freund Volker Senzel. „ Bereits in früher Jugend habe ich mich für Kunst und Malerei interessiert, ohne jedoch damit ein Berufsziel zu verbinden“, schreibt er auf der Website   www.artoffer.com/Volker-Senzel/Biografie.

„ Auftragsarbeiten in Ölmalerei halfen mir, mein Studium der Elektrotechnik in Frankfurt/Main zu finanzieren. Erst gegen Ende meiner beruflichen Karriere als Verkaufsleiter beim japanischen IT-Unternehmen Brother International (IT=Informationstechnik) fand ich wieder den Weg zur künstlerischen Gestaltung. Seit 2013 entwerfe und male ich abstrakte und surrealistische Bilder in Acryl unter Verwendung verschiedener Techniken, die ich autodidaktisch erlernt habe. Unter Auslassung realistischer Bezüge entstehen die Bilder im Kopf und sind Ausdruck der jeweiligen Stimmung und Gefühlslage. Das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien läßt dabei immer wieder neue und individuell verschiedene Motive entstehen. Alle Bilder sind Unikate, auf 2cm-Keilrahmen oder auf 4cm-XL-Keilrahmen aufgezogen.“

Soweit die eigene Einschätzung Volker Senzels über seinen Weg zurück zur Kunst. Und als Lohn für seine künstlerische Arbeit durfte und darf er seine Werke auf zahlreichen Einzel-und Gruppenausstellungen zeigen:

Senzel Ausstellung drei

Senzel neu elf Ausstellung

Senzel neu Ausstellung zwei

Senzel eins

 

Ganz kann es Volker Senzel  auch heute nicht verleugnen (und will es auch nicht), daß er aus der IT-Branche kommt.

So bereitet es ihm keine Mühe, einen kostenlosen Bilderservice anzubieten:

„Wenn Sie sehen wollen, wie sich ein Bild in Ihrer Wohnumgebung macht, senden Sie mir einfach eine Digitalaufnahme der Wand, an der das Bild hängen soll, an volker.senzel@t-online.de . Ich füge das Bild dann in Ihr Foto ein und sende es Ihnen per Email zurück.“

Wie das dann aussieht, kann man an den folgenden Beispielen sehen:

Senzel Wohnung sechs

Senzel Wohnung eins

Senzel Wohnung zwei

Senzel Wohnung fünf

Senzel Wohnung drei

Senzel Wohnung vier

 

Aber Volker Senzel hat nicht nur diese Werke anzubieten. Deshalb habe ich in sein breites Angebot hineingegriffen und stelle im folgenden einiges vor (bitte immer auf das Bild klicken, damit es sich entfalten kann):

Senzel sieben

Senzel acht

Senzel neun

Senzel vier Bild

Senzel fünf

Senzel elf

Senzel neu drei

Senzel neu vier

Senzel neu fünf

Senzel neu sechs

Senzel neu sieben

Senzel neu acht

Senzel neu zehn

Senzel neu zwölf

Senzel neu sechszehn

Senzel neu neunzehn

Senzel neu einundzwanzig

Senzel neu zwanzig

Senzel neu zweiundzwanzig

Senzel neu dreiundzwanzig

Senzel neu vierundzwanzig

Senzel neu sechsundzwanzig

Senzel neu siebenundzwanzig

Senzel neu achtundzwanzig

Senzel neu neunundzwanzig

Senzel neu dreißig

Senzel zwei Porträt

 

 

Anne Ekhoff: Frauen und Sport

Ich habe ein kleines Problem, eher wohl ein Luxusproblem.  Weil ich zuletzt viele Künstler als neue virtuelle Facebook-Freunde gewonnen habe, bieten sich einfach zu viele für meine Homepage an. Vielleicht sollte ich für meine „Tageszeitung“, sprich für meine Homepage, jemanden einstellen, der mir ein wenig Arbeit abnimmt. Doch das liegt in der Ferne.

Zunächst wähle ich weiterhin selbst aus. Und dabei richte ich mich nicht nur nach dem, was mir an den Werken der Künstler gefällt oder was ich an ihren Lebensläufen interessant finde. Manchmal reagiere ich ganz impulsiv, wenn mir beispielsweise Künstler mit einem ihrer Werke einen Geburtstagsgruß schicken.  Oder aber, wenn mir Künstler auf meine Facebook-Anfrage nicht nur zusagen, sondern noch einiges dazu schreiben.

Natürlich habe ich auch immer diejenigen im Auge, die ich schon mal auf meiner Homepage vorgestellt habe. Ich betrachte mit Interesse, wie sie neue Werke erarbeiten, teilweise ihre Entstehung dokumentieren.  Und dabei bekomme ich einen Einblick in die Malerei, registriere, daß oft ein Werk nicht in einem „Ritt“ entsteht, sondern daß es ein Entstehungsprozeß ist.

So hat beispielsweise Anne Ekhoff ein Bild gemalt, welches sie unter das Motto stellte:  Frauen und Sport:

  1. Entwurf:

Anne Ekhoff Frau und Sport 1 Entwurf

2. Entwurf:

Anne Ekhoff Frau und Sport 2 Entwurf

Die Endfassung:

Anne Ekhoff Frau und Sport

30 x 40 cm auf festem KARTON MIT WELLPAPPE.
VORWIEGEND Acryl, Kreiden, Lackstifte und Fineliner. Gefirnisst mit Decoupage

 

Sicher war es nur ein Zufall, aber das Bild stellte Anne Ekhoff  am 17. April 2017  ins Internet, als sich der Start der Marathon-Pionierin Kathrine Switzer beim Boston-Marathon zum 50. Mal jährte.

Warum ist das in diesem Zusammenhang – Frauen und Sport- besonders zu erwähnen?

Die US-amerikanische Marathonläuferin war gewissermaßen die Vorkämpferin für die Frauenlauf-Bewegung, als sie vor 50 Jahren als erste Frau offiziell einen Marathon absolvierte. Zwar versuchte der damalige Renndirektor, ihr während des Rennens die Startnummer wegzunehmen (damals waren Frauen noch nicht startberechtigt), aber ihr Freund und ihr Trainer verhinderten das. Die Fotos von dem Angriff werden noch heute als Symbol für den Kampf um die Gleichberechtigung gewertet.

Seit 1972 dürfen Frauen beim Boston-Marathon offiziell teilnehmen. Switzer gewann 1974 den New York-Marathon, und in diesem Jahr, am 17. April, lief die nunmehr Siebzigjährige nochmals den Boston-Marathon,  kam nach rund viereinhalb Stunden ins Ziel und schwärmte anschließend: „ Die Zuschauer haben mir zugejubelt, es war eine der emotionalsten Erfahrungen meines Lebens.“

Peter Grau

 

P.S.:

Katherine Switzer war 2011 als Gast beim Berlin-Marathon:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Kathrine_Switzer_at_the_2011_Berlin_Marathon_Expo.jpg

Wie Steine gegen Sorgen und Nöte helfen sollen und können

 

Die Steinexpertin Claudia Endres hat, seitdem wir bei Facebook befreundet sind, fast jeden Tag einen anderen Stein vorgestellt und einiges zu jedem Stein geschrieben. Irgendwie hatte ich mich daran gewöhnt.

Amazonit eins

Auch am 18. März 2017 stellte sie einen Stein vor: Den AMAZONIT. Den sehr harmonischen und einfühlsamen Stein beschrieb sie wie folgt:

„ Nicht nur, daß veraltete Glaubensmuster , die bislang Verzweiflung und Sorgen hervorriefen, endlich Abschied nehmen – nein: Dieser Stein ist ein Schutzstein des Lebens!

Amazonit zwei

Ein Amzonit hilft uns, Entscheidungen leichter zu fällen, Blockaden einfühlsamer zu begutachten und Veränderungen zu nehmen, wie sie sind.

Er kontrolliert unsere Handlungen, motiviert uns in allem, was wir tun und verbessert deutlich unsere Kommunikation.

Wer mehr über diesen Stein nachlesen möchte, kann gerne hier klicken:

https://www.facebook.com/…/a.62800840394…/1276109089138017/…

Eine Auswahl an Amazonit-Steinen findest Du hier:

http://www.moldavit-engel.de/…/molda…/intellisys/intelly.pl…

Amazonit drei

 

 

Doch nach diesem Tag folgte eine „Sendepause“.  Die folgenden Tag mußten ich und viele andere Leser ohne die „Steine“ auskommen. Das wäre noch das geringere Übel gewesen, aber ich machte mir doch ernste Gedanken und malte mir manches aus, was geschehen sein könnte.  Aber wie verhält man sich in einem solchen Fall unter virtuellen Freunden?  Man schreibt einmal und hofft dann, daß sich alles zum Besten löst. Viele haben sich garnicht gemeldet. Es ist wie bei einem Schwerkranken… Man weiß nicht, wie man helfen soll.

Um so größer war meine Freude, als ich am 4. April 2017   endlich wieder „Claudia Endres“  unter meinen vielen aktiven Freunden entdeckte. Wie gewohnt in aller Herrgottsfrühe, 4 Uhr.

„ Mir ging es nicht gut. . Erst ein Virus und dann eine persönliche Sache, von der ich mich erst noch erholen muß, schrieb sie und man konnte ihre Sorgen nachfühlen.

Doch trotzdem oder eher gerade deswegen – um die Sorgen loszuwerden – beschrieb sie zunächst den Stein der Woche:

Plagioglas eins

 

Plagioklas – Sicherheit durch das Licht der Engel

Dieser Stein ist sehr mit Engeln verbunden.
Wenn wir Plagioklas tragen, so werden wir mit der Zeit die Klänge und Melodien der Engel hören.

Er hellt unsere Stimmung auf, wirkt anti-depressiv und fördert den Optimismus.

Plagioglas zwei

Plagioklas ist ein zarter Stein, der es aber schafft, uns beschwingt und lebensfroh zu machen.

Er hilft uns dabei, aktuelle Sorgen, Zweifel und Ängste zu überwinden. Und ich glaube, die kennt jeder von uns.

Wer mehr über diesen faszinierenden Stein nachlesen möchte, kann gerne hier klicken:

https://www.facebook.com/Heilsteinengel/photos/a.628008403948092.1073741828.627998630615736/1292509977497928/?type=3&theater

Plagioglas drei

Eine Auswahl an Plagioklas-Steinen findest Du hier:
http://www.moldavit-engel.de/st…/p_4_76_nurxxPlagioklas.html

 

 

Und danach fügte sie den Stein des Tages an:

Rhodonit eins

Der RHODONIT – der Stein des Mitgefühls!

Der Rhodonit fördert tatkräftiges Handeln und klärt unsere Emotionen, wenn unser Leben von Veränderungen (momentan) geprägt ist.

Rhodonit vermag es zudem, seelische Verletzungen und Schmerzen zu lindern und zeigt uns auf, wie wir uns selbst verzeihen und annehmen können, wie wir sind. Unsere Kraft und Ausdauer wird mit ihm erhöht, und er klärt unsere Gedanken, um bei Konflikten eine konstruktive Lösung zu finden.
Er beruhigt bei Ängsten und Depressionen und steht uns bei Panik, Schreckmomenten oder Schockzuständen zur Seite.

Rhodonit zwei

Aber der Rhodonit leistet  auch noch eine wundervolle Herzensarbeit:  Er lehrt uns Mitgefühl, Freundschaft, Geborgenheit, Liebe, Verständnis und das Engagement für unsere Mitmenschen.

Wer mehr über diesen Stein erfahren möchte, kann hier klicken:

https://www.facebook.com/Heilsteinengel/photos/a.628008403948092.1073741828.627998630615736/1292515507497375/?type=3&theater

Rhodonit drei

Eine Auswahl an Rhodonit-Steinen aus aller Welt findest Du hier:

http://www.moldavit-engel.de/stei…/r_4_78_nurxxRhodonit.html

Rhodonit vier

Man merkt sowohl bei der Beschreibung des Plagioklases  als auch des Rhodonits, wie sehr sich Claudia Endres diesmal vor allem selbst helfen will. Und man traut ihr zu, daß ihr das gelingt.

Wie aber können wir, ihre Freunde, das unterstützen? Worte lindern manchmal die Sorgen, aber vielleicht ist es auch mal die Zeit, sich noch mehr mit den Steinen  zu befassen, herauszufinden, welcher Stein einem persönlich helfen könnte.

Bei Claudia Endres wird man da sicher pfündig.

Peter Grau

Anne Ekhoff – mit ungebrochener Schöpferkraft

Anne Ekhoff gehört zu den ersten Künstlerinnen, die ich auf meiner Homepage zu Wort und Bild kommen ließ. Heute hat sie nun Geburtstag und aus diesem Anlaß greife ich wieder mal in ihr reiches Schaffen und wähle einfach einige Werke aus, wie immer recht willkürlich (bitte wie immer die einzelnen Werke einmal anklicken, um sie zur vollen Entfaltung zu bringen).

An zweiundzwanzig Porträt

 

Als Erstes: Träume (Inspiration durch Chagall):

An sechs

Träume:

An eins Träume

An drei

An fünf

An sieben

An acht

An neun

An zehn

An elf

An zwölf

An dreizehn

An vierzehn

An fünfzehn

An sechszehn

An siebzehn

An neunzehn

An zwanzig

Und zum Abschluß. Der Beweis, daß man auch stilvoll den Hausputz bewältigen kann. Anne Ekhoff in Aktion:

An achtzehn Hausputz

Katja M. Zippo, eine saarländische Künstlerin mit italienischen Wurzeln

Zippo Porträt eins

Manche Künstler machen es mir leicht, sie vorzustellen. Mit Werken kann jeder glänzen, doch manche Biographien muß man sich mühsam zusammensuchen. Da ist es viel einfacher, wenn man sich auf der Website des Künstlers „bedienen“ kann.

Katja M. Zippo macht es allen leicht. Auf einer übersichtlichen Homepage erfährt man vieles über sie und ihre Werke. Und über sich schreibt sie so:

„ Zu Beginn meines kreativen Schaffens konzentrierte ich mich auf Blumenmotive, die hauptsächlich in meiner Phantasie existierten. Mit der Zeit fand ich meinen eigenen Stil, indem ich meine Bilder mehr und mehr in surrealistische Elemente verwandelte, die keine Naturgesetze, keine Perspektive und keine farbliche Zuordnung vorgeben.

Sobald der erste Pinselstrich seinen Platz gefunden hat, oder die Modelliermasse, um dem Bild einen 3D- Touch zu verleihen, vergesse ich Zeit und Raum – übe mich in Geduld, um darauf zu vertrauen, daß das, was entstehen soll, auch entsteht. Ob Surreal, Abstrakt, Fantasie oder Zauber – ich bewege mich völlig frei von Vorgaben.

Es ist schon ein spezielles Gefühl,  vor einem großen, bespannten Keilrahmen zu stehen und außer Farbe keine Klarheit zu haben, was genau entstehen soll.

Ich arbeite mit diversen Materialien wie Sand, Steinen, Kaffee, Strukturpaste und vielem mehr. Dabei entstehen immer wieder neue Effekte und Überraschungen.

Ob mit Fingern, Pinsel, Spachtel, Zahnbürste, Schwamm oder alten Gabeln – es wird getupft, gekleckst, gespachtelt, gekratzt und gespritzt. Auch hier bin ich unabhängig, flexibel und kann meine schöpferische Hingabe, Fantasie und Kraft grenzenlos ausleben.

Das ist meine Welt, und durch das positive Feedback, welches ich fortlaufend bekomme, weiß ich auch, daß ich darin meine Berufung gefunden habe.

Ich bilde mich autodidaktisch weiter, spüre und sehe vor allem auch die eigene Entwicklung meiner Malerei.

Gerne male ich mit Acryl und Öl und schrecke auch nicht davor zurück, beide Komponenten auf die Leinwand zu bringen. Das gibt den Bildern je nach Motiv ein ganz spezielles Farbenspiel.

Zippo Porträt zwei

Soweit die Künstlerin über sich und über ihre Ambitionen, mit Leidenschaft Werke zu schaffen.

Nun weiß man, woran bei ihr ist und kann sich ihren Werken widmen.

Und auch die sind gut strukturiert auf ihrer Homepage   vorgestellt.  Zunächst aber schaue ich auf ihre Facebook-Seite und sammle mir dort die ersten Werke zusammen (immer einmal anklicken, um die Werke zur vollen Entfaltung zu bringen):

Zippo eins

Zippo drei

Zippo fünf

Zippo sechs

Zippo sieben

Zippo acht

Zippo neun

Zippo zehn

Zippo zwölf

Zippo dreizehn

Zippo vier Atelier

Zippofüfzeh

 

Ein wenig durcheinander ging es schon bei der vorherigen Auswahl.  Mehr strukturiert ist natürlich die Homepage von Katja M. Zippo.  Zwar habe ich anfangs technische Probleme, um die Werke auf meine Homepage herüberbringen zu können, aber schließlich klappt es. Und nun folgt eine wiederum willkürliche Auswahl ihrer Werke:

Zippo neunzehn

Zippo zwanzig

Zippo einundzwanzig

Zippo zweiundzwanzig

Zippo dreiundzwanzig

Zippo vierundzwanzig

Zippo fünfundzwanzig

Zippo sechsundzwanzig

Zippo achtundzwanzig

Zippo siebenundzwanzig

Zippo neunundzwanzig

Zippo einuunddeißig

Zippo dreiundreißi

Zippo vierunddrißig

Zippo fünfdreißig

Viel mehr aus dem Schaffen der Künstlerin Katja M. Zippo ist auf ihrer Homepage  http://www.atelierzippo.de     

zu sehen. Dort werden auch die einzelnen Werke detailliert beschrieben. Und es gibt auch eine Extra-Rubrik,  in der man die Werke mieten kann.

 

 

 

 

Ute Vehse: Eine Berliner Künstlerin mit schöpferischem Potential

„Liebe für das Leben, Liebe in der eigenen Schöpferkraft, Liebe und Licht für uns“ – so sieht die Berliner Künstlerin Ute Vehse  ihr Wirken.

Ute Porträt sechs

Ute porträt drei

Viel mehr über sie aber erfährt man auf ihrer Website  www.art-utevehse.de.  Schon in ihrem Willkommensgruß umreißt sie dort ihr vielseitiges Schaffen:

 

Willkommen

„Wie schön, ich lade Sie ein! In meinen Alben zeige ich Ihnen die Kunst des Expressionismus, der naturalistischen Malerei, den schöpferischen Akt, Tanzmotive, Aquarelle und Zartes, wie auch explosive Farben auf Leinwand der zeitgenössischen Kunst. Diese Art der modernen Kunst vereint sich wunderbar mit Architektur und Innendesign. Aktionskunst, wie Lifemalerei, Vernissagen und Ausstellungen geben uns die Möglichkeit zu einem persönlichen Kennenlernen. Schöpferisches Potential will gelebt werden, in Jedem von uns!“

Ute Porträt zwei

 

Und in der Rubrik Vita läßt sie andere reden, philosophieren. So liest man dort u.a.:

 

„ Mit der Konzentration aus dem Herzen heraus wird es um die Künstlerin herum geheimnisvoll still. Inspirationen wandeln in zartes, ruhendes, mitunter dynamisches und oft auch farbenfrohes Kunstwerk. Es strebt nach Veränderung und Neubeginn. Auf jene Art transformieren sich ihre malerischen Experimente der zeitgenössischen Kunst auch im Kontext zu bestimmten Geschehnissen von Außen- und Innenwelt. Parallel entwickeln sich Formen von expressionistischer, naturalistischer, mitunter auch klassischer Moderne mit der Anwendung von unterschiedlichen Materialien.

Bei besonderen Events ertanzt sie (Fußmalperformance) mit dem Künstlerkollegen Ulrich Rastetter auf den Leinwänden ein Kunstwerk zu den Rhythmen des Tango-Argentino. Konzerte von Tanino Duo in der Ufa-Fabrik, Ko Ullmann East meets west, hat sie mit Lifemalerei begleitet. Es sind Höhepunkte ihrer specials im Jahr 2010, 2011, 2012 und 2014.

Ute porträt vier

 

Ute Vehse wurde in Berlin geboren und wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Sie war Schülerin des ostfriesischen Meisters der Malerei und Bildhauers M. Melzer. Ihre Werke sind in nationalen und internationalen Ländern gekauft worden. Ihre erste Ausstellung war 1984 in West-Berlin. Sie ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe von Les Montmartroise de Berlin und Les Montmartroise en Europe sowie der Gruppe Kunstwerke–Berlin.

Sie engagiert sich u.a. für die Europäische Künstlersolidarität und Fairness unter Künstlern, und nimmt an vielen Künstleraustauschprogrammen teil.“

 

Soweit der Auszug, genommen von ihrer Webseite   www.art-utevehse.de.

Ute Poträt fünf

Diese Seite enthält noch viel mehr Wissenswertes zur Künstlerin. Viel zu viel für diese meine Homepage. Hier soll ja auch nur angerissen werden, um wen es sich bei Ute Vehse handelt und wie es um ihr künstlerisches Tun bestellt ist.

Wie immer bei Künstlern lasse ich hier die Bilder sprechen. Wie immer ist es eine rein willkürliche Auswahl. Und wie immer entfalten sich die Bilder erst so richtig auf dem Computer-Bildschirm, wenn man sie anklickt:

Ute eins

Ute zwei

Ute drei

Ute vier

Ute sechs

Ute acht

Ute sieben

Ute neun

Ute elf

Ute vierzehnUte dreizehn

Ute sechszehn

Ute fünfzehn

Ute achtzehn

Ute neunzehn

Ute zwanzig

Ute einundzwanzig

Ute zweiundzwanzig

Ute vierundzwanzig

Ute dreiundzwanzig

Ute fünfundzwanzig

Ute sechsundzwanzig

Ute siebenundzwanzi

Ute achtundzwanzig

Ute neunundzwanzig

Ute dreißig

Ute einunddreißig

Ute zweiunddreißig

Ute dreiunddreißig

Ute vierunddreißig

Ute fünfundreißig

 

 

 

 

Nortrud Becher-König: Ein Bild kann unendliche Geschichten erzählen

Meine Facebook-Freundin Nortrud Becher-König hat mich mit ihren Werken sofort für sich eingenommen. Sie glänzt durch eine besondere Vielfalt, mit ihren Malereien, ihren Fotografien.

Nortrud Porträt eins

Sie lebt in Bonn am Rhein, ist in Kaiserlautern geboren und  gibt auf ihrer Homepage www.becher-koenig.de  vieles von sich preis.

Welchen Stil bevorzugt sie?  Das kann man nicht besser ausdrücken als sie selbst auf ihrer Homepage:

„Mit unverkennbarer Handschrift immer wieder auf der Suche nach neuen, kreativen Wegen – das zeichnet die Bonner Künstlerin Nortrud Becher-König aus.

So vielschichtig die neuen Wege auch sind, die Becher-König mit ihrer Kunst immer wieder beschreitet, eines ist ihnen allen gemeinsam: Sie werden dominiert von ihrem Energie geladenen Farbgefühl. Ihre Kunst ist dabei eine ständige kreative Auseinandersetzung zwischen Ratio und Emotio – an deren Ende fast immer die Emotio – der „Bauch“ – obsiegt.

Ihre Malerei zeigt farblich mal harmonische, mal spannungsgeladene Bildwelten. Motivation und Grundidee ihrer abstrakten Malerei sucht und findet sie in der Natur. In den abstrakten Werken manifestiert sich ausgehend von der Grundidee ein „freies Fluten“ von Farben, Formen, Motiven, Bildideen und Techniken. Grenzen zwischen Greifbarem und Transformiertem verschwimmen.

Nortrud Porträt zwei Balkon

In der Werklinie „Esprit und Ironie“ werden diese Grenzüberschreitungen zu einer sehr eigenständigen neuen Form stilisiert: Figurative und abstrakte Malerei verschmelzen zu einer kreativen Symbiose. Surreale Elemente und Anklänge an die Popart sind unverkennbar. Es zeigt sich, was ein Bild kann: unendliche Geschichten erzählen – bei Becher-König noch dazu mit Esprit und Ironie.

Dramatische Lebensgeschichten führt Becher-König in der überwiegend figurativen Werklinie „Exodus“ vor Augen. Den weit über 50 Millionen Flüchtlingen auf der Welt gibt sie ein ganz persönliches Gesicht – sehr ernst, aber auch sehr bewegend.

Fotografie ist für die Bonner Künstlerin nicht bloßes Instrument, um Motive und Stimmungen für die malerisch-kreative Umsetzung „einzufangen“. In „Fokussiert“ zeigt sie „kleine Welten“ mit ihren Augen: sehr detailbedacht, eben fokussiert, werden z.B. Spiegelungen und spannende Reflexionen genutzt, um neue Sichtweisen und Bildwelten zu erzeugen.“

In diesem Exkurs über ihren künstlerischen Stil klingt bereits die Vielfalt an. Deshalb ist die folgende Auswahl, die ich getroffen habe, rein zufällig, natürlich ohne Anspruch, all ihr Schaffen abbilden zu können.

Lassen Sie sich verzaubern in der Welt der Nortrud Becher-König  (wie immer:  das Bild anklicken,  um es sich voll entfalten zu lassen) :

Nortrud achtunddreißig

Nortrud neununddreißig

Nortrud sechsunddreißig

 

Von ihrer Homepage  www.becher-koenig.de  genommen:

Esprit und Ironie

Nortrud eins Esprit

Nortrud zwei

Nortrud drei

Nortrud vier

Nortrud fünf

Nortrud sechs

Nortrud sieben

Nortrud acht

Nortrud neun

Nortrud zehn

 

Rubrik Botanica:

Nortrud elf

Nortrud vierzehn

Nortrud dreizehn

Nortrud fünfzehn

Nortrud sechszehn

Nortrud siebezehn

Nortrud neunzehn

Nortrud zwanzig

 

Rubrik Exodus:

Nortrud einundzwanzig

Nortrud zweiundzwanzig

Nortrud dreiundzwanzig

Nortrud vierundzwanzig

 

 

Nortrud fünfundzwanzig

 

Rubrik Fokussiert (Fotos):

Nortrud sechsundzwanzig

Nortrud siebenundzwanzig

Nortrud neunundzwanzig

Nortrud dreißig

Nortrud einunddreißig

Nortrud zweiunddreißig

Nortrud dreiunddreißig

Nortrud fünfunddreißig

H.A.K.: Harald Krull brilliert mit seinen Bildern

Nicht immer werden die sozialen Medien ihrem Namen gerecht. Manchmal tendieren sie eher Richtung asozial. Um so mehr muß man die Gelegenheit beim Schopfe ergreifen, um Facebook-Freunden Trost zu spenden, wenn sie gerade nicht so gut drauf sind. Das ist dann wirklich sozial.

Krull eins

Der Künstler Harald Krull hat im Moment einige gesundheitliche Probleme zu bewältigen. Deshalb, so schreibt er fast entschuldigend, „ kann ich nur über mein Handy an Facebook teilnehmen und meine digitalen Zeichnungen auch nur übers Handy senden. Und auch meine Arbeiten an der Staffelei leiden darunter“.

Trotzdem, und das muß man ihm hoch anrechnen, beeindruckt er weiterhin mit seinen Werken und sucht sicherlich auch Halt dabei. Und er vergißt auch nicht die Geburtstage.

Eine kleine Aufmerksamkeit bekam auch ich von ihm:

Peter Geburtstag Nachbetrachtung fünf Krull

 

Eigentlich wollte ich nicht nur seine Werke vorstellen, sondern auch etwas zu seiner Person sagen. Das hole ich später nach. Diesmal also ein Griff in sein vielschichtiges Schaffen, welches er u.a. auf seiner Facebook- Seite „Art by H.A.K“ anbietet (und wie immer bitte jedes einzelne Bild anklicken, um es zur vollen Entfaltung zu bringen):

Krull zwei

Krull vier

Krull fünf

Krull sechs

Krull sieben

Krull acht

Krull neun

Krull zehn

Krull elf

Krull zwölf

Krull dreizehn

Krull vierzehn

Krull fünfzehn

Krull sechszehn

Krull siebzehn

Krull achtzehn

Krull neunzehn

Krull zwanzig

Krull einundzwanzig

Krull zweiundzwanzig

Krull dreiundzwanzig

Krull vierundzwanzig

Krull fünfundzwanzig

Krull sechsundzwanzig

Krull siebenundzwanzig

Krull achtundzwanzig

Krull dreißig

Krull einunddreißig

Krull zweiunddreißig

Krull dreiunddreißig

Krull vierunddreißig

Krull fünfunddreißig

Krull achtunddreißig

Krull neunundreißig

Krull vierzig

Krull einundvierzig

 

Wie gesagt: Es ist nur eine ganz willkürliche Auswahl.

Mehr zu schauen gibt es auf seiner Seite „My abstract life“ unter:

https://www.facebook.com/pages/my-abstract-life/1279781912039018?fref=ts